Ergebnis 1 bis 10 von 43

Thema: gewöhnliches Tellerkraut

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #37

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.651
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Mara1 Beitrag anzeigen
    Mein Problem mit Wildkräutern ist, ich habe niemanden, der sich damit auskennt. Damit auch niemanden, den ich fragen kann und der mir das eine oder andere zeigt/erklärt. Ja, man kann alles auch im Internet finden. Aber da findet man auch viel Blödsinn und nicht auf allen Fotos ist auch wirklich das zu sehen, was es angeblich ist.

    Was ich schon als Kind gemacht habe: Pilze suchen. Da hat mir mein Vater einiges beigebracht und wir hatten auch einen alten Nachbarn, der sich wirklich super ausgekannt hat. Noch heute ist beim Pilze suchen meine eiserne Regel, wo ich auch nur den geringsten Zweifel habe, das bleibt im Wald. Oder es wird ein Musterexemplar mitgenommen - extra eingepackt - zur näheren Bestimmung. Auch wenn mir hundert Bücher und Internetbilder sagen, der Pilz ist gut - mir ist es lieber, wenn ein wirklich sachkundiger Mensch aus Fleisch und Blut den in die Finger nimmt und sich anschaut. Ich würde keinen Pilz essen, den ich nicht absolut sicher als eßbar bestimmen kann. Und wenn ich einen neuen Pilz in mein Programm nehme ist die wichtigste Frage: Gibt es einen ähnlichen, der giftig oder ungenießbar ist, und was sind die Unterschiede.

    In guten Pilzbüchern findet man bei jedem Speisepilz auch den Hinweis auf ähnliche andere Pilze und ob die giftig sind oder ebenfalls eßbar. Für Wildkräuter habe ich nichts in der Art bisher.

    Bea, als Jungpflanzen kann man wirklich viel verwechseln, nicht jeder ist da so schlau wie du. Mit Blüten wird es natürlich vergleichsweise einfach, aber viele Kräuter sammelt man ja auch schon vorher.

    Hier z.B. wachsen Margeriten und Jakobskreuzkraut. Beides wirklich sehr unterschiedlich, kann man NIE verwechseln. Sollte man meinen. Aber in einem ganz bestimmten Wachstumsstadium, so 20-30cm und noch ohne Blütenansatz, sehen sich die Pflanzen sehr ähnlich. Jede Wette, daß ganz ganz viele Leute die verwechseln würden. Auch im Rosettenstadium im ersten Jahr sieht JKK anderen Pflanzen ähnlich. Nur so als Beispiel. Ich finde Wildkräuter mindestens genauso heikel zu bestimmen wie Pilze, und bei denen bin ich sehr vorsichtig (und lebe noch)!
    Kann ich gut verstehen.

    Ich selber kannte das Tellerkraut bis Anfang des Jahres garnicht, oder es ist mir nie aufgefallen.
    Aber seit 6 Wochen sehe ich es überall stehen, teilweise in Massen, ganze Teppiche. Auch einige hier im Garten.

    Die Wildkräuter hier im Garten, welche ich nicht haben möchte, reiße ich aus und geben sie den Hühnern, ohne sie groß zu bestimmen. Oft weiß ich nicht mal was ich da verfüttere.

    Das Tellerkraut fiel mir auf, weil es überall steht und wirklich carakteristische Blätter hat. Und so gab ich bei google Wildkraut rundes Blatt ein und ging auf Bilder. Und siehe da, Bilder von Tellerkraut waren eindeutig dabei. So habe ich erfahren, um welche Pflanze es sich handelt und das sie zum Verzehr geeignet ist.

    Und somit kam ich auf die Idee das großflächige Angebot hier in der Umgebung für mein Hühner zu nutzen. Habe heute wieder eine große Tasche voll Tellerkraut gepflückt, auf dem Weg von der Arbeit nach Hause. Das geht so leicht und schnell, das man sich noch nicht mal die Hände dabei schmutzig macht.

    Schade nur, dass das großzügige Angebot der Natur ab Mai nicht mehr vorhanden sein wird.
    Geändert von Bea65 (18.04.2023 um 22:39 Uhr)
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •