Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 41

Thema: Desinfektionsmittel für Hände im Hühnerstall?

  1. #31

    Registriert seit
    19.04.2023
    Ort
    Im Osten nahe der Temnitz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    469
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Bolli Beitrag anzeigen
    Mein Stall hat 8qm und ist auch nur total spartanisch eingerichtet - die Tiere sind von früh bis spät sowieso draußen. Ich habe diesen Stall von meiner Schwiegermutter übernommen und komplett entkernt, da waren einfach zu viele Versteckmöglichkeiten für die Biester (Regale, Schränkchen, alles aus Holz). Die Sitzstange reibe ich beim großen Ausmisten einmal im Monat mittels Handschuh mit Kieselgur ein, im Zuge dessen auch die Ecken des Stalls. Auf den Boden habe ich es anfangs auch gegeben, aber das mache ich mittlerweile nicht mehr…ich entmiste mit Staubmaske, Kieselgur wirbelt enorm auf. Und wenn die Tiere in der Streu rumkramen, dann atmen sie das auch alles ein.
    Ich hatte selbst immer mehr reingebaut, kleine Brücken, Übergänge, Aufgänge und jedes Mal war ich ganz stolz auf meine Kreationen. Nahezu Überall habe ich dann später diese Milbennester gefunden. Jetzt habe ich rechts Sitzstangen aus Dachlatten, links Nester. Fertig. Darauf kann man sich bezüglich der Schädlingsbekämpfung leicht konzentrieren.

  2. #32
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.720
    Ja ,das würde ich auch nicht wegwerfen.
    Glaube das Zeug geht gut für Spiegel ect. Hilft bei direkter Benetzung (länger nass..)auch gegen Milben.
    Rückfettende Wirkstoffe konnte ich da jetzt nicht finden.

    Zum Streichen mit Kieselgur:
    Ich habe immer neben dem Stall ein Gläschen mit Kieselgur u. Wasser.
    Habe es aber nicht "dick"angemischt.
    Wenn ich Stellen sehe,wos abgerieben ist,schüttle ich das Glas u. streiche damit nach.
    Wird weiß,wenns trocken ist.
    Ich machs bei trockenem Wetter u. es trocknet sehr schnell.
    Mein Stall ist aber auch klein.
    Mit Kiselgur ist nicht unbedenklich meinte ich das es in den Lungen Schädigungen hervorruft,kleine Verletzungen an der Haut verursachen kann u. auf Dauer die Federn schädigt.
    Die Milben werden ja getötet,weil ihr Panzer duch die spitzen /scharfen Eigenschaften des Kiselgurs beschädigt werden u. sie dadurch austrocknen.
    Bei Tieren,die nicht länger als 4-6 Jahre leben denke ich fällt es nicht ins Gewicht.
    Ich pudere meine Igel z.B. damit ein,habe aber kein gutes Gefühle dabei

    Freiheit ist der Atem des Lebens

  3. #33
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.391
    Zitat Zitat von Außenstelle Puttis Beitrag anzeigen

    Ich pudere meine Igel z.B. damit ein,habe aber kein gutes Gefühle dabei
    Warum machst du das?
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  4. #34
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.720
    Gegen Flöhe,die Zecken hole ich vorher raus.
    Als Vorbeugung,da meine Igel auf der Terrasse rumlaufen,im Garten wohnen u. ich ein Hundchen habe,
    Igal haben meistens sehr viel "Ungeziefer".Ab August kommen sie ja manchmal auch mit ins Wohnzimmer...
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  5. #35
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.391
    So lange Igel im Freien sind, solltest du gar nichts anwenden. Wenn du sie mit ins Wohnzimmer nimmst, gibt es für Igel wesentlich ungefährlichere Mittel. Kein Puder/Pulver und kein Spot-on. Leider gibt es Jacutin Pedicul Spray nicht mehr, nun nimmt man Permethrin Biomo.
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  6. #36
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.720
    Danke
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  7. #37

    Registriert seit
    10.02.2022
    PLZ
    82...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    974
    Jetzt muss ich doch mit ein bisschen "Hausfrauenchemie" ankommen, sorry 😉. Das beschriebene Desinfektinsmittel enthält Alkohol (Desinfizierend), Wasserstoffperoxid (sehr reaktiv, daher die desinfizierende Wirkung; Lachszucht Herne nennt H2O2 mit Wasser verdünnt als Desinfektionsmittel für Bruteier), und einen kleinen Anteil von rückfettender Chemie (Glycerol, ein Verwandter des bekannten Glycerins, nur mit einer -OH Gruppe mehr -vermutlich damit es sich besser im Hauptbestandteil Alkohol auflöst).
    Wenn das ganze verdampft ist, dann sollte es für die Hühner absolut unschädlich sein (ansonsten ist die Wirkung von Alkohol auf den Organismus ja bekannt &#128521. Sagrotan enthält glaub ich überwiegend Isopropanol (auch ein Alkohol, allerdings etwas langkettiger und damit langsamer verdunstend als Ethanol).
    Allgemein sind Alkohole gute Netzmittel. Gerade in Kombination mit dem Spüli läuft das Gemisch in die Atemorgane von Insekten (Milben, Blattläuse, Ameisen), sodass die Tierchen ersticken. Man muss das Ganze allerdings reichlich aufbringen, sonst nützt es nicht.
    Kieselgur kann man sich als feine, spitzeckige Teilchen vorstellen. Daher werden die Atemwege gereizt (falls eingeatmet), das Gefieder (falls sehr häufig behandelt) "struppig". Giftig an sich ist es nicht. Fraglich ist, ob es die Lunge ähnlich wie bspw. Asbest schädigen kann. Die Hühner werden kaum so alt werdej, dass man Auswirkungen feststellen könnte -als Mensch würde ich möglichst staubfrei arbeiten (flüssig aufbringen) oder eine FFP2 Maske verwenden.

    Ansonsten: Desinfektionsmittel ist ein super Begleiter im Campingurlaub, gerade zum Fett entfernen oder Grill putzen...

  8. #38

    Registriert seit
    19.04.2023
    Ort
    Im Osten nahe der Temnitz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    469
    Themenstarter
    Also kann ich damit weiter die Sitzstangen tränken, es entfaltet auch gen Milben Wirkung....Danke!

  9. #39

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    2.289
    Hast du tote Milben gesehen?
    Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die von dem Zeug eingehen, weil es doch ins Holz einzieht und sie nicht mehr benetzt, wie soll es da in deren Atemorgane laufen? Du müsstest dich schon nachts im Stall positionieren und die Milben im Desi ersäufen. Falls ich mich irre, bitte gerne belehren^.^

  10. #40

    Registriert seit
    19.04.2023
    Ort
    Im Osten nahe der Temnitz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    469
    Themenstarter
    Ich flute nur die Stellen, wo die Stangen aufgelegt sind. So ergiebig das es dahinter läuft, ich vermute die Alkoholgase müssten doch auch schon Wirkung zeigen, oder? Wahrscheinlich sind noch gar keine da, ich habe kürzlich gefoggert, aber ich will so sicher wie möglich gehen.

Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Desinfektionsmittel für Wanne am Stalleingang
    Von Dagmar* im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 124
    Letzter Beitrag: 21.12.2016, 12:03
  2. Desinfektionsmittel
    Von altmannblue im Forum Naturbrut
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.01.2012, 20:46
  3. Desinfektionsmittel
    Von Murmeltier im Forum Parasiten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.10.2009, 22:41
  4. Desinfektionsmittel - Marek
    Von sam13 im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.12.2008, 15:32
  5. Desinfektionsmittel?
    Von Schoki im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.10.2008, 13:19

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •