![]() |
Vielen Dank für euere Erklärungen, er ist ja erst 4 Wochen alt, gefällt mir aber seehr gut , deshalb vorab schon mal die Frage. Wenn er wesensmässig nicht auffällig wird hat er sehr gute Chancen bleiben zu können, weil er auch zu den Hennen blutsfremd wäre.
Es gibt allerdings viel" reine" Marans Konkurrenz
Wer also im Laufe der Zeit einen reinen blau-silber Maranshahn sucht ....
Geändert von nero2010 (27.01.2023 um 12:58 Uhr)
Das Blau, Bläuliche, Mint- oder Türkisfarbene der Cream Legbar Eischale entstand, neben der Kennfarbigkeit über die ehemaligen Cambars, damals durch die Einkreuzung von englischen Araucana.
Leghorn brachten nur die Aufhellung, so weit ich weiß.
Sicher könnte man genetisch das Blau mit Grün gleich setzen.
Nur müsste man bedenken, dass das Grün durch die Überlagerung der aus Biliverdin gefärbten hellgrün-bläulichen Eischale und der durch Bilirubin aufgelegten bräunlichen äußeren Schicht (Bsp. Marans) erst das (Oliv-)grün ergibt.
Insofern wäre doch ein Unterschied gegeben.
Hallo Nero, ich "Mendel" dir das mal kurz auf
Wenn die Mama deines Mixhahns eine reinrassige Silverrudd war, dann müsste sie laut Rassebeschreibung reinerbig blau/ grün vererben.
Die Eierfarbengenetik deines Hahnes wäre wie folgt:
(vom Maranspapa) r (für rot) x r x
(von der Mama) b (für blau) x b
Die Nachkommen dieser Tiere und somit der Hahn kann genetisch wie folgt sein:
rb , rb , rb , rb (oder genauer: erstes r x erstes b = rb, zweites r x erstes b = rb, erstes r x zweites b = rb, zweites r x zweites b = rb) also immer eine olivgrüne Eierschale
Verpaarst du den Hahn mit einer reinrassigen Maranshenne sieht das folgendermaßen aus:
Maranshenne: rr
Olivlegerhahn: rb
Die Nachkommen sind dann rr, rb, rr, rb (genau: erstes r x erstes r = rr, erstes r x zweites b = rb, zweites r x erstes r = rr, zweites r x zweites b = rb)
Heißt für die Farben: rein statistisch legt die Hälfte der Hennen nun (reinerbig) rote Eier, die andere Hälfte (mischerbig) olivgrüne Eier.
In deinem Fall sind die Eierfarben (rot oder blau/grün) voneinander unabhängig, weil die blaue "Farbe" tatsächlich auf einer Färbung der Schale basiert, das Dunkelrot der Maranseier aber durch eine "Färbung" der Kutikula (deshalb sieht man bei der Maranseischale gelegentlich auch Kratzer von der Legenesteinstreu.
Danke Euch für die Erklärungen!
3,18: Bielefelder, Marans SK, Silverudd blå, Brabanter Bauernhühner, NewHampshire, Tetra, Empordanesa, Struppies, div. Mixe, Aussies, div. bunte Stallkatzen
Ja, richtig, die Eifarbe schwankt von hellblau über mintfarben bis oliv.
Da hat aber jeder Züchter oder Vermehrer seine Prioritäten.
Ich versuchte immer die Eifarbe Oliv weitestgehend raus zu selektieren, nur BE eines Stamms nach zu kaufen die entsprechend meiner Wunschfarbe Richtung blau gehen und auch hier nur Tiere zu vermehren die bläulich legen oder daraus geschlüpft sind.
Eher grüne oder olive Eier werden ohne Ausnahme der Küche zugeführt, egal wie schön die Henne ist.
Erfahrungsgemäß stellt sich in der Linie dann eher die bläuliche Eifarbe ein.
Die goldhalsigeren(was ein Wort) Hennen tendieren eher zur bläulichen Eifarbe als die silberhalsigeren.
Danke für die schnelle Info!
Ich finde solche "kleinen" Beobachtungen wie hier Eifarbe Goldhals/Silberhals ja immer wieder besonders spannend. Leider gehen sie meist unter.
@ 2Rosen - ich hätte auch so gerne zwei, drei Hennen die blaue Eier legen. Ich habe Sulmtaler und dieses Jahr brüte ich Kraienköppe und ich überlege, ob ich 2024 einfach einen Cream Legbar Hahn dazu nehme. Da die Hennen weiß legen müssten die Nachkommen dann zartblau legen, oder? Ich stelle mir den Mix auch interessant vor, vor allem Sulmtaler/CL.
Oder sollte ich lieber ordentliche BE Cream Legbar erwerben?
Überzählige Mixe lassen sich immer schwerer vermitteln als Rasse-Hühner, allein das wäre schon ein Argument.
Is ja noch lange hin, dieses Jahr kommen erst mal die Kraienköppe. Aber man is ja immer was am planen, gelle?![]()
BE Osterwichteln: Ich würde mich über Cream- oder Opal- Legbar, Lavender Araucaner (mit Schwanz), Silverudds Bla oder große Wyandotten freuen. Nach 28.03. wg. Kkh! Falls diese Rassen nicht vorhanden, freue ich mich über ein WP ohne BE! Grüße Tina
Lesezeichen