Da hast du vollkommen recht. Natürlich würde ich ein Huhn, welches erlöst werden muss, erlösen… mach ich bei den anderen Tieren ja auch… und Hähne, die nicht vermittelt oder behalten werden können, müsste ich wohl oder übel schlachten lassen.
![]() |
Da hast du vollkommen recht. Natürlich würde ich ein Huhn, welches erlöst werden muss, erlösen… mach ich bei den anderen Tieren ja auch… und Hähne, die nicht vermittelt oder behalten werden können, müsste ich wohl oder übel schlachten lassen.
Kannst du nicht schlachten, oder möchtest du nicht, dass sie geschlachtet werden?
Man könnte sich ja einen Lohnschlachter in der Nähe suchen!
Aber die Frage nach dem erlösen ist schon berechtigt.
Deine Antwort hat sich überschritten!![]()
[B]Mich findet man nicht bei Facebook
Ich brauche auch kein Instagram!
Ich hab das HüFo und das reicht
Sieben gleichzeitig und dann auch noch Hybriden liest sich echt erstaunlich
Haben sie dann sehr hartnäckig gegluckt, oder konntest du sie leicht entglucken? Oder hast du welche brüten lassen?
Wir haben auch vier ausgestallte, aber nicht die braunen, sondern die weißen Leghorn-ähnlichen.
Hattest du von denen auch schon welche, die dann gegluckt haben?
Von den braunen, dass die manchmal glucken, hab ich schon öfter gelesen, aber von den weißen noch nie...
@D.M.
Ich habe meine Hühnerhaltung mit Kunstbrut begonnen, die ersten Jahre gab es nur Kunstbrut bei uns. Trotzdem werden immer welche gluckig, und oft auch gleich mehrere. Die Hennen müssen brüten und Küken führen nicht lernen oder von anderen Hennen abschauen. Das wird von Hormonen gesteuert.
Es gibt auch bei mir gute und schlechte Glucken. Manche machen das sofort super und sind sehr umsichtig mit ihren Küken. Andere sind hektisch und kicken beim Futter zeigen vor lauter Übereifer die Küken durch den Stall. Oder passen nicht auf, wenn eins verloren geht. Das hängt alles nicht davon ab, wie die Henne selbst aufgewachsen ist.
Was für Rassen oder Mixe hast du denn? Manche Rassen brüten selten, andere wollen andauernd brüten, was durchaus nerven kann.
Wenn du brüten willst stell dich lieber gleich darauf ein, daß die Hähne nicht bleiben können und man meistens auch keinen schlachtfreien Platz für sie findet. Wenn dir der Gedanke ans Schlachten ganz und gar widerstrebt solltest du lieber nicht brüten. Die Regel "50% Hähne" stimmt nur bei einer großen Zahl Küken. Da du nur ein paar Küken hast können es auch mal nur Hennen oder nur Hähne sein. Mein schlechtestes Ergebnis waren mal 10.1, also 10 Hähne, 1 Henne.
Hallo Mara,
10:1 ist ja schon heftig.
Ich habe jeweils eines der Rassen Wyandotte, Mechelner, Blumenhuhn, Maran, Mooshuhn, Cream Legbar und Sulmtaler.
Mir ist schon bewusst, dass ich ums Schlachten nicht herumkommen werde - sollte es mal Küken bzw Hähne geben.
Wie ist es eigentlich mit Entglucken? Bedeutet das Stress fürs Huhn oder gut machbar?
Das kommt bissl darauf an wieviel Zeit zu investieren kannst.
Jeder hat da auch eine andere Meinung zu bzw. Vorgehensweuse.
Lies doch mal etwas quer. Hier steht soo viel Wissenswertes/Interessantes, viel zu schade um nicht beachtet zu werden.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Sie sind nicht so hartnäckig wie manch andere Henne und haben sich (zumindest diese) leicht entglucken lassen. Ein paar Tage konsequent vom Nest werfen und abends auf die Stange setzen hat gereicht um ihnen den Spaß zu verderben. Brüten habe ich keine lassen, war keine passende Zeit für Küken.
Die Weißen haben bei mir noch nie gegluckt.
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Ja entglucken ist Streß für´s Huhn. Dieser Streß ist es aber auch, was dazu führt, daß sie aufhören zu glucken. Welche Methode Sinn macht und wie lange es dauert etc. ist durchaus unterschiedlich, das hängt von der jeweiligen Henne ab. Was bei der einen Henne klappt funktioniert nicht zwangsläufig bei einer anderen genauso gut.
Anfangs hatte ich immer meine Probleme mit dem Entglucken. Das arme Huhn in einen Käfig sperren? Es kann doch nichts dafür, daß die Hormone es zum Glucken treiben. Inzwischen tun sie mir mehr leid, wenn ich nicht entglucke. Da sitzen sie nämlich oft wochenlang sinnlos und wie in Trance im Nest, und das meistens zu einer Jahreszeit, wo es für die Hühner draußen so schön ist. Also lieber 2-3 Tage im Käfig und dann rennen sie wieder draußen mit den anderen herum, scharren, picken, Käfer jagen.... Anstatt wochenlang ohne Erfolg im Nest zu hocken.
Ich hatte tatsächlich auch schon eine Welsumer und eine Bielefelder Glucke. Beide aus Kunstbrut.
Grüße Tina
Lesezeichen