![]() |
Wie schön!
Das ist eine seltene, vom Aussterben bedrohte Rasse und lohnt absolut, erhalten zu werden. Kauf` bloß keine "Blausperber" vom Hühnerhändler, die haben bis auf die Sperberung nix mit den echten zu tun.
Auch das Fleisch der Hennen ist bei Bedarf top.
Hier gibt es sogar einen neuerlichen Thread "Deutsche Sperber", von Huhn123. Vielleicht kannst du da mal schauen (ich denke, die Foriani hält selber eine DtSperber-Henne)? Man braucht ja immer Züchter-Kontakte ... . Wenn du aus/um Berlin wärst, wüsste ich sogar selber jemanden bzw vielleicht versenden die sogar Bruteier. Ich habe die Tiere schon mehrfach gesehen.
Geändert von Schwanzfeder (30.05.2023 um 22:04 Uhr)
Ich habe 3 Amrocks und 8 Bielefelder von der Körpergröße und Höhe her, würde ich sagen das die fast identisch sind.
Die Bielefelder haben ein etwas strafferes enger anliegendes Gefieder und eine aufrechtere Körperhaltung.
Die Amrock sind etwas runder gedrungener und Plüschiger.
Vom Gewicht her passt der Rassestandart bei mir wohl nicht. Ich hab zwar nicht gewogen, nur geschätzt beim Hochheben, aber die Amrocks sind sicher alle drei schwerer und/aber auch fetter als jede der Bielefelderinnen.
Die Amrocks sind ruhiger und gemächlicher, die Bielefelder sind quirliger aufgeweckter und auch gegenüber allen anderen Hennen und untereinander manchmal etwas böse und streitlustig.
Sie alle wurden aus Bruteiern gezogen.
Die BE der Amrock stammt von einem Biobetrieb der diese schon seit Jahren als Zweinutzungshuhn hält.
Die BE der Bielefelder von einem Privatem der für Ausstellung züchtet.
Lesezeichen