Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: Starke Erfrierungen am Kehllappen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    18.06.2022
    Ort
    Grand River
    Land
    Kanada
    Beiträge
    111

    Starke Erfrierungen am Kehllappen

    hallo zusammen
    Wir hatten letzte nacht minus 15 Grad im Stall und auch tagsueber ist es nicht waermer geworden. vor ein paar Stunden habe ich dann alle meine Huehner in unseren keller geholt denn sie waren alle am zittern und unser hahn hat SEHR GROSSE KEHLLAPPEN UND EINEN GROSSEN KAMM. 2 Spitzen seines kammes sind schwarz verfaerbt und beide kehllappen sind zur haelfte dunkelblau/lila..... kann das wieder verheilen? Sollte ich ihn erloesen? Kann ich ihm helfen?
    Er kraeht die ganze Zeit immer mal (wie immer) und frisst und trinkt normal.
    Danke fuer eure Hilfe.
    Vanessa

  2. #2
    Avatar von Neuzüchterin
    Registriert seit
    05.07.2010
    Ort
    Das schönste Bundesland welltweit
    PLZ
    08 15
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.662
    Da kannst nicht mehr viel tun.Das heilt von alleine.Erlösen musst ihn deswegen nicht.

  3. #3

    Registriert seit
    18.06.2022
    Ort
    Grand River
    Land
    Kanada
    Beiträge
    111
    Themenstarter

  4. #4
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.272
    Die sind möglicherweise beim trinken nass geworden. Würd ich jetzt auch nichts dran tun. Außer darauf achten, daß sie vorerst nicht noch mehr Frost abbekommen, eventuell andere Tränken. Bei Kälte schadet es nichts, etwas mehr Fett in die Futterration zu bringen (Sonnenblumenkerne, Nüsse, Mehlwürmer z.B.) Gut einstreuen, damit die Füße warm bleiben, Wind und Zugluft verschärfen die Kälte und machen es den Hühnern unmöglich, sich selber warm zu halten.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  5. #5

    Registriert seit
    18.06.2022
    Ort
    Grand River
    Land
    Kanada
    Beiträge
    111
    Themenstarter
    ja. ich habe mir auch gedacht das es evtl die traenke ist aber nippeltraenken frieren innerhalb minuten ein.... mehlwuermer und sonnenblumenkerne gebe ich taeglich dazu und werden gierig gefressen. dick eingestreut haben wir auch und zugluft ist unmoeglich.

  6. #6

    Registriert seit
    18.06.2022
    Ort
    Grand River
    Land
    Kanada
    Beiträge
    111
    Themenstarter
    ist es denn auf lange sicht schmerzhaft fuer ihn? Oder leasst das nach?

  7. #7

    Registriert seit
    10.02.2022
    PLZ
    82...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    983
    Ich hab damit noch keine Erfahrung, aber es gibt ja auch den Tipp, Kamm und Kehllappen mit Vaseline einzucremen. Das wäre zumindest ein bisschen wasserabweisend.
    Vielleicht kann hier noch jemand was über dem Erfolg dieser Maßnahme berichten...

  8. #8
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    6.752
    Als nach dem letzten Frost (-11 Grad) Mitte Dezember, die Farbe vom großen Kamm meines Vorwerkhahns an den Spitzen leicht bläulich wurde, habe ich sofort reagiert. Der Kamm und die Kehllappen wurden mit Vaseline warm massiert und anschließend dick eingecremt. Die drei Tage wo es so kalt war, habe ich das jeden Tag wiederholt. Das hat geholfen, bei den Hühnern war es jedoch nicht nötig.

    Einziger Wehrmutstropfen, es hängt sich an den besagten Teilen leicht Staub daran, der daraufhin etwas verkrustet ist. Das habe ich mit Vaseline wieder etwas entfernen können, aber nicht ganz. Wenn es wärmer wird, will ich nochmal mit etwas Kernseifenwasser den Kamm sauber machen.
    Gruß Rainer
    1,8 Vorwerk, 0,1 Hybrid

    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  9. #9
    Avatar von Beegfood
    Registriert seit
    24.08.2020
    PLZ
    65xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.160
    Zitat Zitat von hirsch Beitrag anzeigen
    Das habe ich mit Vaseline wieder etwas entfernen können, aber nicht ganz.
    Schön, dass du es durch schnelles reagieren geschafft hast, deinem Hahn den Kamm zu schützen

    Aber du hast den Dreck am Kamm, der an der Vaseline geklebt hat, mit Vaseline entfernt? Klebt dann nicht direkt wieder Dreck dran?
    Beegfoods Dinos

    Verschiedene Kämpfer, Kämpfermixe, Kovaneser und ein paar Legehühner

  10. #10
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    6.752
    Zitat Zitat von Beegfood Beitrag anzeigen
    Aber du hast den Dreck am Kamm, der an der Vaseline geklebt hat, mit Vaseline entfernt? Klebt dann nicht direkt wieder Dreck dran?
    Ja, beim nächsten Staubbad klebt das wieder dort an. Wasser wollte ich aber nicht nehmen solange es noch so kalt war. Mir ist ehrlich gesagt auch nichts besseres eingefallen. Es geht mit Vaseline auch nicht sofort weg, da muss man schon eine ganze Weile leicht massieren.

    Wie gesagt, wenn der Frost weg ist, werde ich es mit lauwarmem Kernseifenwasser nochmal probieren.
    Gruß Rainer
    1,8 Vorwerk, 0,1 Hybrid

    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Starke Eihaut
    Von Hühnchen2011 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.02.2017, 13:20
  2. enzundenes Auge und Erfrierungen
    Von Freund des Huhnes im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.02.2012, 04:42
  3. Erfrierungen am Hahnenkamm !
    Von frankilizer im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 10.02.2012, 10:18
  4. Starke Mauser
    Von Nicole-Dähn im Forum Dies und Das
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.10.2011, 17:39
  5. starke fußverletzung
    Von Lou im Forum Parasiten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.08.2007, 08:32

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •