Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: (Landwirtschaftliche) Geflügelhaltung: Hühnerauslauf oder mobiler Hühnerstall

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Cowgirl Avatar von Rohana
    Registriert seit
    13.04.2017
    Ort
    Oberpfalz
    PLZ
    93
    Beiträge
    5.157
    Augen auf beim Kulap-Kauf... naja Antrag zumindest. Auf Grünland gibt es nur mässig Auswahl. Interessant wären evtl. K78 (Streuobstwiesen), K88 (Bereitstellung von Fläche für Landschaftselemente), K99 (Förderung kleiner Strukturen). Weiss allerdings nicht ob ihr in BaWü exakt dieselben Programme habt wie wir in Bayern

    Allein durch Tierhaltung bzw. deren Ausscheidungen verbessert sich erstmal nicht viel, zumindest wenn das Futter von der eigenen Fläche kommt. Sobald du proteinhaltiges Futter zukaufst, kaufst du indirekt Düngung (durch die N-Gehalte), aber ob die auf die Fläche eine grössere Auswirkung hat sei dahingestellt. Du musst bedenken, dass die Tiere nicht nur kacken, sondern auch durch Verbiss bzw. Tritt die Grasnarbe verändern - was nicht unbedingt negativ ist. Nur wird die Vielfalt nicht sofort vom Himmel fallen und Wiese wie auch Weide will gepflegt werden.
    Was macht ihr im Winter? Es braucht Räumlichkeiten für die Aufstallung der Tiere oder VIEL Platz, damit sich die Grasnarbe nicht in Matsch verwandelt. Ebenso für evtl drohende Stallpflicht für Geflügel. Rauhfutter und Einstreu muss auch woher kommen.

  2. #2
    Avatar von Quarkkuchen
    Registriert seit
    01.01.2022
    Beiträge
    691
    Zitat Zitat von Saskia S. Beitrag anzeigen
    Bäume - geplant sind etwa 1.200 Stück
    Auch für die ambitionierte Baumpflanzerin gibt es geeignete Abendunterhaltung in meiner Sammelwundertüte:

    Pionierprojekt: Apfelhühner im Bio-Obstgarten, begleitet vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
    https://www.janatuerlich.at/magazin/...im-obstgarten/

    Die Fibl-Seite dazu:
    Apfelhühner - Eignungsanalyse der mobilen Haltung von Bio-Legehennen in Bio-Apfelplantagen
    https://www.fibl.org/de/themen/proje...m/project/1844

    und der Projektbericht zum Apfelhuhn:
    https://www.fibl.org/fileadmin/docum...lhuhn_2011.pdf

    Ein kurzes Interview der Soil Association mit einem Biobauern, der ähnliches macht, und sich auch zur Prädatorenfrage äußert (English):
    https://www.soilassociation.org/farm...over-chickens/

    Agroforstwirtschaft-Richtlinien der EU (bespricht auch die Freilandhaltung von Geflügel in Obstplantagen, s. insb. S. 8, EN): https://www.agforward.eu/documents/D...th%20annex.pdf

    Agroforstwirtschaft zur Bio- und Freilandeierproduktion in den Niederlanden (EN):
    https://www.louisbolk.nl/sites/defau...n/pdf/3310.pdf

  3. #3
    Avatar von Dylan
    Registriert seit
    08.09.2017
    PLZ
    9
    Beiträge
    3.658
    Ein echt tolles, und sehr ambioniertes Projekt, das ihr euch das vorgenommen hat. Ich wünsche euch ganz viel Erfolg damit und es wäre schön, wenn du weiterhin berichtest, wie ihr vorankommt. Wenn das nichts mit den Weidetieren wird (evt. zuviel Aufwand/Arbeit), kann man immer noch mähen oder zumindest am Anfang Heu machen. Später werden die Streifen zu schattig sein.

    Die Hühnerrassen nehmen sich nicht viel, jede hat ihre Vor - und Nachteile. Für Bruteierverkauf bieten sich Moderassen an.
    Wenn ihr kontinuierlich Eier haben wollt (auch von Oktober bis Januar) wären eventuell doch noch ein paar Hybriden von Vorteil.
    Geändert von Dylan (06.02.2023 um 19:24 Uhr)

  4. #4

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    2.289
    Ja, nochmal ein Lob zu dem sehr spannenden Projekt! Würde ich auch gern machen, geht grad leider nicht~ Freue mich daher über weitere Posts!^.^

    Marans: Meine derzeitige Oberhenne Yuki ist eine faire und aufmerksame Chefin, allerdings extrem verfressen (Futtersuche top) und obendrein ein Intelligenzbolzen. Ein wenig scheint es ihnen schon im Blut zu liegen^.^ Ich mag die Rasse. Die Eierfarbe variiert stark zwischen den einzelnen Linien und auch mit dem Alter, das ist für dich sicher wichtig. Und Marans-Hybriden sind häufig, werden aber als echte Marans gehandelt (nicht beim Geflügelhändler kaufen). Vielleicht würde ich an deiner Stelle drauf achten, dass die Beinbefiederung gut, aber nicht zu üppig ist (vor allem an den Außenzehen gibt es manchmal doch recht dicht befiederte), weil du sie ja in hohem (evtl nassem) Gras laufen lässt. Bruteier brechen weniger leicht als bei anderen Rassen, weil die Schale dicker ist (die Eier halten auch länger) und die Küken schlüpfen tendenziell später. Bestimmt passt die Rasse gut in dein Projekt.

Ähnliche Themen

  1. Mobiler Hühnerstall
    Von FoghornLeghorn im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.05.2020, 12:29
  2. mobiler Hühnerstall
    Von Mijo im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 05.03.2015, 14:12
  3. mobiler Hühnerstall
    Von Lia95 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.06.2014, 14:20
  4. Mobiler Hühnerstall
    Von Traxxas im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 09.04.2012, 21:34
  5. Mobiler Hühnerstall
    Von Akim im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.06.2011, 14:44

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •