Hi zusammen,
ich wollt euch mal Fragen ab der wievielten Woche setzt ihr die Küken bei die Althühner!
![]() |
Hi zusammen,
ich wollt euch mal Fragen ab der wievielten Woche setzt ihr die Küken bei die Althühner!
1.1 Mensch 1,22 Huhns 1,3 Deutscher Schäferhund 1,2 Burenziegen
Ich warte ein halbes Jahr, wegen Krankheiten, und damit die die Hackordnung aushalten. Aber sicher machen das viele anders. Wahrscheinlich ist es auch eine Platzfrage? Kurz vor Legebeginn bzw bei Legereife sind sie deutlich durchsetzungsstärker und integrieren sich erfahrungsgemäß besser; wahrscheinlich kommt es auch auf die Rasse an.
Geändert von Schwanzfeder (25.04.2023 um 12:26 Uhr)
Bei mir kamen sie erst mit 8-10 Wochen zu den Althühnern. Wenn es geht sogar noch später. Und ich mache es immer so, daß sie anfangs ein extra Abteil haben, mit Sichtkontakt zu den alten. Nach ein paar Tagen mache ich 2-3 Eingänge in das Abteil, so groß, daß die Althennen nicht durch können, die jungen sich aber in Sicherheit bringen können. Was auch gut ist, wenn man in Stall und Auslauf Versteckmöglichkeiten und Stellen mit Sichtschutz schafft - alles wo die jungen auch mal in Deckung gehen können.
Jede Hühnergruppe ist anders, aber meine alten können ganz schön biestig sein zu den Neuzugängen. In den letzten Jahren habe ich nur noch Naturbrut gemacht, da ist das ganze einfacher.
Wenn die Küken weiterhin eigenes Futter bzw. Zusatzfutter bekommen sollen muß man eine Abtrennung schaffen, wo nur die Küken durch schlüpfen können. Sonst fressen das Zusatzfutter garantiert die Althennen. Das Freßabteil muß so groß sein, daß die Küken darin in Ruhe fressen können und die Althennen sie nicht durch das Gitter hindurch hacken können. Weil die garantiert ihren Kragen durch das Gitter stecken, um auch etwas von den Leckereien abzukriegen.
Hier auch so mit 8 bis 10 Wochen, schlafen dann aber erstmal noch in ihrem Stall.
Sichtkontakt besteht von Anfang an.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Wenn man den Platz und die Möglichkeiten hat kann man es natürlich so machen wie Schwanzfeder schreibt.
Was bei mir auch gut geklappt hat - geht aber natürlich bei den meisten nicht: Ich habe mal die Küken bis zu Legereife in einem extra Stall gelassen und dann die alten in diesen Stall dazu gesetzt. Da hatten die Küken sozusagen Heimvorteil und die alten waren in dem Stall erst mal fremd und deshalb nicht so frech wie sonst.
Meine kommen prinzipiell mit 6 Wochen zu den Großen. Ohne Trenngitter oder ähnliches. Die Küken bleiben unten, da ist dann auch die Wärmeplatte. Sie laufen von Anfang an frei. Die Alten kümmern sich wenig um sie, sie finden sie eher lästig und sind genervt, aber machen nichts.
nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...
Ich hatte Solita und die 3 Brahmies in diesem Jahr mit ca. 10 Wochen zu den Großen gesetzt. Hatte extra einen Teil des Auslaufes abgesperrt. Hätte ich mir aber auch sparen können. Die haben ganz schnell eine Lücke in dem Zäunchen entdeckt und sind im großen Auslauf rumgelaufen.
Und wie auch bei @zfranky haben sich die Alten überhaupt nicht gekümmert. Habe halt darauf geachtet, dass sie sich satt fressen konnten.
Wärmeplatte oder -lampe hatten sie damals schon nicht mehr gebraucht.
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Find ich sehr interessant das sich die alten überhaupt nicht kümmern um die alten!
Ich hab bis jetzt immer min. 15 Wochen alt werden lassen!
Ich probiere das aber dann jetzt mal aus mit dem früher dabei setzen !
1.1 Mensch 1,22 Huhns 1,3 Deutscher Schäferhund 1,2 Burenziegen
Lesezeichen