Hartriegel ist super, wächst schön auf dem Boden sich breit machend (wenn etwas älter), super Dickicht. Habe mehrere im Auslauf.
Was die Huhns aber noch viel mehr lieben (weswegen der Hartriegel meist doch alleine bleibt): Kartoffelrosen.
![]() |
Hartriegel ist super, wächst schön auf dem Boden sich breit machend (wenn etwas älter), super Dickicht. Habe mehrere im Auslauf.
Was die Huhns aber noch viel mehr lieben (weswegen der Hartriegel meist doch alleine bleibt): Kartoffelrosen.
Meine lieben ihren Kirschlorbeer ( auch wenn er nicht einheimisch ist): unter ihm ist es fast immer trocken und sandig, er ist immergrün - Huhn kann sich auch bei längeren Regenphasen im Herbst/ Winter unterstellen und Frau kann ihn passend zurecht schneiden...
Mögen sie die Kartoffelrosen zum Fressen gern :-), oder schätzen sie sie aus anderen Gründen? (Ich suche IMMER nach Gründen, warum weitere Rosen gepflanzt werden müssen......)
Seir ca. 1 Woche ist der Rasen freigegeben.
Ich stelle hier mal einige Fotos ein.
Rasenschutz ist an den Meisten Stellen verlegt,wo vor Anschaffung der Hühner Rasen eingewachsen war.
Ich erkannte sehr schnell,das sie mir den Rasen "schreddern",als die Hühner da waren u. habe so schnell wie möglich meine Rasenwurzeln geschützt.
Hat glaube ich prima geklappt.
Man kann auf den Fotos gut sehen,wo Rasenschutz ausgelegt ist und wo nicht.
Neuansaten haben es schwer.
Die Flächen sind noch "zu".
Ausgleich biete ich durch Kreative Scharrflächen.Derzeit (Holzklopf) gehen sie nur kuz zum fressen auf den Rasen und danach wieder zurück in ihren Auslauf.Das eruiere ich noch,warum aber es ist schon leicht "klar".
Rasen,gleich fressen,Büsche,gleich scharren.........
"Versuch_Beobachtung macht kuch".
Untere Fotos Rasen ohne Scharrschutz mit Neuansat ,oben mit Scharrschutz.
Hoffe nix doppelt.
![]()
Freiheit ist der Atem des Lebens
Schmetterlingsflieder habe ich auch im Auslauf...........
Noch nix passiert.
Freiheit ist der Atem des Lebens
Es kam mir gerade so in den Kopf....einfach so sinniert,über Gott und die Welt....
Auslauf management ist das "A und O"? ...Nein!....Mein Besatzdichte zum Auslauf....(!)AS ist das A.und O.
Sorry,aber das musste sein.
Freiheit ist der Atem des Lebens
Habe heute mal Fotos vom Auslauf gemacht.
Es wachsen Herbstannemone,Girsch,Taglilie,Tobinambur.....
An den Seiten kann man,wenn man wenn man genau schaut den Laufweg erkennen.
Der Salbei hat etwas "gelitten",da sie ständig drüberlaufen.
Er wird es aber schaffen,hoffe ich.Er soll ja im Winter etwas Struktur geben.
Das ist dieser Teil des Auslaufes leider fast nackig............
![]()
Freiheit ist der Atem des Lebens
An einer Stelle habe ich dünnen Draht gespannt und lasse da den wilden Wein ranken.
Ich leite ihn mit Klipsern um.
Meine Puttchen mögen die Beeren.
Diese Stelle ist im Sommer sehr heiß.So wird sie etwas beschattet und im Herbst gibts "Sport" und Beeren.
Bei vielen Beeren aber leider auch die "Flitze".
![]()
Freiheit ist der Atem des Lebens
Heute habe ich im Auslauf Pflanzen geerntet für die Trocknung einiger Blätter/Kräuter für die Legenester.
Goldrute ist nicht giftig,gibt aber viel Blattmasse und Struktur im Auslauf.
Durch den "Zwischenschnitt" wird die Blühte nach hinten verlagert.
Die getrockneten Stängel bieten nach dem Trocknen jungen Pflanzen Halt in Töpfen und Beeten.
Ja,ich kann in meinem Auslauf Pflanzen ernten.
Auch die Brennesseln werden regelmäßig "Geköpft".....Samen gbts halt später.
Die Puttchen sind natürlich dabei,wenn gearbeitet wird........
![]()
Freiheit ist der Atem des Lebens
Manchmal "erweitern" Hühner ihre Ausläufe um Kopf-u. Sprunglänge.
Ich könnte mit dem Linela fast eine Linie ziehen.
Obwohl der Auslauf grün ist,wird "gemopst".
Leider habe ich kein Foto vom springenden Gockchen.
Kresse und Bohnen leben zum Glück noch,sollen ja den Hühnerzaun begrünen.
![]()
Freiheit ist der Atem des Lebens
Lesezeichen