Ergebnis 1 bis 10 von 85

Thema: 3 Hähne auf 5 Hennen - wie erkennen, ob eine Henne leidet?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.283
    Es muß nicht zwangsläufig zu blutigen Kämpfen zwischen den Hähnen kommen, es kann tatsächlich auch passieren, daß die sich alle drei miteinander arrangieren. Es muß auch nicht zwangsläufig zu vergewaltigten und gestressten Hennen kommen, auch wenn die Wahrscheinlichkeit natürlich hoch ist. Grob erklärt gibt es in einer Hühnertruppe eine Rangordnung nicht nur unter den Hennen, sondern auch unter den Hähnen. Einer, meist der Althahn, ist der Chef, je nach seinem Charakter mehr oder weniger tolerant gegenüber anderen Hähnen. Die Jungen sind, je nach Charakter, selbstsicher genug um gegenüber dem Althahn quasi direkt unter der Nase ihren Stand zu behaupten, oder sie halten sich als sogenannte Satelitenhähne außerhalb des direkten Einflußbereiches des Chefs, aber immer in der Nähe der Hennen auf. Auch wenn keine eindeutigen Kämpfe zu beobachten sind, gibt es ein ständiges Abchecken der jeweils anderen, ein Kräftemessen durch minimale Verhaltenseigenheiten, und gerne auch mal ein schnelles, heimliches Beteigen einer Henne ohne viel Fragen, auch ohne daß man bei den Hennen einen Leidensdruck beobachtet. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die schlimmsten Eskalationen im Stall passieren, meistens früh am Morgen, wenn die Truppe schon wach, der Stall aber noch geschlossen ist und die Tiere sich weder aus dem Weg noch zumindest aus der Sicht gehen können. Ich weiß nicht, wie Deine Platzverhältnisse sind, ob Du eher ruhige Rassen hast oder eher agile, aber wenn es wirklich so kommt, daß die Gruppe so nicht mehr funktioniert, speziell die Hähne untereinander sich Stress machen, kannst Du auch versuchen, den Althahn z.B. mit seiner Lieblingshenne in einem eigenen Stall und Auslauf unter zu bringen. Gesetztere ältere Herren und schon etwas ältere Damen sind nicht mehr so triebgesteuert und können durchaus als Paar gut harmonieren (Es sollte aber selbstverständlich sein, das im Auge zu behalten und gegebenenfalls einzugreifen). Möglicherweise klappt es dann mit den restlichen vier Hennen und den zwei Hähnen wieder eine Weile, weil Hähne, gerade auch Schlupfbrüder, auch imstande sind, Bündnisse einzugehen. Eine Garantie dafür gibt es aber nicht. Manche Hähne machen auch bei 20 Hennen noch Stress, es ist vom Charakter des jeweiligen Hahnes und seinem Hormonspiegel abhängig, wie sehr und ob die Hennen unter ihm leiden, und meiner Überzeugung nach nicht ausschließlich von der Anzahl der Hennen, die Stall und Auslauf mit ihm teilen.
    Wenn Du wirklich mit dem Gedanken spielst, zwei Hähne im Fall des Falles zu separieren, dann sollten so untergebracht werden, daß sie die Hennen nicht sehen können. Eine Trennung mit Sichtkontakt bedeutet für die separierten Hähne auf jeden Fall wieder Stress, und der kann dann auch zu heftigen Konkurrenzkämpfen führen.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  2. #2

    Registriert seit
    04.04.2013
    Ort
    Dülmen
    PLZ
    48249
    Beiträge
    817
    Jetzt kann man sich das Hahn / Hennenverhältnis von 3 : 5 schönreden oder einfach 2 Hähne zu Tisch bitten! Manchmal muß man auch nicht so schöne Entscheidungen treffen, wo bei ich eine lecker Hühnersuppe als eine durchaus verlockende Alternative sehe.
    Gruß Michael

    3,20 Lakenfelder

  3. #3

    Registriert seit
    30.12.2020
    Beiträge
    18
    Themenstarter
    Vielen Dank für die ausführliche Antwort und die vielen Infos! Das hat mich auf jeden Fall weitergebracht! Ich werde die Tiere jetzt weiterhin ganz viel beobachten und sobald ich das Gefühl habe, das wird nicht rund laufen, werde ich unverzüglich Maßnahmen ergreifen. Und wenn gar nicht geht kommen die halt weg, nützt ja alles nichts. Das was mich bedrückt ist halt nur, dass ich ungern Tiere trennen möchte, die sich eigentlich ja gut verstehen. UND eben auch das Verhältnis 3,5, was ja nicht so oft vorkommt. Das verunsichert mich nunmal.
    Was auch immer. Nochmals dankesehr für deinen Rat. Ich werde sehen, wie das weiter geht.

    Liebe Grüße

  4. #4
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    6.955
    Vielleicht habe ich das ja überlesen ... aber wie alt sind die einzelnen Hähne denn?
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  5. #5

    Registriert seit
    01.11.2019
    Beiträge
    2.721
    Die beiden zusätzlichen Hähne sind vermutlich nicht vom Himmel gefallen. Hast du gebrütet bzw. die Henne "machen lassen"? Wenn ja, wie planst du in Zukunft mit weiteren Glucken umzugehen?

  6. #6

    Registriert seit
    04.07.2013
    Ort
    El Fondo de les Neus
    PLZ
    03688
    Land
    Spanien
    Beiträge
    4.875
    Zitat Zitat von AnnMul Beitrag anzeigen
    Ich werde die Tiere jetzt weiterhin ganz viel beobachten und sobald ich das Gefühl habe, das wird nicht rund laufen, werde ich unverzüglich Maßnahmen ergreifen.
    Das ganze beobachten bringt nicht viel, wenn du genau in dem Moment mal nicht zu Hause bist und es eskaliert das Ganze Szenario.

    Glaube mir, das sieht kein Hühnerhalter gerne wenn er nach Hause kommt und ein unterlegener Hahn liegt tot oder halbtot im Auslauf!

    Bei mir gibts IMMER nur einen adulten Hahn und das noch mit viel mehr Hennen.

    Nach 5 Monaten solltest du abgeben oder schlachten.

    LG Stefan

  7. #7
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    6.955
    Zitat Zitat von anna.u Beitrag anzeigen
    ...Übrigens hat die TS anscheinend nicht die richtigen Antworten bekommen... Leider auch die gestellten Fragen nicht beantwortet. Schade....
    Ich denke, die TS war mit den Antworten bis Post # 11 zufrieden. Habe ihren letzten Post jedenfalls so verstanden.
    Sie war seitdem anscheinend auch nicht mehr im Forum.

    Zitat Zitat von AnnMul Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für die ausführliche Antwort und die vielen Infos! Das hat mich auf jeden Fall weitergebracht!
    ...
    Ich werde sehen, wie das weiter geht....
    Geändert von chtjonas (04.02.2023 um 04:59 Uhr)
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  8. #8

    Registriert seit
    21.01.2020
    Land
    SH
    Beiträge
    727
    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen
    Mittlerweile bin ich stark davon überzeugt, daß es nicht daran liegt, daß diese Hennen übermäßig von den Hähnen strapaziert werden, sondern daß es auch eine Art Eigentümlichkeit des Gefieders ist. Ich kann mir anders nicht erklären, warum die eine Henne zwei Tage, nachdem sie ihr erstes Ei gelegt, bzw ihre Legepause beendet hat, schon stark zertreten aussieht, während andere noch kurz vor der Mauser ganz adrett daherkommen. Und nein, es liegt nicht daran, daß diese Hennen pausenlos vergewaltigt werden. Es sind auch nicht die, die die meisten Eier legen.
    Das hast du ja schon verschiedentlich geschrieben und ich schließe mich da voll an. Leider herrscht hier oft der Glaube vor, viel Hahn und wenig Henne ergibt "automatisch" und "immer" unansehnliche Hennen.

    Zitat Zitat von Gitti Beitrag anzeigen
    Zu dem Zeitpunkt waren es 7 Hennen mit eben den beiden Hähnen.

    Und nein, ich hatte vorher nichts kommen sehen - obwohl ich das Verhältnis zwischen beiden Hähnen immer gut beobachtet habe, eben aus Angst vor Eskalation.
    Die klassische 2er-Konstellation ist ja hier nicht gemeint, auch nicht das übliche Herbstproblem der nachwachsenden Junghähne. sm20 schreibt von z. Zt. 9 Hähnen, die in ständiger Haltung bei ihm herumlaufen.

    Zitat Zitat von maethy Beitrag anzeigen
    Nach dieser Rechnung würden bei meinen Hähnen die Stunden im Fünfminutentakt vergehen. Nachdem ich die ganze Bande morgens rausgelassen habe müsste es nach einer Stunde schon wieder Abend sein.
    Die Zahl der täglichen Tretakte war in meinem Beispiel nur willkürlich gewählt. Ich hätte auch 20 oder 37 nehmen können, doch mit 10 lässt es sich leichter rechnen!

Ähnliche Themen

  1. Könnt ihr schon erkennen ob es ein Hahn oder eine Henne wird
    Von krümel232 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.04.2015, 11:35
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.04.2014, 22:04
  3. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.04.2013, 21:13
  4. Zwei Hähne eine Henne - zuviel für sie?
    Von Asupta im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.03.2010, 17:27
  5. Hähne kämpfen - nur eine Frage der Hennen-Anzahl?
    Von Saatkrähe im Forum Dies und Das
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 03.04.2007, 22:48

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •