Seite 6 von 9 ErsteErste ... 23456789 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 86

Thema: Altes Foto gefunden

  1. #51
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.217
    Ich habe nur von Lohman Informationen zur Unternehmensgeschichte gefunden. (Bin mit solchen Suchen nicht so vertraut und benutze evtl falsche Suchbegriffe) Novogern in den Niederlanden gibt es ja wahrscheinlich auch schon länger? ISA Brown gibt es lt dieser Seite auch etwa seit 40 Jahren https://www.isa-poultry.com/en/product/isa-brown/
    Ich denke (und habe es noch schwach in Erinnerung), daß in den 80gern die Nachfrage nach braunen Eiern stieg. Bis dahin bevorzugten die Kunden weiße Eier, die suggerierten anscheinend, im Gegensatz zu den wohl eher vom cremefarbene ins braune tendierenden Bauernhofeiern, Hygiene vom Huhnhintern bis zur Kasse. Das sind aber keine irgendwie belegten Fakten, sondern eher Erinnerungsfetzen.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  2. #52
    Moderator Avatar von Lisa R.
    Registriert seit
    13.06.2015
    Ort
    Palatina
    PLZ
    *****
    Beiträge
    21.261
    Wir hatten in meiner Kindheit (ca. 1960er) schon u.a. braune Hennen. Die sahen schon in etwa so aus wie die heutigen Lohfrauen.
    Die konnte man damals auf dem Wochenmarkt in der Kreisstadt kaufen. Da hat meine Mutter immer bei Bedarf unser Geflügel gekauft. Enten, Hühner usw. gab's da immer - von Küken bis erwachsene Tiere.

    Welche Abstammung/Genetik diese Hennen hatten weiß ich natürlich nicht.
    ....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......
    __________________________________________________ __________________________

  3. #53
    Avatar von Giesi_mi
    Registriert seit
    16.07.2013
    Ort
    Wichtelwunderland
    Beiträge
    3.399
    Bei uns gab es in den 1960er Jahren auch schon die brauen Hühner. An andere Hühner kann ich mich aus meiner Kindheit nicht erinnern.
    Auf der Seite von Lohmann steht, das es die braunen Hybriden erst seit den 1970e Jahren gibt. Merkwürdig
    LG Heike

    Alle Grausamkeit entspringt der Schwäche.
    Lucius Annaeus Seneca

  4. #54

    Registriert seit
    10.02.2022
    PLZ
    82...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    975
    Mein Papa hat erzählt, dass die Italiener früher sehr beliebt waren. Vielleicht gab es damals Kreuzungshühner aus weißen Leghorn bzw. Italienern x New Hampshire bzw. Rhodeländer.
    Rotes Gefieder ist dominant gegenüber Weiß, die Eier wären bräunlich und der Körperbau schlanker als die reinrassigen New Hampshire/ Rhodeländer. Legeleistung müsste auch sehr gut sein.
    Ist reine Spekulation, könnte ich mir aber als "Vorläufer" der Hybriden vorstellen.

  5. #55
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.451
    Genau, auch meine Eltern hatten Italiener und Rhodeländer und so hysterische weiße, ich glaube, Leghorn.
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  6. #56

    Registriert seit
    03.10.2019
    PLZ
    51588
    Land
    Oberberg
    Beiträge
    1.060
    Wir haben 1969 die ersten braunen Hybriden bekommen . Bis dahin hatten wir weiße Leghorn. Die fand ich so schön weil sie so strahlend weiß waren,meine anderen Großeltern hatten deutsche Sperber. Die fand ich nicht so toll. Kann mich erinnern, daß ich Opa gefragt habe warum wir jetzt die Braunen und nicht mehr die schönen weißen Hühner haben. Er sagte weil die noch mehr und schöne, braune Eier legen. Ich fand sie trotzdem doof.

  7. #57

    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.573
    Themenstarter
    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen
    Ich habe nur von Lohman Informationen zur Unternehmensgeschichte gefunden. (Bin mit solchen Suchen nicht so vertraut und benutze evtl falsche Suchbegriffe) Novogern in den Niederlanden gibt es ja wahrscheinlich auch schon länger? ISA Brown gibt es lt dieser Seite auch etwa seit 40 Jahren https://www.isa-poultry.com/en/product/isa-brown/
    Spannend! Und wer weiß, was es da noch so alles gab, was große Ähnlichkeit mit den Lohmann Braun hatte...

    Zitat Zitat von RasPeterson Beitrag anzeigen
    Wir haben 1969 die ersten braunen Hybriden bekommen . Bis dahin hatten wir weiße Leghorn. Die fand ich so schön weil sie so strahlend weiß waren...
    Ich find die weißen Leghorn-Hybriden auch total schön Aber die echten (amerikanischen)Rasse-Leghorn haben ein dichteres, besseres Gefieder und viel gelbere Beine. Auch mitunter Gründe, warum ich dieses Frühjahr Zwerg-Leghorn ausbrüten will

  8. #58
    Moderator Avatar von Kleinfastenrather
    Registriert seit
    06.02.2013
    Ort
    Wo die Wälder noch Rauschen
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.515
    Sehr interessanter Faden.

    Auf den Fotos von Dylan sieht man denke ich hauptsächlch Italiener und Leghorn, diese Rassen haben vor den Hybriden ja größtenteils die Landschläge ersetzt.

    Die Fotos von Stadthuhn finde ich sehr interessant. Die gesperberte Henne sieht für mich nach einer Plymouth Rocks aus.
    Auf dem anderen Bild fidne ich total interessant für mich astreine Chabos zu sehen. Die einzelne columbia-farbene Henne könnte eine Wyandotte alten Types sein, für mich sieht sie jedoch eher nach einem Deutschen Reichshuhn aus, von der Form und den blassen Läufen.

    Die Henne auf Bohus-Dal´s Bild geht für mich deutlich in Richtung Leghorn-Typ, also großer, umleigender Kamm, steiler Schwanzwinkel, leicht gebaut. Ähnlich wie Norwegische Jaerhühner/ Norske Jærhøns.

    Zu den Hybridhühnern; Da wurd ja schon auf der ersten Seite geschrieben; Kreuzungszucht aus Rhodeländern/ New Hampshire und weißen Leghorn oder Plymouth Rock gab es sicher schon lange vor Lohmann. Die haben es halt auf die Spitze getrieben bzw. sind heute so ein Inbegriff für "das" braune Hybridhuhn.
    Den Heterosiseffekt und besonders die Kennfarbigkeit dieser Kreuzung ist sicher schon früh aufgefallen und hat sich gut für die Vermarktung im größeren Stil, auch an kleinbäuerliche Betriebe, geeignet.

    LG
    Ein komplexes Problem hat keine einfache Lösung.

  9. #59
    Avatar von Gubbelgubbel
    Registriert seit
    13.04.2020
    PLZ
    37xxx
    Beiträge
    4.419
    Zitat Zitat von Kleinfastenrather Beitrag anzeigen
    ...

    Die Fotos von Stadthuhn finde ich sehr interessant. Die gesperberte Henne sieht für mich nach einer Plymouth Rocks aus.
    Auf dem anderen Bild fidne ich total interessant für mich astreine Chabos zu sehen. ...

    LG
    meinst du nicht, dass das eher weiße Krüper sind? die gibts ja auch immer in lang- und Dackelbeinig
    Buntes Hühner-Allerlei groß 2,18 und klein 2½,4
    Schuhgröße 39, 2 Kinder (7&10), 4 Hunde, kein Alkohol aber Lakritze

  10. #60
    Moderator Avatar von Kleinfastenrather
    Registriert seit
    06.02.2013
    Ort
    Wo die Wälder noch Rauschen
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.515
    Ne sicher nicht, das sind Chabo, sehen doch sogar genau so aus wie die Tiere die es heute gibt. Die sind ja auch schon lange in Europa/Deutschland verbreitet.

    Krüper waren denke ich in Bayern nicht wirklich verbreitet (sofern Stadthuhns Vorfahren dort herkommen) und auch so vielleicht schon lange seltener als Chabos. Die Zwergform ja sowieso.
    Ein komplexes Problem hat keine einfache Lösung.

Seite 6 von 9 ErsteErste ... 23456789 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 15.11.2017, 13:53
  2. Foto verkleinern
    Von BUFF Toulouser im Forum Wie funktioniert dieses Forum?
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.01.2010, 09:54
  3. Foto der Woche
    Von Hühner-Mädel im Forum Umfragen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 07.11.2006, 18:27

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •