![]() |
Auf die "Schnelle",würde ich es ewtl. mal wie beim Teich versuchen.
Nicht mit Styropor,da nicht gut für Huhnis,Tennisbälle hatten jedenfalls bei mir nicht funkt.,.
Aber,ist mir gerade so eingefallen, im Teich habe ich stellen mit Schilf,schräg eingelegt gegen Zufrieren, auch am stehenden Schlif brauch das Wasser länger am Halm um einzufrieren (als Gedankengang...kl. Teich anlegen f. Zukunft,od. ähnliches reinstellen in den Auslauf...?)
Diese Stellen bleiben rel. lange an den Rändern frostfrei Weinbau,nicht soo viel Frost,wie hier).
Eine dünne Eisschicht hacken Huhnis auf zum Trinken.
Das machen sie instinktiv.
In einem Gefäß,habe ich es nicht ausprobiert,könnte mir aber bei einem größeren tiefen, von außen mit dunklem,pickfesten Material isolierten Gefäß vorstellen,ewtl. niedrigen Frosttemperaturen Wasser den Huhnis an frostigen Tagen zur Verfügung zu stellen.So nach einem "Teichprinzip"
Ich sag immer "Versuch macht kluch".
Wäre ewtl. nen Versuch wert?
Die Ränder könnten frostfrei bleiben....Hmmmm.
Geändert von Außenstelle Puttis (11.01.2024 um 00:36 Uhr)
Freiheit ist der Atem des Lebens
Bei den "frostfreien Rändern" meinte ich die,direkt am Schilf.
Nicht den Außenrand des Gefäßes.
Zeit zum Ändern war um....ich brauch halt immer ewig....sorry.
Freiheit ist der Atem des Lebens
Ewtl. Lösung,
jeden Monat einen kleinen Betrag auf Seite legen,um sich dann iiirgendwannnnn......so ein Teil zu kaufen,
Oder:
"Liebe Verwantschaft und Freunde,
bitte nicht unnötige Dinge zum Geburtstsg,Weihnachten,Nicolaus schenken!
Legt bitte zusammen und kauf mir am Ende des Jahres so ein Teil.".....
Damit macht ihr mich glücklich.
So ne "Ich-Botschaft"also Lösungsvorschlag von mir,
Habe diese teure Tränke aber auch nicht ausprobiert/keine Erfahrung....keine Ahnug,ob sie funktioniert.....Kenne auch Keinen,der sie in Gebrauch hat.
Geändert von Außenstelle Puttis (11.01.2024 um 01:40 Uhr)
Freiheit ist der Atem des Lebens
Die kannte ich noch gar nicht, aber ich habe da gleich eine Idee:
wie wäre es, wenn du in den mit wenig Wasser gefüllten Hunde-Napf eine schwere Schüssel mit Wasser für die Hühner stellst, so wie eine "Bain-Marie" beim Kochen? Wäre das eine Lösung, ist der Hundenapf groß genug dafür?
Haupstadthuhn wird immer mehr zum Landei
1,1 Mensch, 1(1),1 Katze, 0,1 Shiba und 1,7 Huhn
Zu offenen beheizten Tränken habe ich eine Frage: mir wurde gesagt, im Winter besser nur Tränken mit einer dünnen Rinne aufzustellen, also die allseits bekannten Stülptränken. Grund: Es kommt bei offenen Tränken oft vor, dass die Tiere die Kehllappen dort reinhängen beim saufen und diese dann Frostschäden bekommen können. Welche Erfahrungen habt ihr da? Ist das wirklich ein Risiko?
1.1 Homo sapiens, 1.1 Miezekatze, 0.3 Welsumer, 0.1 Rheinländer, 1.2 Araucanamix, 0.6 Mixe, 0.3 Italiener, 0.1 Bartzwerg, 0.1 Tuzo, 0.2 Zworpis, 1.1 Zwergbrahmis
Ich würde sagen, Ja! daß ist ein Risiko.
Wenn du Tiere mit großen Kehllapen oder Bart hast, würde ich auf offene Tränken verzichten.
Grosse Hautlappen sind bei solch einer Kälte ja eh schon gefährdet. Wenn die noch nass werden, kann ich mir vorstellen, dass die Erfrierung vorprogrammiert ist......
Das hatte ich beim Heitzkabel geschrieben,das kann man nämlich auch super um Stülptränken wickeln.
Gerade wegen der Erfrierungen am Kehllappen.
Freiheit ist der Atem des Lebens
Zwei Grablichter statt einem kann ich noch ausprobieren. Eine Plastikschüssel auf einer Hofplatte über dem Grablicht funktioniert zu meiner Verwunderung besser als ein flacher Metallteller direkt über dem Grablicht.
Einen Ball rein oder ein Bündel Bambusstücke werde ich ausprobieren, vermute aber, dass die mangels Bewegung auch einfrieren werden. Das Teil für Gutbetuchte, würde ich spontan annehmen, funktioniert tagsüber solange, wie immer wieder einmal ein Tier den Mechanismus betätigt. Isoliert ist doch maximal der Teil des Bottichs, der unter dem Schwimmer liegt. Während der langen Nacht ohne Bewegung friert das Wasser ganz oben doch genauso ein![]()
Und alles, was steifgefroren ist, muss ich nach Hause transportieren und drinnen auftauen. Auch echt lästig! Dauernd ist meine Spüle mit tiefgefrorenen, leicht angeschmuddelten Tränken belegt. (Gut, dass hier keine Menschen mit übermäßier Angst vor Keimen jedweder Art wohnen... :/ )
Mir fällt gerade ein, dass meine Beton-Vogeltränke, die die Gartenvögel verschmäht hatten, auch noch tiefgefroren bei den Hühnern steht, und die lieben sie. Leider hatte das Teil bereits einen Riss und leckte ein ganz klein wenig, war aber für die Benutzung noch gut genug. Könnte beim Auftauen wohl leider zerspringen....- Schade!
@Nina Suppenhuhn
Das mit dem Stroh könnte mit tiefe,dunklen Eimern klappen..?..
Tennisbälle haben bie mir nicht geklappt.
Auch Öl nicht....
Isolieren hatte auch nicht funkt.
Aber ewtl. so Eimer in Eimer,Form machen so das man einen Eimer wieder rausnehmen kann und den Zwischenraum mit Bauschaum ausfüllen.
Ober dann den Schaum so schützen das die Hühner ihn nicht fressen?
Du bist doch so ne "Basteltante"![]()
Freiheit ist der Atem des Lebens
Lesezeichen