Seite 117 von 117 ErsteErste ... 1767107113114115116117
Ergebnis 1.161 bis 1.166 von 1166

Thema: Inspirationen f. Hühnerausläufe

  1. #1161
    Avatar von Gockelmeisterin
    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.191
    Zitat Zitat von Gockelmeisterin Beitrag anzeigen
    Zum Rasen und dem Rest, bzw wie ich es gemacht habe, dass es bei mir auch grün bleibt:

    Mein Hühnerauslauf ist ja auch nicht grad riesig mit insgesamt ca. 115qm.
    Heuer hab ich eine relativ große, eher kahle Fläche/fast nur fest getretene Erde (ca.15-20qm) in zusätzliche Scharrfläche umgewandelt: 15cm hoch mit Hackschnitzel+Laub aufgefüllt, alten Wurzelstockk mit rein gestellt und eine zusätzliche Mahonie dort gepflanzt) Damit das ganze eine ansprechende Form hat, den Rasen direkt daneben um ca 3 qm noch Mal erweitert.
    Es sind geschätzt (Mit der Rasenfläche im Kükenauslauf) auf die Gesamtauslauffläche gesehen:
    -ca. 30-40qm Rasen.
    -ca. 6qm Staubbadfläche (teils draußen überdacht, teils in der Voliere, unterm Kükenstall usw. Mehrere halt. Sie wechseln je nach Jahreszeit und Wetter
    -ca 5-10qm Erdfläche mit einigen Betonplatten zum Laufen in den Bereichen vor/um die Voliere. Neuerdings gehen auf dieser Fläche vereinzelt einige Pflänzchen auf, was ich als Zeichen deute, dass es auch mit wieder mehr Huhnies jetzt, nicht zu klein ist alles!
    Der Rest besteht aus Scharrfläche mit ca. 15 cm dicker Schicht Hackschnitzel (selber gehäckselte Äste) vermischt mit viel Laub und abwechslunsgreicher Bepflanzung/Bewuchs aus Hauptsächlich Sträuchern und Bäumen verschiedener Größe.
    Auch auf den Rasenflächen hab ich ein paar Sträucher! Das halte ich für sehr wichtig, wegen Deckung. Ganz offene Flächen mögen sie nicht so gerne. Da laufen sie sonst immer nur dicht am Zaun entlang.
    Die Größenverhältnisse der verschiedenen Flächen zueineinander ist das "A und O" habe ich fest gestellt. Und besonders die Rasenfläche darf nicht zu klein sein (auch wenns nur wenige Hühner sind) Weil dann komprimieren sich etwaige Schäden natürlich alle auf der kleinen Fläche. Das funktioniert nicht.
    Vieles aus meiner Auslaufgestaltung hab ich hier aus dem Faden bzw/und aus Tipps von "Außenstelle Puttis" Noch Mals vielen Dank dir und alle die hier beigetragen haben dafür!

    Viel hängt aber auch echt von den örtlichen und klimatischen Gegebenheiten ab. Das was bei mir funktioniert, kann wo anders auch wieder ganz anders ausschauen.
    Allein schon der Boden: Ich hab selbst bei den sintflutartigen Regenfällen in letzter Zeit (ein Mal sogar 90 Liter innerhalb von drei Tagen) keine einzige matschige Stelle im Auslauf gehabt. Das erleichtert vieles. Aber der Boden hat auch Nachteile. Speichert überhaupt kein Wasser und ist wenig nährstoffreich.

    Da ich nach wie vor immer noch sehr viel zu tun habe, komme ich immer noch nicht dazu viele Fotos zu machen und diese dann mit Beschreibungstext zu versehen. Deshalb mach ich die kommenden Tage, wenns sonnig ist, Mal einen Rundgang durch den ganzen Hühnerauslauf und filme dabei alles. Meinen Text, den ich jetzt geschrieben hab zitiere ich dann (wegen dem Zusammenhang) und stelle das Video hier in den Faden.


    Bei der Volierenerweiterung fehlt noch die Dachrinne und eine Wand bis auf halbe Höhe. Die Scharrfläche davor ist erst Mal nur provisorisch abgegrenzt Aber das spielt ja keine so große Rolle. Ich bin nur recht perfektionistisch was sowas anbelangt
    Ergänzung:
    Der Rasen schaut heuer stellenweise nicht ganz so gut aus. Das liegt daran, dass im Bereich des Staubbades eine große Fichte steht (Wurzeldruck) momentan doch recht viel Gras gefressen wird, aber vor allem daran, dass die Fläche heuer aufgeteilt ist. Es komprimiert sich halt jetzt alles. Wenn die Küken zu den großen dürfen, dann sind alle Hühner wieder auf der gesamten Fläche inklusive Kükenauslauf. Dann verteilt es sich wieder besser und sie halten sich nicht so lange auf einer Stelle auf (mehr Schäden)
    Aber ich möchte nicht kleinreden, dass ich ja nun auch wieder ein paar mehr Hühner habe. Kann also gut sein, dass ich über die Herbst-/Wintermonate zeitweise nun doch den Rasen Mal absperren muss. Aber dafür bekommen sie dann als Ausgleichsfläche den neuen Gemüsegarten.

    Für weitere Ideen/Verbesserungen bin ich immer offen.

    Entschuldigt, dass das Video nicht die beste Auflösung hat, aber ich musste es auf knapp 400MB verkleinern. Und das hat immer noch über zwei Stunden gedauert, es hoch zu laden

    Teilweise auch etwas verwackelt, aber durch den vielen Regen hier bei uns wurde ich von den Mücken beim filmen trotz Mückenspray fast aufgefressen.

    Die weiße Henne, die mir auf Schritt und Tritt folgt, ist die Gockelmeisterin und die, die ständig "schreit" ist die taube Frau Zwirbelwutz.


    Ab Minute 4:40 ist das Stück Rasen zu sehen, welches ich heuer zusätzlich angelegt hatte. Da hab ich vor kurzem den Zaun weg gemacht und das Rasenschutzgitter reingelegt.
    Geändert von Gockelmeisterin (Gestern um 00:01 Uhr)
    0,2 Leghorn (LSL) 0,2 Zwerg-Araucana 0,1 Zwerg-Wyandotten / Küken: 1,1 Zwerg-Leghorn 1,1 Zwerg-Phönix 1,0 Katze

  2. #1162

    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    1.811
    Themenstarter
    Also ich bin:


    STOLZ;STOLZ;STOLZ auf dich!!!!!!!!!!!!!

    Richtig Toll ists geworden!
    Besonders ,wenn man deine Anfangsfotos kennt.

    Nun hast du den Lohn deiner Geduld.
    Ich bin aber auch froh,das du es nicht krumm genommen hast,da ich damals auch rel. viel "schimpfte" /mahnte mit dir,und dir immer sagte :
    "Lass noch zu!"

    Die vielen Sträucher auf der Wiese könnten Probleme machen bei der Dauerbegrünung.
    Das mähen dir die Huhnis runter.


    In Stallnähe ist meistens alles sehr wenig bewachsen bis nix mehr.....
    Das ist rel. normal u. noch schwerer grün zuhalten.


    Noch schauen diese Flächen schön aus,aber du solltest,wenn es weiter so ausschauen soll, einen mobilen Zaun anschaffen,um Teile wenigstens zeitweise zu sperren.

    Gerade viele Scharrflächen sind total wichtig,aufbäumen können,gesunde Pflanzen...
    Hast das echt prima gemacht .
    Danke für das Video!
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  3. #1163

    Registriert seit
    09.07.2017
    PLZ
    915xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    507
    Hallo Puttis, darf ich dich mal zu nem anderen Thema fragen? Du hast irgendwo geschrieben, du würdest sehr auf Sauberkeit im Auslauf achten. Die Fotos von deinem Auslauf sind super, mit extrem viel Struktur und sehr viel niedriger Deckung für die Hühnchen. Bei mir habe ich solche Bereiche auch, aber im Ganzen ist der Auslauf halt wesentlich größer und man kann sich als Hühnerangestellter wesentlich besser drin bewegen als in einem begrenzten Auslauf. Und selbst ich habe Probleme damit, täglich durch alle Büsche und Gestrüpp zu streifen und alle Häufchen weg zu machen, die unsere Mädels hinterlassen. Hast du bei dir da nen Trick, einen guten Tipp wie man einen ordentlich dicht bewachsenen Auslauf a‘la „grüne hölle“ bequem von Kackehaufen befreit?
    1.1 Homo sapiens, 1.1 Miezekatze, 0.1 Rheinländer, 0.1 Australorps, 0.4 Araucanamix, 0.3 Mixe, 0.3 Italiener, 0.1 Bartzwerg, 0.2 Tuzo, 0.2 Zworpis

  4. #1164

    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    1.811
    Themenstarter
    Also,@Vero,
    ich habe nicht nur 1 Kotschaufel,Mülleimer ect. im Garten stehen.

    Meist plaziere ich alles an den "Brennpunkten"/Lieblingsplätzen der Huhnis.

    Auch habe ich mehrere Türchen zum Auslauf.
    Wenn ich was sehe,wirds rel. schnell entfernt.
    Sonst vergesse ich es ewtl. ........ich bin ein Schussel,manchmal auch einfach nur träge....wenn alles zur Hand ist,mache ich es schneller .


    Ich bin oft im Garten,da ich meinen Garten zum Ausspannen,Abschalten brauche.

    Wenn ich alles gleich zur Hand habe räume ich schneller auf,als wenn ich noch ewig laufen muss,um zu be-od. entsorgen.


    Gummihandschuhe habe ich auch (berufsbedingt) meist in der Hosentasche,sonst wetterfeste Gartenhandschuhe in den Büschen ect. aufgehängt/verstaut....

    Also viele kleine Mülleimerchen mit Deckel,mehrere Kehrschaufeln,Besen, kleine Plastikbehälter,wo der Kot reinkommt,den ich einfach im Eimer ausleere.

    Ich räume meine Mülleimer immer einen Tag vor der Müllabfuhr aus in den Restmüll.

    Meine Geräte hänge ich meist "versteckt" in meinen Büschen auf,damit sie nicht gleich ins Auge fallen.
    Auch können sie so besser trocknen.


    Ich hatte am Anfang Alles in einmaliger Ausführung,mit dieser Lösung gehts mir persönlich besser.


    Pro Platz habe ich alles was ich brauche und das entsprechende Zubehör dazu.

    Bei Steinplatten habe ich immer noch nen extra Spachtel.
    Die meisten Geräte haben Löcher im Grif, da habe ich mit Kabelbindern gearbeitet und hänge die Diese Arbeitsgeräte luftig auf.
    Geändert von Außenstelle Puttis (Gestern um 22:10 Uhr)
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  5. #1165
    Avatar von Veni76
    Registriert seit
    06.11.2022
    Ort
    Niedersachsen
    PLZ
    21649
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    484
    Ich habe ja auch viele niedrige Büsche im Auslauf und da krabbel ich jeden Morgen drunter zum Kotentfernen, außer es hat geregnet, da mach ich es manchmal auch nur alle zwei Tage. Und, da stimme ich Putti zu, der Trick ist mehrere Eimer und Schaufeln. Wenn es griffbereit steht, dann nutzt man es auch eher. Ich habe 3 Eimer mit Deckel und jeweils eine Schaufel, für Voliere, Stall und Auslauf.
    Gemischte Weibergruppe aus 6 Hobby-Hybriden (Blausperber, Königsberger, Bovan, Rhodeländer, Sussex) und 1 Marrans; unter der liebevollen Aufsicht eines Brahmahahns - 2 Hunde, 2 Katzen und 2 Versorger

  6. #1166
    Avatar von Gockelmeisterin
    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.191
    Ich hab zum Kotentfernen für den Stall und den gesamten Auslauf einen kleinen Eimer (in den tu ich unten immer eine dünne Schicht Sägemehl, damit der Kot nicht festpappt) Eine Kelle + ein Katzenkloschäufelchen.
    Erst wechsel ich alle Wasserbehälter, dann mach ich den Kükenstall sauber, dann den Stall der großen und anschließend werden beide Ausläufe von den Häufchen befreit. Ich schlüpf dazu auch unter/zwischen die Sträucher rein. Aber dort ist viel verscharrt. Das meiste finde ich immer auf den Rasenflächen.
    Ist jeden Tag genau der gleiche Ablauf.
    Bei mir ists genau anders rum: Mit mehr Werkzeug an verschiedenen Stellen deponiert, würde viel liegen bleiben, oder ich würde es vergessen. Da "kämme" ich lieber alles auf ein Mal systematisch durch.
    Ich mach das auch im Regen. Da bin ich nur deutlich schneller unterwegs dann Nur vor kurzem bei drei Tagen Sintflut war es echt nicht möglich. Da hatte ich das Kotentfernen hauptsächlich auf die trockenen Bereiche beschränkt.

    Tipp für den Blinddarmkot: Auf einer Erd-oder Scharrfläche mitsamt bisschen Erde/Scharrmaterial aufnehmen.
    Auf z.B. Betonplatten/Wegen mit der Kelle aufkratzen, das gröbste in den Eimer klopfen und anschließend die verschmierte Kelle in trockene Erde vom z.B Staubbad eintauchen und mit dem Katzenkloschäufelchen lässt sich das dann nahezu rückstandslos wieder abstreifen von der Kelle. Oder mit einem trockenen Blatt abwischen. Bei mir z.B liegen immer viele dürre Blätter vom Efeu rum.
    Geändert von Gockelmeisterin (Heute um 13:12 Uhr)
    0,2 Leghorn (LSL) 0,2 Zwerg-Araucana 0,1 Zwerg-Wyandotten / Küken: 1,1 Zwerg-Leghorn 1,1 Zwerg-Phönix 1,0 Katze

Seite 117 von 117 ErsteErste ... 1767107113114115116117

Ähnliche Themen

  1. Gartenbonsai für Hühnerausläufe
    Von Schnappi66 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 106
    Letzter Beitrag: 25.02.2022, 21:21
  2. Legenest-Inspirationen (bitte nur Bilder)
    Von Detschkopp1 im Forum Innenausbau
    Antworten: 69
    Letzter Beitrag: 28.09.2017, 09:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •