Paduaner sind icht die besten eierleger.Und sie machen gerne lärm.Manchmal quatschen sie den ganzen Tag.
Australorps sind gute Leger ,die gibts auch in Klein.
![]() |
Paduaner sind icht die besten eierleger.Und sie machen gerne lärm.Manchmal quatschen sie den ganzen Tag.
Australorps sind gute Leger ,die gibts auch in Klein.
Ich werfe mal Orpington in den Raum.
Generell gibt es bei jeder Rasse zutrauliche und scheue Exemplare.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Zutrauen der Hühner zum Menschen weniger von der Rasse abhängt, sondern vom Umgang mit ihnen.
Erlaube mir als Anfänger folgenden Hinweis: Nicht der Mensch sollte zum Huhn gehen, sondern dass Tier wird, wenn es einmal Vertrauen gefasst hat, von selbst immer wieder aufs Neue den Kontakt suchen.
Orpington eignen sich m.E. in der Haltung, wenn Kinder dabei sind, ganz gut.
Allerdings sind es nicht die allerbesten Eierleger, aber ganz passabel. Da muss man, wenn man keine Legehybriden haben möchte, Abstriche machen.
Wyandotten können in der Haltung auch mal schwierig werden.
Viel Erfolg!
Beste Grüße von der Küste
Jorg
Beste Grüße in die Runde, Jorg
"Eier, wir brauchen Eier!" (Oliver Kahn)
Würde auch Araucana empfehlen. Denn das ist das beste Legehuhn, das ich habe. Die Legeleistung dieses Huhns kommt bisher an die von Hybriden heran. Und dieses Tier ist genau das Gegenteil von Scheu.
Weitere Vorteile, Robustheit und sehr gutes Federkleid.
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Hallo Ska_Lex, Erfahrungen mit den von dir genannten Rassen habe ich leider nicht, dafür wohne ich nur 20 km von dir entfernt
Bei mir läuft eine Buntlegertruppe aus einer Maran+ einer Blausperber-Hybridhenne, einer Königsbergerin und einer Araucanerin, dazu zwei Sundheimerhähne und 14 Junghennen bzw. -hähne (aus bunten Bruteiern und eigener Nachzucht -damals noch mit Araucaner-Bielefelder-Mixhahn). Wir haben drei Kinder, 7einhalb, knapp 6 und 2einhalb Jahre alt.
Meine älteste Tochter liebt Tiere, kümmert sich mit Hingabe um Küken und Lämmer und hilft gerne mal mit. Sie geht öfters mit in den Auslauf und beschäftigt sich mit den Hühnern und Enten -am liebsten mit ihren Lieblingen. Die beiden Jungs sind da nicht so engagiert, bei ihnen steht das Eiereinsammeln im Vordergrund, das reicht dann meistens schon
Wie zutraulich die Tiere werden, hängt zu einem großen Teil davon ab, wie viel man sich mit ihren beschäftigt. Generell heißt es ja, dass die Legerassen eher quirliger sind, die (von euch weniger bevorzugten) Zwiehuhn- oder Fleischrassen sollen ruhiger sein. Ich muss dazu sagen, dass alle meine Hobbyhybriden wie auch die Araucanas bereits nach kurzer Eingewöhnung sehr zutraulich geworden sind. Ich mag ihren Charakter und ihre Neugier sehr. Ich finde auch meine Sundheimer Hähne empfehlenswert- beide sind tolle Streitschlichter, sie sind uns gegenüber ruhig und Althahn Olaf ist ein wahrer KavalierNach schlechten Erfahrungen mit ihrem aggressiven Vorgänger und im Vergleich mit einigen unserer eigenen Junghähnen weiß ich dies sehr zu schätzen. Daher stehen ein paar Sundheimer Bruteier für dieses Jahr groß auf meiner Wunschliste
Den Winter hier im Oberland stecken alle gleichermaßen gut weg. Erkältungen gab's bisher noch nicht, wenn Schnee liegt, halten sich alle am liebsten im Stall oder unter Dach auf.
Wenn du keine Küken großziehen (lassen) willst, dann würde ich erstmal mit vier Hennen starten und im nächsten oder übernächsten Jahr zwei weitere dazu nehmen. So beugst du einer übermäßigen Eierschwemme im Sommer und einer eierlosen Durststrecke im Herbst/ Winter vor. Ich fände es auch schwierig, zeitgleich etwa gleichaltrige Junghennen von drei verschiedenen Rassen zu organisieren (außer bei Geflügel Zagler, Lapperger etc.). Hier in meiner unmittelbaren Umgebung kenne ich persönlich nur Züchter von Blumenhühnern, Lavender Araucaner, Marans, Barbezieux, Mechelner, Jersey Giants und Bresse gauloise. Die meisten anderen hier halten bunte (Mix-)Truppen. Paduaner, Wyandotten oder Sussex habe ich (bei Kleinanzeigen) selbst als Bruteier nie gesehen![]()
Hallo,
ich habe Zwerg Wyandotten und Silverudds Blå. Beide Rassen sind freundlich, neugierig, zutraulich, robust, flugfaul und gute Futtersucher. Die Zwerg Wyandotten legen im Winter nicht, die Silverudds Blå legen auch im Winter. Das sind grüne Eier, falls das eine Rolle spielt.
Ich mag beide Rassen sehr, sie passen hier gut zusammen.
Liebe Grüße Sara
Lesezeichen