Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Holzschutzmittel - eure Erfahrungen

  1. #1

    Registriert seit
    01.06.2022
    Ort
    Tutzing
    PLZ
    82327
    Beiträge
    108

    Holzschutzmittel - eure Erfahrungen

    Hallo ihr lieben,
    mich würden eure Erfahrungen mit euren jeweiligen Holzschutzmitteln interessieren.

    Bei mit geht es um Konstruktionsvollholz, gehobelt und gefast. Voliere, Außenbereich.

    Alles bestellt und wir fangen im März mit dem Bau an, jetzt überlege ich welches Schutzmittel ich auf die Hölzer auftrage.

    Leinölfirnis scheint gut zu sein weil diffusionsoffen, ebenso der "Impredur Ventillack" von Brillux.

    Wie sind eure Erfahrungen, was habt ihr so genutzt um das Holz haltbarer zu machen. Steicht ihr regelmäßig mach?

    Beste Grüße in die Runde

  2. #2
    Avatar von Quarkkuchen
    Registriert seit
    01.01.2022
    Beiträge
    691
    Ich verwende konsequent keine mehr (nur noch die bereits angestrichenen Gebäuse bekommen die Farbe erneuert, die sie ohnehin haben). Und sehe Anstrich als "Farbe", nicht als Ersatz für konstruktiven Holzschutz.
    Selbst unsere Lärchenholzterrasse bekommt nur gelegentlich mal Sand aufgestreut, wenn sie durch Dauernässe schlüpfrig wird.
    Ich hab mal von einem Teil der anderen, alten Terrasse die Bretter durchgesägt. Unter der vom Holz selbst gebildeten, vielleicht einen halben Millimeter dicken, silbergrauen "Schutzschicht" sah alles aus wie neu (bis auf die Stellen, die etwa durch gelegentlich stehendes Wasser vorhersehbar gefährdet waren. Und da kommt man um "Ersatz" sowieso nicht herum, Anstrich oder nicht.)

  3. #3
    Avatar von Gockelmeisterin
    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    1.962
    Ich benutze seit Jahren Leinölfirnis für alles an Holz im Außenbereich. Da gibts auch 5 und 10 Liter Kanister im Internet zu kaufen. Die sind nicht so teuer wie die kleinen Gebinde aus dem Baumarkt.
    Nach meiner Erfahrung ist es aber sehr wichtig, dass das Holz komplett trocken ist (Gibt sonst "Ausblühungen") und mindestens zwei Mal, besser drei Mal im Abstand von ca. einer Woche auftragen (braucht lange zum richtig durchhärten/trocknen) Das Ganze hält dann Jahre und bei mir wird das Holz nicht mal grau sondern an den stärker der Witterung ausgesetzten Stellen einfach nur dunkel.
    Außerdem sollte es schon so mindestens 15, besser über 20 Grad Außentemperatur haben: Je wärmer das Öl, desto flüssiger und desto besser kann es ins Holz einziehen. Alternativ kann man es auch 1:1 mit Terpentin mischen, aber das stinkt halt bei der Verarbeitung extrem. Oder das Öl im Wasserbad ein bisschen aufwärmen.
    Nach jedem Ölauftrag unbedingt das überschüssige Öl nach ca einer halben Stunde/Stunde abwischen, weil sonst bleibt das Holz klebrig. (Und das bekommt man dann nie wieder ab)
    Die Lumpen und Pinsel in einem verschlossenen Metall-oder Glasbehälter aufbewahren, da sie sich selbst entzünden können.
    Wenn man es farbig möchte, gibts auch so Pigmente zum reinmischen.

    Das älteste was ich so behandelt hab, waren Holzfenster im DG vor 6 Jahren. Schaun immer noch aus, wie am ersten Tag nach dem ölen, nur an den Wetterschenkeln hab ich letztes Jahr ein mal kurz drübergepinselt.
    Geändert von Gockelmeisterin (13.02.2023 um 10:21 Uhr)
    0,2 Leghorn (LSL) 0,2 Zwerg-Araucana 1,0 Katze

  4. #4
    Avatar von Quarkkuchen
    Registriert seit
    01.01.2022
    Beiträge
    691
    Zitat Zitat von Ska_Lex Beitrag anzeigen
    Wie sind eure Erfahrungen, was habt ihr so genutzt um das Holz haltbarer zu machen. Steicht ihr regelmäßig mach?
    Als alter Ökospinner hause ich natürlich in einem Ökospinnerholzgebäude, unter den Urdörflern auch bekannt als "die Hundehütte", von dem uns damals prophezeit wurde, daß es schneller wegfault als die Zähne der Baba Yaga.
    Nach nunmehr 30 Jahren beschränken sich die Bauschäden auf die Tropfenden des Windbretts und ein hauseckiges Fassadenbrett, das durch den daran verlaufenden gepflasterten Weg immer mal Spritzwasser abbekommt, und am untersten, funktionslosen Zentimeter jetzt ein bißchen angenagt wirkt. In den nächsten 10 Jahren werde ich mich wohl mal überwinden müssen, diese beiden auszutauschen.
    Bisher haben wir einmal, aus rein ästhetischen Gründen, den Originalanstrich erneuert. Falls ich die Fassade doch mal komplett neu bebrettern muß, werde ich keine Farbe mehr auftragen.
    Unbehandeltes Bauholz hat, nachdem es seinem Originalzweck gedient hat, noch jede Menge Verwendungsmöglichkeiten (Beete einfassen, Wurmkomposter, thermische Verwertung), statt die Sondermüllkippe zu verstopfen.
    Hühnerstall und Speisekammer, nach dem großen Vorbild gebaut, stehen da wie neu. Ersterer ist mit Falunroter Schlammfarbe behandelt, die verglichen mit einer modernen Acrylfarbe mühselig aufzupinseln geht. An den kritischen Stellen kann ich keinen Unterschied erkennen.
    Die Voliere und der kleine Stall sind unbehandelt (gebaut aus Lärche und Tanne). Im älteren Teil dreht sich jetzt die Oberflächenfarbe nach Sonnenbraun, der neuere Teil sieht aus wie gestern gekauft.

    Ist bestimmt nicht jedermanns Sache, in meinem Fall bedient es außer dem persönlichen Geschmack aber auch erfolgreich die grundsätzliche Faulheit und den Gedanken, daß man irgendwo anfangen muß mit dem Aufören, Planet und Bienen weiter zu verpesten.
    Letztere übrigens raspeln sich wie zahlreiche Wespenarten von den unbehandelten Oberflächen jeden Sommer ein paar Holzspänchen zum Bau ihrer Nester.

  5. #5
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    11.099
    Wir haben letztes Jahr die ca. 300 Jahre alten, nie mit irgendwas behandelten und in Ehren ergrauten Fichtenholzschindeln von der Wetterseite des alten Hauses durch neue Lärchenholzschindeln ersetzt. dieses aber auch nur, weil durch Renovierungsarbeiten am Haus und eine Dacherneuerung die alten Schindeln zum Teil beschädigt waren. Und weil die Lärchenholzschindeln vom Neubau einer Kapelle in der Nachbarschaft übrig und günstig zu haben waren. Wobei Neubau relativ ist - die Kapelle steht jetzt auch schon mehr als 30 Jahre. So wie dazumals die Fichtenholzschindeln sind auch die Lärchenholzschindeln unbehandelt und wir haben auch nicht vor, da irgendwas draufzuschmieren. Mein Pferdeoffenstall ist aus unbehandeltem Fichtenholz gebaut, steht auch schon seit gut 30 Jahren und außer daß ab und an mal ein angenagtes Brett ausgetauscht werden muß, steht er noch da wie am ersten Tag. "Gebrauchtes" Bauholz wird bei uns verheizt, schon aus diesem Grund sehe ich chemischen Holzschutz sehr kritisch. Nach meinen Erfahrungen ist er auch schlicht überflüssig.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  6. #6
    Avatar von Gallo Blanco
    Registriert seit
    04.07.2013
    Ort
    El Fondo de les Neus
    PLZ
    03688
    Land
    Spanien
    Beiträge
    4.865
    Wenn man mit offenen Augen durch bayerische Wiesen geht, natürlich auf ausgewiesenen Wanderwegen und schaut das dort kein einziger Holzbau einen Anstrich hat, so denkt man sich:
    Wozu die ganze Streicharbeit auf sich nehmen und Geld spart man obendrein noch.

    LG Stefan
    Ich habe nicht laufen gelernt um zu kriechen!
    Und ich habe auch nicht sprechen gelernt um die Fresse zu halten!

  7. #7

    Registriert seit
    01.06.2022
    Ort
    Tutzing
    PLZ
    82327
    Beiträge
    108
    Themenstarter
    Danke euch sehr für eure zahlreichen Antworten. Tatsächlich bin ich aus auch den oben erwähnten "Schutzgründen" eher davon abgeneigt mein Holz zu bearbeiten. Und eben wenn dann mit etwas natürlichem bze naturnahem wie Leinöl.

    Mal vom konstruktiven Holzschutz abgesehen werden einige Balken und Riegel in der Wetterseite natürlich bei jedem Regen klatschnass.
    KVH Fichte ist natürlich was anderes als Vollholz Fichte, doch wenn ich mir den Holzschutz sparen kann umso besser. Ich möchte nur nicht in ein paar Jahren morsche Balken unter einer vermeintlichen Schneelast einknicken sehen

    Unser Stadel steht seit über 60 Jahren unbehandelt da und muss nun allmählich neu verschalt werden (auf der Wetterseite) - während mir nun gesagt wurde dass der alte Zaun vor 40 Jahren immer mal mit altem Rohöl bestrichen wurde. Furchtbar

    Nun denn, ich hoffe KVH ist einigermaßen standhaft
    Lg
    Geändert von Ska_Lex (14.02.2023 um 15:41 Uhr)

  8. #8

    Registriert seit
    10.02.2022
    PLZ
    82...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    806
    Für mich persönlich ist das eher eine Frage der Optik. Möchtest du Farbe oder ein eher "gepflegtes" Erscheinungsbild, dann würde ich eine Öllasur verwenden. Wenn nicht, dann kannst du dir Zeit und Mühe sparen
    Entscheidend ist, dass du durch entsprechende Holzkonstruktion Bereiche mit stehendem Wasser bzw. dauerhaft feuchte Stellen vermeidest. Die dort angesiedelten Algen und Mikroorganismen zerstören Holz innerhalb kurzer Zeit. Aufgebrachte Schutzanstriche können diese Prozesse nur geringfügig hinauszögern -dafür sind sie nicht dicht genug (Ölfarbe ist nur wasserabweisend; wirklich wasserdichte Lacke sind in der Regel spröde und bekommen durch UV bedingte Alterung Mikrorisse und/ oder blättern durch die natürliche Bewegung des Holzes ab.
    Unbehandeltes Holz wird im Außenbereich immer einer gewissen Alterung unterliegen (gerade UV-Licht zersetzt die enthaltenen Zellulosen), diese Alterung betrifft jedoch nur die obersten paar Millimeter. Ein Balken wird dadurch seine statischen Funktionen nicht verlieren. Ein Schutzanstrich stellt je nach verwendeten Bindemitteln und Pigmenten quasi eine "Opferschicht" dar - dann altert die Farbe und nicht das darunter befindliche Holz. Dies funktioniert aber nur, wenn der Anstrich pigmentiert ist; ansonsten dringt die UV-Strahlung bis aufs Holz durch.

    Falls Anstrich, dann bin ich ein Freund des Leinölfirnisses. Durch das langsame Aushärten (Ölfarbe trocknet nicht physikalisch sondern vielmehr chemisch durch Oxydation) ist der Film lange Zeit elastisch, also kein Abblättern. Wenn man vom geringfügig zugesetzten Kobaltsikkativ absieht, dann ist die Farbe außerordentlich umweltfreundlich und nicht zuletzt sehr preiswert. Im Bereich der Denkmalpflege werden Öllasuren üblicherweise verwendet, nicht zuletzt, weil sie sich über Jahrhunderte bewährt haben. Bei gealterten Hölzern wird eine geringfügige Verfestigung der Oberfläche erreicht.

    Ich persönlich habe vor ein paar Jahren ein Wegkreuz aus Eichenholz aus dem Jahr 1868 restauriert. Das Kreuz steht mehr oder weniger mitten im Wald (nicht die besten Bedingungen), Algen waren auch auf einigen Flächen angesiedelt. Nach der Reinigung waren viele Oberflächen quasi wie neu, Probleme (auch statischer Art) gab es nur dort, wo Wasser eindringen konnte. In den über 150 Jahren wurde bestenfalls etwas Leinöl aufgetragen

  9. #9

    Registriert seit
    12.05.2019
    Ort
    Saarland
    PLZ
    66
    Beiträge
    1.459
    @Schäfchenzähler
    Ein fachlich korrekter Beitrag.
    Ein filmbildende, dichte Beschichtung von der Witterung ausgesetztem Holz, bringt über kurz oder lang nur Ärger und viel Arbeit.
    Wenn man konventionell arbeiten will sind Dünnschichtlasuren und regelmäßige Überholungsanstriche das Mittel der Wahl.
    Dickschicht und Holzdeckfarben auf Acrylbasis nur dort wo selten oder überhaupt nichts nass wird.
    Je dunkler pigmentiert, desto mehr UV Schutz und damit auch längere Standzeiten.

  10. #10
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.374
    Zitat Zitat von Ska_Lex Beitrag anzeigen
    Mal vom konstruktiven Holzschutz abgesehen werden einige Balken und Riegel in der Wetterseite natürlich bei jedem Regen klatschnass.
    Daß es klatschnaß wird macht dem Holz nicht viel aus, wenn es nach dem Regen schnell wieder trocknen kann. Es fault nur dort, wo Wasser stehen bleibt, oder wo es dauerhaft feucht ist. Wo das Holz Schutz brauchen würde ist an den Stirnseiten. Dort kann das Wasser besser eindringen, es trocknet deshalb dort schlechter und kann dann genau dort faulen. Deshalb werden teilweise z.B. Blechabdeckungen an den Stirnseiten angebracht. Die haben aber nur Sinn, wenn es wirklich gut gemacht ist, so daß da kein Wasser eindringt. Sonst bleibt es unter dem Blech feucht und es fault schneller als ohne.

    Falls du doch Holzschutz willst nimm nichts was eine deckende Schicht macht. Holz arbeitet immer, es entstehen dann in der Lackschicht winzige Risse, das kannst du nicht verhindern. Und genau dort dringt dann Wasser ein, trocknet unter dem Lack natürlich nicht ab und es fängt an zu faulen.

    Wir haben für unsere Pferdezäune Fichtenpfosten genommen und an Eisen geschraubt, weil sie sonst am Übergang Erde/Luft faulen. Nach gut 10 Jahren habe ich die Zäune abgebaut. Unten waren sie teilweise faul, weil dort Gras dran gewachsen ist, teilweise haben da auch Maulwürfe und Ameisen für Erdkontakt gesorgt. Erdkontakt = dauerfeucht, Folge es fault. Oben drauf waren teilweise auch einige cm faul - nicht geschützte Stirnseiten. Hätte ich vermeiden können, wenn ich die Pfosten oben abgeschrägt hätte und etwas drauf machen, damit dort kein Wasser hin kommt. An den Seiten dagegen sind die Pfosten noch sozusagen "wie neu". Grau verfärbt von der Witterung, aber nicht faul. Obwohl sie in den vielen Jahren unzählige Male naß geworden sind. Dort wo das Holz immer wieder schnell trocknen konnte ist ihm nichts passiert. Im Hühnerauslauf habe ich es mit den Pfosten genauso gemacht, alle an Eisen geschraubt. Aber die fleißigen Huhns haben teilweise Erde an die Pfosten gescharrt, und überall dort waren die Pfosten nach ca. 4 Jahren komplett abgefault. Obwohl das dickere Pfosten waren als an unseren Pferdezäunen.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Eure Erfahrungen mit BE von 1a-Ei?
    Von Raichan im Forum Das Brutei
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 21.02.2013, 19:57
  2. Wie sind eure Erfahrungen?
    Von Sandra76 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.08.2010, 21:54
  3. Eure Erfahrungen mit Hühnerbrillen
    Von Jürgen K. im Forum Verhalten
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 20.01.2009, 14:58
  4. Holzschutzmittel
    Von Eckard im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 09.09.2005, 21:36

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •