Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 118

Thema: Rassehühner u. Legequalitäten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    2.410

    Rassehühner u. Legequalitäten

    Hallo zusammen,

    wir haben 5 Henne und bekommen höchstens 3 Eier täglich.

    Unser schwarzes Araucaner-Hühnchen legt 28 Eier im Monat.
    Das Zwerg-Australorp blau, legt 4-5 Eier die Woche.
    Die Zwerg-Wyandotte lachsfarben 2-3 Eier.

    Die Zwerg-Wyandotte dunkelrot bisher 0 Eier.
    Das Zwerg-Welsumer bisher 0 Eier.

    Die Araucana-Henne ist wirklich eine positive Überaschung für uns. Mit so einer Legeleistung einer Rasse welche aus halb wilder Haltung bei den Maputche-Indigenen hervorgegangen ist, haben wir nicht gerechnet.

    Mit der Legeleistung des Zwerg-Australorp sind wir zufrieden.

    Das Zwerg-Wyandotten keine guten Legehühner sind, wussten wir. Aber, sie sind gute Glucken. Deshalb haben wir sie angeschaft. Folglich sind wir mit der Legeleistung der Zwerg-Wyandotte lachsfarben zufrieden.

    Aber mit 0 Eiern der roten Zwerg-Wyandotte u. des Zwerg-Welsumer sind wir ganz und garnicht einverstanden. Ziergeflügelhaltung ist nicht unsere Absicht.
    Deshalb werden die beiden zu Suppe verarbeitet, sollte sich die Legeleistung bis Ende Feb. nicht verbessern. Ehrlich gesagt, glaube ich nicht mehr daran, das die beiden doch noch anfangen zu legen.

    Eventuell werden wir uns noch eine Zwerg-Barnefelder-Henne zulegen. Die haben wir auf der Rassegefügelausstellung gesehen.

    Wie sind Eure Erfahrungen mit der Legeleistung von Rassegeflügel?
    Geändert von Bea65 (21.01.2023 um 21:22 Uhr)
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  2. #2

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    15.630
    Ich kann hier nicht meckern, alles so wie es möglich ist und naturnah.

    Beschreib die 2 doch mal näher....
    1.14 Gr. Wyandotten

  3. #3
    Avatar von Pinocchio
    Registriert seit
    30.10.2020
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    389
    Wie alt sind die denn?
    Ich hab auch Zwerg Wyandotten und empfinde sie nicht als so schlechte Eierleger.
    Zwei dreijährige (lachsfarbig), zwei zweijährige (rebhuhnfarbig gebändert) und vier von Mai 2022
    Die aus Mai haben alle jetzt im Winter angefangen zu legen. Eine ist gelb, eine lachsfarbig und zwei gelb weiß gesperbert.
    Von den anderen hat eine jetzt nach der Winterpause wieder angefangen.
    Ich schreib das nicht so genau auf, aber wenn ich mir die Eierspirale angucke waren es in den letzten Tagen 3-5Eier/Tag

    Mit den Zwerg Wyandotten laufen vier Silverudds Blå aus April. Die legen alle nahezu täglich. Es gibt immer 2-4 grüne Eier/Tag.
    Hier passen die Rassen charakterlich und größenmäßig gut zusammen.

    Liebe Grüße Sara

    Edit:
    Die älteren hatten vor der Winterpause pro Huhn 3-5Eier/Woche denk ich
    Geändert von Pinocchio (21.01.2023 um 21:36 Uhr)

  4. #4
    Cowgirl Avatar von Rohana
    Registriert seit
    13.04.2017
    Ort
    Oberpfalz
    PLZ
    93
    Beiträge
    4.927
    Von einer Henne pro Rasse kann man nicht auf die Rasse schliessen, also wirklich gar nicht. Mal ganz abgesehen davon dass Haltung/Fütterung und Alter eine enorme Rolle für die Legeleistung spielen.

  5. #5
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    11.269
    Meine Erfahrungen: Bei einer je nach Rasse zu erwartenden Legeleistung zwischen 120 und vielleicht 180 Eiern pro Legejahr und abhängig von der Tatsache, daß ein Huhn diese Eierzahl nicht gleichmäßig übers Jahr verteilt, sondern auf eine Phase hoher Produktivität eine Ruhe- und Regenerationsphase folgt, gibt es schon rein rechnerisch 4 bis 6 Monate ohne Legetätigkeit.
    Neben der genetischen Anlage spielen Haltung und Fütterung schon eine große Rolle. Bei unzureichender Versorgung oder Stress zwingt, anders als bei Legehybriden, kein genetischer Turbo die Hennen zum Legen, sie schöpfen dann das mögliche Potential einfach nicht aus. Umgekehrt kann durch Optimierung vor allem der Fütterung eine maximale Ausschöpfung des Potentials erreicht werden.
    Anders als Legehybriden sollten gute Legerassen ihre Leistung über mehr als ein oder zwei Jahre halten können.
    Anders als bei Legehybriden ist der Zeitpunkt der Legereife nicht berechenbar und ebenfalls stark abhängig von Genetik, Haltung und Fütterung.
    Im Januar kann die Legeleistung des vergangenen Legejahres bewertet werden, aber nicht die des gerade beginnenden.
    Viele Hennen beenden die zurückliegende Legepause nach der letzten Mauser mit zwei bis drei Eiern pro Woche und steigern sich erst zum Frühjahr hin Richtung Höchstleistung.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  6. #6

    Registriert seit
    21.01.2020
    Land
    SH
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen
    Im Januar kann die Legeleistung des vergangenen Legejahres bewertet werden, aber nicht die des gerade beginnenden.
    Diesen Spruch sollten sich so manche an die Stalltür nageln, bevor die Suppenhuhnzahl rasant ansteigt!

    Es scheint tlw. immer noch der Glaube vorzuherrschen, das Hühner konstant Monat für Monat eine regelmäßige Legeleistung erbringen.

  7. #7

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    2.410
    Themenstarter
    Die Zwerg-Welsumer-Henne hatte eine bronchiale Erkrankung kurz nach dem wir sie ende August gekauft hatten. Eingeschleppt u. übernommen vom Zwerg-Wyandottenhahn. Die Erkrankung ist ausgeheilt. Möglicherweise daher die Unfruchtbarkeit der Henne.

    Die dunkelrote Wyandotte zeigte bisher keine Krankheitszeichen, sieht vollkommen gesund aus. Wir haben sie zusammen mit der anderen Wyandottenhenne auf einer Junggeflügelschau vom Züchter gekauft.
    Was aber auffällig war, das auch auf dieser Schau, u.a. auch Hühner dieses Züchters, kranke Tiere waren welche durch den geöffneten Schnabel atmeten.

    Wir haben darauf geachtet, nur Tiere mitzunehmen mit einwandfreier Atmung und großem Abstand zu kranken Tieren.
    Möglicherweise aber hatte die rote Zwerg-Wyandotte die Erkrankung schon im Vorfeld der Schau überstanden, mit den selben Folgen für die Fruchtbarkeit, wie die Welsumer Zwerghenne.

    Alle Tieren sind Junggeflügel aus 2022.
    Fütterung, Körnerfutter + Legepellets. Etwas Wildkraut aus dem Garten, manchmal Küchenabfälle, die eigenen Eierschalen, Gritt.
    Die Tiere leben sehr harmonisch zusammen.
    Geändert von Bea65 (21.01.2023 um 22:54 Uhr)
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  8. #8
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    11.269
    Du hast also zwei Hennen mit möglicher Vorerkrankung, die beide nicht legen. Das hat doch aber mit der Rasse nichts zu tun und läßt sich in Bezug auf Erfahrung mit der Legeleistung von Rassehennen nicht verallgemeinern.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  9. #9

    Registriert seit
    10.02.2022
    PLZ
    82...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    865
    Ich würde den beiden noch etwas Zeit geben. Ich bin kein Experte, aber ich würde nicht ausschließen, dass die beiden zum "Verarbeiten" der Krankheit ihren Legebeginn nach hinten geschoben haben. Und jetzt ist (zumindest bei uns) tiefster Winter -auch nicht gerade förderlich.
    Mit Sicherheit gibt es Unterschiede innerhalb einer Rasse, je nachdem ob ein Züchter mehr nach Leistung oder nach Aussehen selektiert. Das sollte aber nicht so weit gehen, dass eine Junghenne Null statt vielleicht 120 Eier legt (halte ich für ausgeschlossen).

  10. #10

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    2.410
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Schäfchenzähler Beitrag anzeigen
    Ich würde den beiden noch etwas Zeit geben. Ich bin kein Experte, aber ich würde nicht ausschließen, dass die beiden zum "Verarbeiten" der Krankheit ihren Legebeginn nach hinten geschoben haben. Und jetzt ist (zumindest bei uns) tiefster Winter -auch nicht gerade förderlich.
    Mit Sicherheit gibt es Unterschiede innerhalb einer Rasse, je nachdem ob ein Züchter mehr nach Leistung oder nach Aussehen selektiert. Das sollte aber nicht so weit gehen, dass eine Junghenne Null statt vielleicht 120 Eier legt (halte ich für ausgeschlossen).
    Sollte es nicht. Aber, wenn nur die Schönheit auf der Ausstellung zählt, kommen unter Umständen langfristig Tiere dabei raus, deren Legeleistung extrem reduziert ist.
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Rassehühner in Auetal?
    Von Raichan im Forum Dies und Das
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 04.04.2023, 11:10
  2. Rassehühner
    Von Küken2000 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 23.07.2014, 10:33
  3. Braune Rassehühner?
    Von Ponypüppi im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 15.03.2013, 06:45
  4. Rassehühner?
    Von kiki 2912 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.06.2010, 21:15

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •