Zu den Zwerg-Chochins gibt es schon ein Rasseportrait:
https://www.huehner-info.de/forum/sh...4-Zwerg-Cochin
Ich mag die Rasse auch sehr gerne. Sind wirklich süß

Wir haben aber von den Zwerg-Chochins nur einen Gockel, unseren Putzi:
photo_1_2023-04-09_12-32-10.jpg
Das mit dem wenigen Bewegungsdrang und dem nicht gut fliegen, kann ich nicht bestätigen. Unser Gockelchen sucht sich die Hälfte des Tages gerne die höchsten Stellen aus, die er finden kann

Unser Zaun ist 2 Meter hoch. Und auch so, fetzt er nicht unbedingt weniger durch den Auslauf als unsere Hybriden und die Vorwerkis.
Leider steht er nur auf große dicke Frauen

Die Vorwerkis, insbesondere unsere Frau Brummi wird den ganzen Tag umsorgt
(und gefühlt 300 Mal am Tag bestiegen) Er ist ständig am locken, Nester zeigen und zurecht zupfen

Von Leckerlies frisst er oft selber gar nichts, oder kaum was: Das präsentiert er alles seinen Damen. Leider mag er nur unsere beiden Vorwerkis. Die vergöttert er richtig. Unsere vier weißen Hybriden duldet er nur. Mittlerweile glaub ich auch nicht, dass sich das noch ändern wird

Ich hab die Hoffnung, dass er auch an anderen Hennen Freude hat, wenn wir langfristig gesehen auf Zwerghühner umsteigen. Die Hybriden werden ja leider nicht "das ewige Leben" haben...
Allerdings werden es da keine Zwergcochin-Damen werden, da die extreme Fußbefiederung für mich schon an Qualzucht grenzt. Ich finde das ist wirklich ein großer Nachteil bei dieser Rasse. Ich würde da eher die Zwerg-Orpington empfehlen. Die sind auch klein, kugelig und flauschig, aber haben keine Federn an den Füßen. Mir legen allerdings auch die zu wenig Eier. (Zumidest nachdem was ich so gehört und gelesen hab)
Trotzdem kann ich zumindest einen Gockel von den Zwergcochins sehr empfehlen. Was ich so mitbekommen hab, sollen sie schon meistens sehr lieb und umgänglich sein, sowohl zum Menschen, als auch zu den Hennen (zumindest, wenn er die Hennen mag

)
Ich finde es auch sehr wichtig, die Fußfedern zumindest ein bisschen zu stutzen. Es ist wirklich ein Unterschied, wie sie sich damit bewegen (können)! Ich mach das alle paar Wochen. Die wachsen leider extrem schnell nach. Wichtig ist, nicht zu kurz zu schneiden, nicht dass sich ein Federkiel entzündet! Ich lass immer so 1-3 cm stehen.
Wenn die Federn dann trotzdem noch total mit Dreck verklumpt sind, hilft ein Fußbad. Das war aber bei unserem Putzi bis jetzt nicht nötig. Bis jetzt hat er das immer selber wieder raus gebracht beim putzen.
Ich wünsch dir weiterhin viel Freude mit deinen Flauschkugeln SunSnowy. Hast du auch einen Gockel für deine Damen? Und wie viele leben bei dir?
Vielleicht mag ja noch jemand, der auch Zwergcochins hat, was zu der Rasse schreiben. Meine Erfahrungen beschränken sich nur auf unseren Gockel

Lesezeichen