![]() |
LG Blindenhuhn
1,1 Menschen, 0,1 Zwerg, 0,2 schwed. Isbar, 1,3 Mixe, 0,3 Sundheimer, 0,2 Plymouth rock gestreift, 0,7 CL und Mooshühner, 1,2 Barnevelder, 0,1 Legewachtel, 0,1 Wälderdackel; "Igel-allerlei Wissenswertes"
Danke, Blindenhuhn...ich hatte schon Komplexe...
Stall täglich reinigen, womöglich kärchern...
Hühner und hygienisch einwandfreie Haltung schließt sich einfach aus.
Man muss ein gutes Mittelmaß finden und tatsächlich ein gesundes Verhältnis zum "Schmutz" haben.
Und ja, seitdem ich nicht mehr ständig ausmiste, ist der nur als Schlafplatz genutzte Stall sehr trocken und staubig ..und Milben gibt's selten.
Kotbrett täglich säubern ist natürlich selbstverständlich.
Lg Anna
Blumenhahn Gustv und drei Mixdamen
Streunertruppe Mikesch, Lucky, Max, Molly und Zorro & co
Hundedame Mandy und Herr U
Mein Hühnerhaus ist von außen mit Holz verkleidet, innen, wie gesagt, mit Kunststoff-Platten verkleidet.
Gekärchert habe ich den Stall noch nie, allerdings wird er 2mal im Jahr gründlich gereinigt und zwischendurch natürlich auch (nur vielleicht nicht sooo gründlich).
Den Boden kann man übrigens herausnehmen, so dass ich ggf. die Milben herausspülen könnte. Als Boden habe ich übrigens 60*60 cm Fliesen genommen.
Nein, Fotos gibt es nicht von meinem Stall.
Ich kann aber versuchen, mal Fotos zu machen. Das kann aber ein paar Tage dauern, da ich z. Zt. beruflich viel zu tun habe.
So wie es aussieht bauen wir den Stall und gehen das Wagnis ein . Jetzt gibt es noch die Frage nach dem passenden Netz zwecks Habicht Abwehr . Nimmt man 6mm oder 8mm Maschen? Hier gehen die Meinungen ja auseinander . Die andere Möglichkeit wäre das spannen von Drähten über die Fläche .
Bei dem Netz ist außerdem nasser Schnee sowie Laubfall ein Thema .
(Die übersetzte Fläche ist ca 250m2 groß ).
Vielleicht hat jemand einen Tipp -
Vielen Dank 😊
Ich fürchte, da ist zu wenig Hitze auf der Milbe. Die werden durch den Dampfstrahl schnell weggeschleudert und dürften das überleben. Hab ich irgendwo gelesen.
Das ist beim Heißluftföhn auch ein Problem. Wenn er zu „kalt“ eingestellt ist, z.B. 100 oder 200 Grad, fliegen die Viecher durch den Luftstrom einfach weg. Das wiederum hab ich probiert.
Hier mal mein Stall.
(Normalerweise sieht der Stall von innen etwas anders aus, aber ein Hühnchen humpelt im Moment, da haben wir die Sitzstangen mal nach unten gestellt)
![]()
Lesezeichen