![]() |
@Außenstelle Puttis
Das sind ja tolle Bilder! So ähnlich stelle ich mir das auch vorMöglichst viele Pflanzen und viele verschiedene Strukturen, die man immer wieder neu gestalten kann. Und nächstes Jahr kaufe ich auf jeden Fall einen getopften Tannenbaum
Was die Auslaufgröße betrifft: Ich liebäugele zusätzlich zum übernetzten Bereich noch mit einer oder zwei dieser simplen Drahtvolieren in 3x4 bzw. 3x6 Meter Größe. Eine könnte vor der Kiefer aufgestellt werden, eine zweite in einem Gartenteil noch weiter vorne, wo vor allem Beerensträucher mit viel wildem Unterwuchs stehen. Die könnten dann tagsüber abwechselnd beweidet werden und wären auch einigermaßen dicht/Raubtiersicher. Ich müsste die Hühner da allerdings von Hand reinsetzen oder mir eine kreative Verbindungsmöglichkeit zum Hauptauslauf ausdenken.
ODER aber: Ich verabschiede mich von meinern Sicherheitsansprüchen und baue den Auslauf einfach größer, dafür aber ohne komplette Übernetzung. Da kämen dann problemlos 200qm zusammen, mit Bäumen, Sträuchern, Wiese und allem, was das Hühnerherz begehrt. Falls der Habicht das dann als Buffet nutzen sollte, kann ich immer noch zurückbauen - und bin um eine blöde Erfahrung reicher…
Ziemlich. Ich dachte erst, es wären Sperber. Mir kam nur der Ruf unpassend vor, also habe ich mir eine Vogelstimmen-App besorgt und die sagt: Habicht. Das Ganze habe ich dann nochmal mit diversen YouTube-Videos gegengecheckt. Rein optisch kann ich es leider nicht beurteilen, dafür war er immer zu schnell oder zu weit weg.
Wenn ich das richtig sehe,hast du keine direkten Nachbarn zum Zaun?
Denn wenn es wirklich ein Habicht ist,MUSST du übernetzen.
Also ich habe keine "normale" Auslauffläche (Quadrat,Rechteck).
Ich habe meinen Huhnis die ganzen Randbereiche des Gartens geschenkt.
Auf deinem letzten Fotowürde das denke ich gut klappen.
Ich habe zum Glück keinen Habicht hier ,könnte allerdings viele Bereiche rel. zügig übernetzen.
Manche Stellen sind ca. 80 cm breit,manche 3-4 m.
Oft arbeite ich mit verschiedenem Material.
Mobiler Zaun ,da habe ich einen von Omlet und bin sehr zuftrieden.
Alte Rankgerüste u.v.m.
Auf Printerest gibts da echt tolle Ideen.
Wichtig ist,das du öffnen und schließen kannst zur leichteren Säuberung.
Beispielfotos aus meinem Auslauf.
Rechts und links kannst du die Zäune sehen.
Ich würde die Außenbereiche für die Huhnis sicher anlegen und von oben überdachen.
Im anderen Teil vom Foto(mittiger bereich) könntest du Teile für Mensch und Huhn anbauen,ewtl. auch 2 geschützte Wiesenanteile (für Wechselbeweidung)die stundenweise unter Aufsicht (wg. Habicht) den Hühnchen zur Verfügung gestellt werden.
Die einzelnen,so entstandenen Teilbereiche kannst du sehr abwechslungsreich gestalten,oder an andere Volieren anschließen.
Durch diese Form derAuslaufgestaltung hat bei mir jede Henne so ca. 50-80qm festen Auslauf.
Ich schließe und öffne machmal Alle Auslaufbereiche,manchmal sperre ich Teile ab.
Geändert von Außenstelle Puttis (29.12.2024 um 21:02 Uhr)
Freiheit ist der Atem des Lebens
Diese schmalen Streifen als Ausläufe finde ich interessant. So könnte ich mehrere überdachte Gehege verbinden und sogar noch zusätzlichen Platz schaffen. Es gibt doch diese mobilen Hühnertunnel, da wäre ja dann sogar der Schutz nach oben gegeben. Und ich müsste nicht alles auf einmal anlegen, sondern könnte schrittweise vorgehen.
Ich sehe schon: Das wird eine Lebensaufgabe
Danke für die tollen Ideen!
Manche biegen auch Stahlmatten zu Tunneln.
Nur selber denken macht schlau.
Mein schmalster Streifen ist 80 cm breit.
Die meisten haben 1-5 m Breite.
Vieles habe ich geschwungen angelegt da wo viele Sträucher standen.
Da gibts echt viele Ideen.Ich hoffe du hast einen handwerklich begabten Mann.
Bedenke bitte das die Bereiche gereinigt oder bepflanzt werden müssen.
Aufklappen der Ausläufe oder betreten können ist da schon wichtig.
Denke bitte auch ans Einwachsen der Pflanzen.
In manchen Bereichen bin ich echt am Fluchen.
Toll ist es aber auch,das es mehr Platz gibt,Wechselausläufe entstehen können und man auch überdachte Bereiche anlegen kann,die gerade bei Schmuddelwetter wichtig sind.
Bei mir ists nicht Fuchssicher,der Schlafstall mit angrenzender Voliere aber schon .
Hier gibts viele Marder und meine Stalltür ist immer offen.
Du musst übernetzen.
Mach die mal Gedanken,wie du ewtl. die Sträucher mit einbinden könntest.
Bei mir ist NICHT alles als Schlauch angelegt.
Mein Hund hat mir oft die mobilen Zäune mit der Nase angehoben und die Hühner rausgelassen.
Also für deinen Hund musst du da auch beim Bau schauen,das er nicht an die Hühner kann.
Stöbere mal in Ruhe im Internet,da gibts so viele tolle Ideen.
Viel Spaß beim Ideen sammeln.
Geändert von Außenstelle Puttis (29.12.2024 um 21:49 Uhr)
Freiheit ist der Atem des Lebens
Das hatte ich bei mir auch schon überlegt,aber die Reinigung ist da echt schwierig.
Ich habe viele Bereiche auch mit hohem Zaun abgesteckt.
die lassen sich überdachen mit z.b.Netz.
Bei mir sind diese, hier z.B. Rankgitterdächer ,zum abheben fürs Reinigen(siehe vorheriger Beitrag).
Die musste dich damals drauf machen,da mir die Puttchen immer ausgebüchst waren.
Meine Rose und die Annemone wachsen da im Sommer durchs "Dach",ich greife halt bei der Auslaufsäuberung oben durchs Gitter.
Das hier ist umgelegter Zaun.
Hier kannst du z.B. sehen,wie mein Schutz eingewachsen ist.
Drunter düsen die Huhnis lang.
In den Gemüsegarten dürfen sie auch im Jahr Zeitweise und mein kleines Gemüse wird vor den Hühnern geschützt.
Wenn größer ist,wird dieser Teil wieder gesperrt.
Er gehört nicht zum festen Auslauf,wird aber oft freigegeben und im Winter "staffelweise".
Das regle ich mit Zäunen.
Dahinter ist ein fester Auslaufteil,ca,2 m breit und 20 m lang.
Dort ist viel Schatten wg. zu starkem Bewuchs.
Iin dem Bereich halten sie sich auch sehr gern auf.
Geändert von Außenstelle Puttis (29.12.2024 um 22:16 Uhr)
Freiheit ist der Atem des Lebens
Das ist auch noch ne simple Möglichkeit.
Das hatte ich mit Hackschnitzeln neu eingestreut.....,naja,schaun jetzt nicht mehr sooo schön aus (äälteres Foto),da haben die Huhnis schon fleißig gewütet.
Hier habe ich gebogene Stangen.
Das ist denke ich nicht Habichtsicher,aber auch ne Anregung.
Natürlich für viel schönere Bauten als meine.
Handwerklich bin ich ne Null.
Ich benutze was da ist,aber es geht bestimmt viel schöner.
Freiheit ist der Atem des Lebens
Lesezeichen