Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: (Landwirtschaftliche) Geflügelhaltung: Hühnerauslauf oder mobiler Hühnerstall

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    27.03.2020
    Ort
    Hilzingen
    PLZ
    78247
    Beiträge
    2

    Fragezeichen (Landwirtschaftliche) Geflügelhaltung: Hühnerauslauf oder mobiler Hühnerstall

    Hallo liebe Leute,

    ich erhoffe mir hier einen Rat von erfahreneren Hühnerhaltern! Wir halten seit 2019 Hühner, haben mit Federfüßigen Zwerghühnern angefangen und haben inzwischen eine bunte Truppe aus Naturbrut (6 Federfüßige Zwerghennen, 1 ebensolcher Hahn, 1 Australorp Henne, 1 Silverudds Henne, 3 Barbezieux Hennen, aktuell 3 Orpington Küken aus Naturbrut). Davon separiert sind noch 6 Silverudds Hähne vorhanden (6 Monate alt) in einem eigenen Stall mit eingezäuntem Auslauf.

    Als wir mit der Hühnerhaltung angefangen haben, hatten wir einen Holzstall und einen festen Auslauf in einem Dorf und nie Probleme mit Greifvögeln. Jetzt sind wir umgezogen auf einen Bauernhof. Das neue Grundstück hat 7.000 m² mit vielen jahrzehntealten Bäumen (Ahorn, Wallnuss, Linde, Eiche, Weide, etc.) und angrenzend etwa 15 Hektar Weidefläche, die für Geflügelhaltung genutzt werden könnten.
    Wir steigen gerade in die Landwirtschaft ein (ungespritzte Obsterzeugung von Baum- und Buschobst) und haben überlegt, auf den Wiesenflächen zwischen den Obstbaum und Buschpflanzungen (Reihenabstände 18 m) nach und nach Geflügel zu halten. Ziel wäre es, mit alten Zweinutzungsrassen Eier und Fleisch zu erzeugen, vielleicht auch Tiere lebend zu verkaufen. Wir denken auch über Gänse und Enten nach, da wie gesagt sehr viel Platz vorhanden ist. Wir wollen uns mit dieser Geflügelhaltung im größeren Maßstab aber noch mindestens 1-2 Jahre Zeit lassen, sodass für eine vernünftigte Planung jede Menge Zeit bleibt. Die Idee war, mobile Ställe zu bauen, die täglich umgesetzt werden, sodass permanent frisches Gras zur Verfügung steht und sich die Exkremente verteilen. Die mobilen Ställe sollten unten einen Gitterboden haben, sodass der Kot in der Nacht hindurchfällt. Im Winter wären ggf. ein großes Stallgebäude (100 m²) und ein Folientunnel (120 m²) als Winterquartier möglich, falls nötig. Wir befinden uns aber am Bodensee, daher sind die Winter hier sehr mild und das Gras wächst auch im Dezember noch.

    Vordringlich sind nun erst einmal die bereits vorhandenen, oben beschriebenen Hühner und ihre Unterbringung. Die ersten zwei Monate lief es gut auf dem Hof - sie haben einen 100 m² alten Schweinestall, den wir zum Hühnerstall umfunktioniert haben und liefen völlig frei. So stellten wir uns Hühnerhaltung immer vor - die Hühner waren super glücklich.
    Dann kam der Habicht und hat in drei Tagen zwei Tiere getötet. Beim ersten wussten wir noch nicht, was passiert war, beim zweiten war es dann klar und seitdem sind die Hühner im Stall oder nur unter Aufsicht frei laufend.
    Aktuell haben wir keinen großen Hahn bei den Hennen, sondern nur einen Federfüßigen Zwerghahn. Die 6 großen Hähne aus dem letzten Schlupf haben auch vor den kleinen Hennen nicht Halt gemacht und sind daher seit Anfang Januar separiert. Sie haben einen eigenen Holzstall auf dem Gelände und einen mit einem Hüherzaun eingezäunten Auslauf. Es sind 6 Hähne, 6 Monate alt und sie sollen nächste Woche eigentlich geschlachtet werden. Wir wollten sie auswachsen lassen, damit sich das Schlachten lohnt. Interessanter Weise sind sie die ganze Zeit, die sie nun separiert sind, nicht vom Habicht bedroht worden, obwohl er nach dem Angriff auf die Hennen noch einige Male da war - aber die Hennen waren nun ja im Stall. An die Hähne hat er sich wohl nicht herangetraut und kommt nun im Moment auch nicht mehr.
    Der Habichtangriff auf die Hennen erfolgte auch erst, nachdem wir die Hähne aus der Truppe entfernt hatten, weil sie die kleinen Hennen treten wollten. Davor hatten wir 2,5 Monate Ruhe vor dem Habicht.

    Wir könnten nun einen Auslauf bauen und übernetzen, dann wären aber maximal 90 m² möglich, anders geht es von der Stellung der Gebäude zueinander nicht. Ich bin aber noch nicht davon überzeugt, dass dies die beste Lösung ist und hoffe daher auf eure Erfahrungen.
    Ich habe mehrfach gelesen, dass der Habicht wohl eher in dichter mit Bäumen bestandenen Bereichen ein Problem ist - ergo auf dem 7.000 m² Grundstück, das die Hühner bisher genutzt haben.
    Könnte die mobile Haltung Abhilfe gegen den Habicht schaffen? Weil die Hühner dann besser sehen, wenn er im Anflug ist und sich unter dem Stall verstecken? Oder weil ihm hier der Ansitz fehlen würde? Oder würde das das Problem eher verstärken?

    Wenn wir einen Auslauf mit 90 m² bauen, befürchte ich, dass dieser selbst bei dieser geringen Besatzdichte schnell nur noch aus Matsch besteht, da wir lehmigen Boden haben und der Auslauf auch noch nach Nord-Westen orientiert wäre. Und eine Hühnerhaltung wäre dann höchstens für uns möglich, nicht für Kunden. Über Gänse und Enten bräuchte man bei dem kleinen Auslauf gar nicht mehr nachdenken.

    Was meint ihr? Können mobile Ställe auf der grünen Wiese die bessere Alternative sein? Ein Wechsel nur noch zu großen Hühnerrassen, vielleicht auch mit mehreren großen Hähnen? Mehr Tiere, damit der Habicht verwirrt ist? Was ist mit Enten und Gänsen, wenn man die mobil auf der Wiese hält? Hat hier jemand Erfahrungen gemacht?

    Viel Text - falls jemand bis hier her gelesen hat und mir seine Meinung mitteilen und mit mir diskutieren mag, würde ich mich sehr freuen!

    Herzliche Grüße,
    Saskia
    Geändert von Saskia S. (03.02.2023 um 10:45 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Mobiler Hühnerstall
    Von FoghornLeghorn im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.05.2020, 12:29
  2. mobiler Hühnerstall
    Von Mijo im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 05.03.2015, 14:12
  3. mobiler Hühnerstall
    Von Lia95 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.06.2014, 14:20
  4. Mobiler Hühnerstall
    Von Traxxas im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 09.04.2012, 21:34
  5. Mobiler Hühnerstall
    Von Akim im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.06.2011, 14:44

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •