Danke Euch allen fürs Mitdenken!

Zitat Zitat von hirsch Beitrag anzeigen
Bei der Stallbelüftung bevorzuge ich ausreichend große Öffnungen, wo ich mit Hilfe einer Klappe die Luftzufuhr steuern kann. Bei Sturm z. B. öffne ich nur etwas die Klappe von der Wind abgewanden Seite, so dass keine oder wenig Zugluft entsteht.
Das klingt klug. Ich verstehe immernoch den Unterschied zwischen Lüftung und Durchzug nicht, ziehen darf es nicht, aber das tut es doch, wenn die Luft quer durch den Stall weht?? Von daher finde ich Zumachenkönnen bei Sturm eine super Idee.

Zitat Zitat von sm20 Beitrag anzeigen
Lüftungsproblem (selbstgemacht - Stalltür tagsüber zu)
Die Tür führt in den Garten, wo die Hühner aus Sicherheitsgründen nicht ohne Aufsicht hindürfen, da hätte ich mir ja das ganze Gehege sparen können. Also die bleibt zu. Für den Sommer habe ich eine Gittertür, aber da ich da zigmal am Tag reinmuß, würde ich irre werden, wenn ich die ständig aushaken müßte. Außerdem - wenn es regnet, regnet es doch dann in den Stall und auf die nach außen öffnende Tür, so viel Feuchtigkeit will ich ja gerade vermeiden. Habe an Sommerabenden schon bei Gewitter sehnsüchtig darauf gewartet, daß es endlich aufhört zu regnen, damit ich die Gittertür einsetzen kann, weil die Hühner bei der schwülen Hitze hechelnd auf der Stange saßen. Ich will ja keine Überschwemmung im Stall. Und bei trockenem Wetter ist ja sowieso alles trocken, da gibt es ja keinen Grund, die Tür offenstehen zu lassen. Jetzt im Moment, wo lange trockenes Wetter war, ist die Einstreu auch nach langer Zeit staubtrocken. Aber nochmal, das Klima ist hier wirklich oft sehr feucht, also um die 80% Luftfeuchtigkeit auch mal über Wochen und Monate. Wie sollte sie da ohne Heizung im Stall niedriger sein? Wenn ich die Einstreu draußen ganz ohne Wände unter ein Dach legen würde, wäre sie mindestens genauso naß.

Wenn die Einstreu muffelt (kommt ja nur bei langanhaltend feuchtem Wetter vor, höchstens ein paarmal im Jahr), wechsle ich sie. Milben habe ich seit mehreren Jahren keine mehr gesehen, traue aber dem Frieden nicht. Als ich viele Milben hatte, waren die auch am Fußboden und weit oben unter der Decke hinter Spinnweben versteckt, also nein, Ritzen wird es bei mir nicht geben. Ein vernünftiger Fußboden war natürlich eigentlich geplant und steht noch auf der Wunschliste, wenn/falls es mal dazu kommt, denke ich gerne darüber nach, es mal ohne Einstreu zu versuchen, würde ja auch Arbeit und Geld sparen, da hätte ich gar nix dagegen.

Zitat Zitat von nero2010 Beitrag anzeigen
Hast du ein Kotbrett/tisch im Stall ? In welchem Intervall entfernst du Einstreu /Kot ?
Ja, habe ich, ich mache es frühmorgens sauber und dann, wenn die Hühner aufgestanden sind, nochmal die neu dazugekommenen Häufchen weg. Häufchen in der Einstreu (sind nur wenige) mache ich meist mehrmals täglich weg. Bei Matschewetter tragen ja aber die Hühner und ich auch Nässe an den Füßen in den Stall.