Hallo,
warum wird manchmal empfohlen, die Ställe innen zu kalken ? Geht es nur darum, daß die Wände glatter werden und somit Milben fernhalten oder hat der Kalk weitere Funktionen ?
dehöhner
![]() |
Hallo,
warum wird manchmal empfohlen, die Ställe innen zu kalken ? Geht es nur darum, daß die Wände glatter werden und somit Milben fernhalten oder hat der Kalk weitere Funktionen ?
dehöhner
Hallo dehöhner,
der Kalk hat eine desinfizierende, keim- und Milben-tötende Wirkung, deshalb kälkt man die Ställe regelmäßig. Wir machen es sogar so, daß wenn wir die Ställe gemistet haben, und das machen wir mind. einmal in der Woche, daß wir auf den Betonboden, der ja immer eine gewisse Feuchtigkeit enthält, vom Trinkwasser oder vom Kot, mit ungelöschtem Kalk bestäuben zum desinfizieren.
Der Kalk, der ja ungelöscht ist, tötet alle Keime, und wird durch die Feuchtigkeit dann gelöscht. Natürlich dürfen die Hühner erst wieder in den Stall, wenn der Kalk gelöscht ist, und wenn wieder frisch eingestreut ist.
Am besten ist es, so etwas morgens zu machen, und die Hühner abends wieder in den Stall zu lassen.
Aber immer vorsichtig sein mit dem Kalk, denn er ätzt, und man darf ihn nicht einatmen oder in die Augen bekommen. Auch immer Handschuhe tragen, und lange Ärmel, Hosen.
(Sag das mal einem Bauarbeiter, der lacht Dich dann aus... ;-)))
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.
Lieben Gruß,
Melani
www.lachshuhnzucht-herne.com
Ja, du hast mir weitergeholfen. Dann geht es also nicht nur um die glatte helle Wand
dehöhner
Hallo dehöhner,
natürlich hat auch die glatte Wand den Effekt, daß Parasiten nicht gut daran haften. Das ist auch einer von mehreren Effekten!!!
LG, Melani
www.lachshuhnzucht-herne.com
Es wird teilweise auch empfohlen, ab und zu mal den Auslauf (wenigstens an den stark frequentierten Stellen) zu kalken. Man muss aber nicht unbedingt den ungelöschten Kalk nehmen, auch der Gelöschte tuts. Übrigens immer Vorsicht bei der Verwendung ungelöschten Kalks. Der bringt das damit in Berührung kommende Wasser richtig zum Kochen. Das ist nicht ungefährlich v.a. auch für die Augen. Deshalb nehme ich Gelöschten.
wo kann man am besten ungelöschten Kalk kaufen ??
Ungelöschten Kalk gibts in jedem Baumarkt, und auch in Baustoffgroßhandlungen.
Man kann ihn auch ganz einfach selber löschen, indem man in in Wasser auflöst. Am besten man trägt langärmelige und langbeinige Kleidung, Handschuhe, und evt. auch eine Brille, denn der Kalk wird sehr heiß, und kann auch spritzen.
Mit dem gelöschten Kalk kann man dann auch die Wände streichen.
Es sollte so viel Kalk genommen werden, daß eine rahmige Konsistens entsteht.
Wir streuen auch ungelöschten Kalk auf die hochfrenquentierten Stellen, lassen es einen Tag einwirken, und, falls es bis dahin nicht geregnet hat, oder durch die Erdfeuchtigkeit gelöscht ist, sprühen es einmal mit dem Gartenschlauch ein.
Ein paar Tage später geben wir den Bereich dann wieder für die Hühner frei.
Gut ist auch, wenn man eine stark verkotete Wiese ganz kurz hält, und ab und zu kälkt, damit verhindert man eine verwurmung der Wiese, und drängt auch Kokzidien zurück.
LG, Melani
www.lachshuhnzucht-herne.com
Hi Melani,
wie läuft das dann, wenn man die Wiese kalkt? Ist nach dem Kalken die Grasnabe nicht kaputt ??
Gruß Rainer
Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
Ausstellungszucht Australorps, schwarz
Hi Rainer,
nein, der Rasen leidet überhaupt nicht, ganz im Gegenteil, der Kalk dient sogar noch als Dünger, und wächst wie blöde.
Geht ganz einfach: Rasen mähen, natürlich nicht so kurz, daß nichts mehr steht, aber schon kurz halt. Dann einen Eimer mit dem Kalk füllen, Schäufelchen nehmen (ich habe eine Plastikschaufel aus dem Zoomarkt),
und dann die Wiese abgehen, und mit dem Schäufelchen den Kalk ausstreuen. Nicht zu dünn, aber auch nicht klumpenweise.
Dann die Wiese natürlich für die Hühner sperren, sonst verätzen sie sich die Füße...!
Am besten, auch Handschuhe anziehen, und wie gesagt, langärmelige, und langbeinige Kleindung, Gummistiefel sind auch nicht schlecht.
Wenn es nach ein paar Tagen nicht geregnet hat, die Wiese mit dem Gartenschlauch einnebeln, nicht ertränken. Dann ist der Kalk gelöscht, und dient als Dünger, und kann auch nicht mehr ätzen.
Und dann, nach einer Wochen ca. ab Mähdatum ist die Wiese wieder wie neu. Ohne Kot, Parasiten, und in einem satten grün.
Hat sich bei uns bestens bewährt.
LG, Melani
www.lachshuhnzucht-herne.com
Hi Melani,
danke für den Tip. Werd ich mal testen. Und nach ner Woche dürfen die Hühner auch schon wieder drauf ?
Gruß Rainer
Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
Ausstellungszucht Australorps, schwarz
Lesezeichen