@ahoeh
Ich könnte aber will das auch nicht kommentiert stehen lassen...
Vorab, ob und wie du deine behaubten Tiere vermehrst ist natürlich ganz alleine deine Sache, so wie du es schreibt machst du das gut.
Natürlich können versierte Züchter durch die Zusammenstellung passender Stämme Ausfallquoten reduzieren.
Fakt ist aber, und das habe ich über die Jahrzehnte nicht nur gehört sondern auf Ausstellungen und in Gesprächen mit entsprechenden Züchtern erfahren, dass die Selektion (ich schriebe jetzt bewusst nicht "Aussortieren" was bei dem einen oder anderen Züchter auch praktiziert wird) deutlich "straffer" sein muss.
Das hätte Mutter Natur bei nicht domestizierten Hühnervögeln geregelt und nicht weiter mutieren lassen.
Ich vergleiche das Züchten dieser Rassen immer mit der Zucht von z.B. Möpsen.
Jeder Züchter findet seine Zucht absolut klasse mit frei atmenden Tieren mit Fang und Nase die "lang genug" sind.
...im Hintergrund hört man die kleinen Fellnasen komischerweise immer röcheln.
Der Satz
zeigt aber dass du evtl. mich nicht oder generell nicht verstanden hast das (Feder-)Schopf und Haube natürlich nicht das gleiche sind.Von erhöhter Sterblichkeit aufgrund des Merkmals Schopf oder Haube habe ich noch nie gehört.
Würde ein Küken einer Rasse mit (Feder-)Schopf aufgeschreckt nach oben irgendwo gegen fliegen hätte es vermutlich eine Beule, ein Haubenhuhnküken würde sicherlich verenden.
Ich kann mich gut darauf einigen dass diese Rassen tatsächlich was für erfahrene Hühnerhalter und Vermehrer sind.
Lesezeichen