Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Covatutto24 Probleme

  1. #1

    Registriert seit
    07.04.2023
    Beiträge
    4

    Covatutto24 Probleme

    Hallo zusammen ich bin neu hier und möchte erstmal Danke für all die guten Tipps sagen, die ich bisher hier schon gelesen habe.
    Ich habe bereits seit Jahren Hühner, die meinen Garten unsicher machen.
    Nun brüte ich das erste Mal selbst und habe mir hierfür den Covatutto24 gekauft.
    Allerdings bin ich etwas besorgt bzgl. der Temperatur.
    Beim einschalten zeigt das Display 37,8 Grad an, jedoch heizt er nicht nur bis auf dieselbige auf, sondern bis auf 40,3 und fällt anschließend wieder auf 36 Grad Celsius. Anschließend heizt er wieder auf.
    Ist das normal, ich dachte er hält konstant die 37,8 Grad Celsius.
    Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
    Vielen Dank schonmal.

    Grüße Benny

  2. #2

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.491
    Hallo und Willkommen,

    ich hoffe du hast noch keine Eier drin und das ist erst der Probelauf mit Kartoffeln oder so.
    Ist der gebraucht erstanden? Was sagt der Verkäufer dazu?
    Kannst du auf Höhe der "Eioberkante" nachmessen?
    Umgebungstemperatur laut Anleitung?
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  3. #3

    Registriert seit
    07.04.2023
    Beiträge
    4
    Themenstarter
    Hi,
    Leider ja. Habe mir nichts dabei gedacht, da der Brüter komplett neu vom Hersteller kommt. Ich warte immer noch auf Antwort vom Hersteller.
    Ich werde versuchen mit einem Thermometer nachzumessen.
    Hat jemand so ein Brüter und kennt sich mit dem Modell aus?

  4. #4

    Registriert seit
    06.09.2022
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    84
    Beiträge
    21
    Hallo, ich habe den covatutto 16. Bei mir bleibt die Temperatur konstant bei 37,8 Grad. Nur nach dem Öffnen heizt er kurz drüber und fällt dann wieder auf 37,8 Grad. Ist übrigens grad belegt mit fifty five flowery BE. LG gretl

  5. #5
    Avatar von morgan
    Registriert seit
    06.03.2021
    Beiträge
    1.557
    Ohne sich mit dem Ding auszukennen. Den Brüter so schnell wie möglich einpacken und zusehen, dass du ihn innerhalb der Rückgabefrist noch zurückschicken kannst. Die Werte sind außerhalb jeglicher zu akzeptierender Toleranz und auf ein Herumgehampel und -gepopel würde ich mich nicht einlassen.

  6. #6

    Registriert seit
    07.04.2023
    Beiträge
    4
    Themenstarter
    Alles klar, vielen Dank für die schnellen Antworten

  7. #7

    Registriert seit
    03.05.2020
    PLZ
    86xxx
    Beiträge
    598
    Dass ein Regler überschwingt ist nicht unnormal und für ein möglichst schnelles Erreichen der Solltemperatur sogar notwendig.

    Die Frage ist, was bei einem eingeschwungenen System passiert. Wenn dein Brüter also mit ein paar Kartoffeln drin mal zwei Stunden ruhig steht. Gibt es dann diese Schwankungen immer noch?
    So ein Brüter hat ja normalerweise keine nennenswerten Störgrößen und die Regelcharakteristik muss also auf den Dauerbetrieb mit langsamen Störgrößenänderungen optimiert sein.

    Beim Einschalten sieht man dagegen die sogenannte Sprungantwort, die zwar eine Aussage zu den Regelparametern zulässt, aber nicht so einfach. In der Praxis kommt das nur beim kalten Einschalten vor und dann nie mehr.

    Von welchen Zeiträumen sprichst Du denn?
    Sagt die Bedienungsanleitung, dass man den Brüter mit kalten Eiern befüllen soll und dann einschalten?
    Geändert von Mikromeister (09.04.2023 um 19:51 Uhr)

  8. #8

    Registriert seit
    07.04.2023
    Beiträge
    4
    Themenstarter
    Ich habe den Brüter, wie es die Anleitung verlangt, 24h leer laufen lassen, auch da stieg die Temperatur immer bis auf 40,3 und fiel dann wieder auf 36. Es gibt auch keine Fehlermeldung.
    Der Brüter läuft nun seit Freitag. Ich habe das Gefühl dass der Brüter System heizt, aber kann es Sinn machen?

  9. #9

    Registriert seit
    03.05.2020
    PLZ
    86xxx
    Beiträge
    598
    Nach 24h Leerlauf darf wirklich nichts mehr ungewollt pendeln.

    Aber müssen Brüter wirklich immer die selbe Temperatur halten oder sollen die vielleicht sogar schwanken? Die Henne steht schließlich auch auf und die Eier kühlen etwas ab.

    Eine Hysterese von über 4 °C ist allerdings schon echt krass und ich kann mir kaum vorstellen dass das so gewollt ist.
    40,3°C hören sich auch eher nach hartgekocht an.
    Geändert von Mikromeister (11.04.2023 um 10:47 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Seramas - nur Probleme!
    Von moonshadow im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.05.2014, 17:33
  2. Covatutto24 eco automatic
    Von theo im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.06.2013, 17:26
  3. Probleme mit BE
    Von Juliaaa im Forum Das Brutei
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.05.2013, 20:55
  4. covatutto24
    Von Chrissihu im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.12.2008, 09:02
  5. TA hat Probleme
    Von Quaki im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 29.12.2007, 14:37

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •