Ja das wäre für sämtliche Züchter definitiv interessant denke ich!!
![]() |
Ja das wäre für sämtliche Züchter definitiv interessant denke ich!!
Definitiv interessant.
Es geht nicht um dimmbares Licht sondern fallnestkontrolle, richtig?
Chips - äußerlich oder innerlich?
Auch nicht-Züchter dürften davon etwas haben?
"Wer lieben möchte muss geduldig sein." "Behandle andere wie du selbst behandelt werden möchtest." "Rechtschreibfehler aufgrund eines Tippfehlers, die nicht bewusst geschehen reduzieren den Wert eines Menschen nicht. "
Bestand: 1.6
Huchnach so langer Zeit gleich drei? Hab ich was angestellt?
Es ging um das Fallnest.
Externe RFID-Chips am Hühnerring
Wobei sich das Interesse ja maximal in Grenzen hält.
Ich denke, dass es definitiv Interesse gibt, aber auch ich selbst habe den Thread erst entdeckt...mWn gabs ja schon dahingehend Versuche, aber noch kein "attraktives" Produkt am Markt!?
nur um es auch mal klar zu sagen: ich finde das sehr interessant und würde mich über mehr Info dazu freuen
Hallo,
ich habe mich vllt etwas missverständlich ausgedrückt.
Als Legeüberwachung hatte ich seinerzeit folgendes System verwendet:
- Hühnerringe mit integriertem RFID-Chip (kosten etwa 0,7-1€ Stück, bis 19mm Durchmesser)
- selbst gebautes RollOutNest aus MDF mit sehr leistungsfähigem RFID-Reader
- Waagesensor unter der Grundplatte(sicher, dass es nur ein Huhn ist)
- Waagesensor im Eierauffang(Ei gelegt, also nicht nur Mittagsschlaf)
- Steuerung über einen Arduino(weil er da war. ESP32 ist zu bevorzugen)
Als Legeüberwachung liefert das System zuverlässig Huhn und zugehörige Eieranzahl. Da ich aber auf Sammelnester umgestiegen bin und mehrere Reader in solchen Nestern zu viele Interferenzen liefern, habe ich das System nicht weiter verfolgt.
Als klassisches Fallnest müsste das System um einen Linearmotor ergänzt werden, um das Nest nach Betreten zu schließen und nach erfolgter Eiablage wieder zu öffnen oder nach einer gewissen Zeit ohne Eiablage.
Ich weiß nicht, warum es keine bezahlbaren Angebote für elektronische Fallnester gibt. Daran ist kein Hexenwerk.
Bei Auswahl entsprechend hochwertiger Bauteile braucht man 100-150€, das Material für das Nest selbst plus Softwareentwicklung.
Das Interesse hier im Forum lässt aber eine gewisse Vermutung zu.
Ich hatte gedacht, dass sich hier 20+ Interessenten melden. Dann hätte man zusammen ein Pflichtenheft geschrieben, eventuell geschaut, wer beruflich mithelfen kann, Teile für das Baukastensystem beizusteuern. Anschließend wäre das System bei einigen Mitgliedern mit möglichst unterschiedlichen Vorraussetzungen in die Testung gegangen. Tja und dann würde es einen Fallnestbaukasten zum Preis X geben. Geld verdienen kann man damit nicht ernsthaft. Die Entwicklungszeit, Pflege und der Materialpreis muss dabei rauskommen. Abkürzen könnte man, wenn es unter den Interessenten einen Hersteller von Elektrogeräten geben würde, der sich mit WEEE und EAR Anmeldung auskennt und sein Wissen teilen würde oder im allerbesten Fall den Verkauf übernimmt. Dann könnte man auch fertige Fallnester verkaufen.
Mehr Fragen kann ich nicht beantworten.
Ich habe eine funktionierende Legenestkontrolle. Mein Angebot war es, bei Interesse und mit entsprechender Mitarbeit im Forum, daraus ein Fallnest zu machen, da es das aus irgendeinem unerfindlichen Grund nicht gibt aber eigentlich bei jedem Züchter im Einsatz sein müsste.
Auf der letzten Lipsia in Leipzig habe ich solch ein System gesehen. Da war ein Anbieter und hat es ausführlich vorgestellt.
Lesezeichen