Seite 64 von 144 ErsteErste ... 145460616263646566676874114 ... LetzteLetzte
Ergebnis 631 bis 640 von 1440

Thema: Inspirationen f. Hühnerausläufe

  1. #631

    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.573
    Weils grad ums fressen geht:
    Unsere kennen und mögen mittlerweile sehr viel. Nur Äpfel z.B wurden bis jetzt immer von allen ignoriert (egal in welcher Form)
    Aber da ich im Kükenauslauf einen Zwergapfelbaum habe, der immer sehr gut trägt und jetzt die ersten vom Baum fallen, dachte ich mir, ich probier da Mal was aus:
    Ich hab einen Apfel halbiert und mit dem Messer dann bisschen drin rumgestochert, so dass nicht nur die glatte Schnittfläche zu sehen ist und ein paar Flocken vom Fruchtfleisch locker auf der Apfelhälfte liegen. Das alleine hätte natürlich nicht gereicht um es ihnen schmackhaft zu machen. Also hab ich ein paar Sonnenblumenkerne geholt und diese in die beiden Apfelhälften reingedrückt. Durchs rauspicken der SBK nehmen sie dann unweigerlich Fruchtfleisch vom Apfel mit auf.
    Beide Apfelstücke wurden dann an dem Tag komplett verspeist von den Huhnies und die Frau Adlerin hab ich heute gesehen wie sie angefangen hat an einem noch kompletten Apfel zu picken

    Das kann auch gut mit anderem Obst, oder Gemüse funktionieren.
    Das erste Mal hatte ich es mit einer übergroßen ausgewachsenen Zucchini so gemacht. Auch der Länge nach halbiert, in dem Fall aber Mehlwürmer ins Fruchtfleisch gedrückt. Ist ja egal was, Hauptsache es sind Leckerlies die sie sehr gerne mögen, damit sie einen Anreiz haben, da überhaupt zu picken.

    @Bea: Vielleicht kannst du in die Löwenzahnblätter irgendwas einrollen, oder sie wo eintauchen, um sie ihnen schmackhaft zu machen?
    Geändert von Gockelmeisterin (04.10.2023 um 00:05 Uhr)

  2. #632
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.717
    Themenstarter
    Einfach regelmäßig anbieten,Bea.
    Ich beobachte sehr viel und finde es total beeindruckend,wie "schnell" Hühner lernen, auch wenn sie aus Massenhaltungen kommen.
    Die Instinkte scheinen wirklich noch vorhanden zu sein.
    Es ist für mich wie beim Menschen....was du nicht kennst,verlangst du auch nicht.
    Das sind hier aber auch nur meine Erfahrungen,die ich niederschreibe.

    Ich beobachte schon allein beruflich bedingt sehr viel.Aktion,Reaktion,Angebot,BEDARF,Nachfrage.

    Oft werden bei mir Kräuter nicht angeschaut,von jetzt auf Gleich wird dann auf einmal alles "niedergefressen".
    Der Zusammenhang bei mir ist:
    Spitzwegerich bei Bakterien,
    Thymian bei Vieren (?).
    Lt. Pflanzenheilkunde logisch.,aber leider bei Huhnis nicht soooo wissenschaftlich untersucht.


    Zum Verständnis als Beispiel (wg. Meiner Gedankensprünge ):


    Wenn ich Kopfweh habe ,gehe ich an mein Schränkchen und nehme ne Aspirin.

    Was macht das Huhn?
    Hat es ein "Schränkchen" zur Selbstmedikatinon?
    Da ist in meinen Augen der Halter in der Pflicht,Angebote für Selbstmedikation zu geben.


    Also, für mich persönlich daher: gesunde Kräuter anbieten....

    Manche werden "ewig" nicht angeschaut....,ja, aber manchmal ist ein echt größerer Bestand einfach "weg".

    Warum?....Dummes Huhn?....Nix weiter da?....zu wenig andere Futterangebote ?
    Ich achte sehr auf Abwechslung (teueres,schönes Hobby...)

    ABER: Versuch,Geduld,Beobachtung macht Kluch....



    Die meisten Hühner lieben Löwenzahn. Er ist auch wirklich sehr gesund für Huhnis.
    Macht auch bei "dauer-Oftfütterung" das Eigelb dunkler.
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  3. #633

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.613
    Ich habe ihnen schon sehr oft Löwenzahn angeboten. Nein, schmeckt nicht, haben sie einstimmig beschlossen.
    Aber Wegerich ist lecker!!!
    Und Äpfel auch.

    Ich akzeptiere es. Wir Menschen haben auch unterschiedliche Geschmäcker.
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  4. #634
    Avatar von Veni76
    Registriert seit
    06.11.2022
    Ort
    M-V
    PLZ
    192**
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.137
    @Puttis, hast Du Dir mal überlegt, Deine Kräuter zu vermehren? Wenn ich hier lese, wie häufig Du Kräuter für Deine Hühner kaufst..., bitte nicht falsch verstehen. Ich habe schon vor den Hühnern immer Stecklinge gezogen und gerade Thymian und Bohnenkraut kann man auch super durch Absenker vermehren. Bei mir liegen überall Steine im Kräuterbeet für Absenker und im Gewächshaus ziehe ich das ganze Jahr neue Pflanzen.
    Jetzt werden eben weniger verschenkt und so bleiben neue Pflanzen für die Hühner.
    Meine fressen übrigens seit letzter Woche mit einem mal die Oreganopflanzen ab.

    Übrigens die Idee mit den Äpfeln finde ich super, werde ich nachher direkt ausprobieren, da gehen sie nämlich bei mir auch nicht dran und die Bäume hängen voll.
    Ein paar werden auch getrocknet und ganz klein im Winter unter das Feuchtfutter gemischt, das mache ich seit Jahren schon so für die Hunde.
    Geändert von Veni76 (04.10.2023 um 11:10 Uhr)
    Gemischte, bunte Hühnertruppe 1,7 + 1 Hund, 2 Katzen und 2 Versorger und ganz viele, wunderschöne Küken

  5. #635
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    6.711
    Zitat Zitat von Bea65 Beitrag anzeigen
    Ich habe ihnen schon sehr oft Löwenzahn angeboten. Nein, schmeckt nicht, haben sie einstimmig beschlossen.
    Alle meine Hühner fressen die Löwenzahn-Blätter gerne. Hast du es mal probiert, ihn in feine Streifen zu schneiden.
    Gruß Rainer
    1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
    "Wir werden mehr!"
    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  6. #636

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.613
    Nöh, kleingeschnitten habe ich Löwenzahn noch nie angeboten. Aber, das wäre eine Idee.
    Eine Thymianpflanze steht bei mir im Rosentopf. Ich werde dort einen Absenker abnehmen, in einen Blumentopf pflanzen und den Hühnern in den Auslauf stellen. Mal schauen was sie dazu sagen.
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  7. #637
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.717
    Themenstarter
    @ Veni76 nee,hab ich nicht in den "falschen"Hals bekommen .

    Ich hatte auch schon vor der Hühnerhaltung sehr viele Kräuter im Garten.
    Manchmal haben sie eben einen besonders hohen Bedarf...Im Frühjahr war die Minze weg,die kam kaum nach mit dem "Nachwachsen",jetzt ist halt der Thymian dran.
    Thymian wächst bei mir ohne Ende vor dem Haus.Den möchte ich den Hühnern nicht geben,da die Hauptstraße da lang fühhrt.
    Wir essen diesen Thymian auch nicht.
    In Beiträgen weiter vorne habe ich viel zu Kräutervermehrung geschrieben und auch Fotos zu verschiedenen Töpfen,Kästen ect. eingestellt.
    Hinterm Haus geht bei mir Thymian nur im Topf,w. der Gartenbedingungen.
    Wenn dir ne längere Zeit tägl. 1 Thymiantopf gekillt wird von den Hühnern,dann würde denke ich auch dir der Thymian ausgehen.

    Oft bekommen meine Hühner auch Kräutertöpfe geschenkt von Freunden,die die Huhnis damit "bezahlen".
    Ich nehme kein Geld,da ich die Eier ja nicht lege .

    Meine nachgezogenen Kräuter pflanze ich oft in die alten Töpfe aus dem Supermarkt.
    Manchmal kaufe ich aber auch welche dazu,wenn ich neue Projekte habe z.B.

    @ Bea
    Ich schneide meine frischen Kräuter auch immer klein, sonst werden sie nicht gefressen.
    Löwenzahn im ganzen fressen sie bei mir nur aus der Hand.
    Im Moment schneide ich auch Gras klein,da sie gerade nicht auf die Wiese dürfen.
    Meine Wiese erholt sich gerade wieder gut,da der alte Rasen,auch der scheinbar vertrocknete wieder kommt.
    Ich gieße allerdings aber gerade auch wg. starker Trockenheit und Rasennachsat.
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  8. #638

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.613
    Bisher habe ich Wildpflanzen immer so in den Auslauf gegeben, wie ich diese gepflückt habe. Die Hühner machen sich diese selber schnabelgerecht. Ist ja auch eine Beschäftigungsmaßnahme.
    Aber, dann mach ich am Wochenende mit dem Löwenzahn mal eine Ausnahme.
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  9. #639

    Registriert seit
    22.05.2021
    Ort
    Illertissen
    PLZ
    89257
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    338
    Das ist ja ein toller Faden! Da muss ich demnächst auch mal meine Fotos durchschauen und ein paar hier reinstellen. Super Idee @Puttis, vielen Dank, da gibt´s ja echt super Anregungen.

    @Bea: meine mochten auch Null Löwenzahn. Gar nicht. Never ever. Bis ich dann mal einen Klecks Quark auf ein paar Blätter geschmiert hab. Quark geht bei meinen Schnäbelchen immer, und der Löwenzahn wurde glatt mit verputzt. Dabei haben sie dann wohl festgestellt, dass der lecker ist. Hühner eben!

    Der Winter und das fehlende Grün macht mir auch gerade Kopfzerbrechen - bei meinem Glück kommt garantiert auch wieder Aufstallung oder so ein Mist, ich sollte also echt gucken, dass ich noch was Grünes in die Voliere bekomme. Mahonie hört sich ja schon mal prima an, da muss ich mal auf die Suche gehen. Vor unserem Dorfladen stehen welche, vielleicht kann ich mir da ein paar Absenker erbetteln. Im letzten Jahr haben die Mädels den ausgedienten Weihnachtsbaum bekommen; der liegt immer noch als "Zugluftstopper" in der Voliere und wird heiß geliebt - aber grün ist der schon lange nicht mehr.

    Was zur Aufstallungszeit immer ging, war Weizengras. In Pflanzschalen mit Volierengitter drüber. Und die Vogelmiere, die im größeren Gewächshaus den Winter verbracht hat; die könnte man auch gut in solchen Schalen aussäen, denk ich. Genauso wie Winterportulak und Winterkresse. Das Zeugs muss ja nicht 24/7 in der Voliere stehen - ich hab die Schale abends beim Gutenachtsagen dann immer eingesammelt und ins Gewächshaus gestellt. Ging ganz gut mit einer "Grabkerzen-Heizung".

    Bisher ist der hintere Teil der Voliere ja noch komplett begrünt mit Stangenbohnen und Topinambur, aber ja, die werden jetzt bald dem Herbstwetter zum Opfer fallen. Ich hab schon überlegt, ob ich an dieser hinteren "Giebelseite" nicht eine Kiwibeere hochranken lassen soll, die scheinen ja auch recht ordentlich zu wachsen. Kennt sich da jemand aus? Hopfen mag ich persönlich nämlich nicht noch mehr im Garten; wir haben den am Carport, und er ist höllisch kratzig, das entzündet sich bei mir leider immer und juckt dann wie Weltmeister. Was dann an der Voliere entlang auch keinen Sinn macht, da ich dran vorbei muss und der Weg ziemlich schmal ist. Knöterich kommt auch nicht in Frage, der wuchert alles zu und ist grässlich zu entfernen. Und grün bleiben ja weder Hopfen noch Knöterich wirklich.

    Und mal eine andere Frage: Hat irgendjemand hier den Hühnerstall selber einwachsen lassen? Und mit was? Die Fotos mit dem kleinen Ställchen und dem Efeu hab ich gesehen, ich tendiere aber eher zur Kiwi, da der Standort des Stalls perfekt zur Kiwi passt... und ich schon eine Kiwi hätte, die von ihrem jetzigen Standort eigentlich weg soll. Sie soll vor allem mit ihren Blättern die südwestliche Seitenwand und später das Dach des Stalls beschatten, damit es den Mädels nicht so heiß wird im Sommer. Und sie ließe sich zumindest so dirigieren, dass sie dann nicht einfach das Fenster verschattet.


    ... und schon fällt mir wieder ein, dass ich mal im kleinen Gewächshaus die Brennessel-Plantage wieder einkürzen sollte.

    Nach Fotos geh ich die Tage mal gucken, versprochen.
    Königsberger Berta, Italiener-Hybr. Finny, Araucana-Hybr. Emma. RIP Traudi (Sussex-Hybr.) - Siz. Hörnerkamm Heidi, Seidi weiß Sissi, Z-Seidis gelb Gerti und Käthchen
    Insta: @eisteeoma

  10. #640
    Avatar von Veni76
    Registriert seit
    06.11.2022
    Ort
    M-V
    PLZ
    192**
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.137
    Kiwi verliert aber im Winter auch die Blätter und kann ganz schön Schaden anrichten, bei uns ist sie diesen Sommer in 8m Höhe unter das Hausdach gekrochen und hat dabei die Dachpfannen angehoben (hab es leider zu spät gesehen).
    Ich habe hier vor Jahren am Haus eine Weinrose gepflanzt, die ist damals auch toll gerankt, verliert aber auch die Blätter. Was ist den mit immergrünem Jelängerjelieber (Geißblatt), da gibt es sehr schöne Blühende und duftende Sorten, ich weiß aber nicht, ob die Früchte nicht eventuell giftig sind.
    Ansonsten will ich nächstes Jahr mal versuchen, den Zaun mit dem Kaukasischen Rankspinat begrünen, der stirbt aber im Winter auch komplett ab.
    Und zur Zaunbegrünung im Winter fällt mir noch der Winterjasmin ein, der blüht hier immer im Januar/Februar. Rankt zwar nicht, wird aber bis zu 3m lang.

    Ich teste gerade auch vermehrt die Grünfütterung für den Winter. Wie ja schon mal hier im Faden gezeigt, streue ich Futterweizen auch etwas Erde und lasse das ganze im Gewächshaus keimen. Da in den Schalen nur 1cm Erde ist, wurzelt sie komplett durch und wird hinterher von den Hühnern einfach mit im Auslauf verscharrt.







    Ich habe mal in eine dieser Schalen meine Samenreste der letzten Jahre gekippt, Kapuziner Kresse, Stockrose, Bockshornklee, Petersilie... Dachte eigentlich nicht, das die noch aufgehen. Mal sehen was da noch wächst und den Hühnchen gefällt:



    Als billige Schalen hab ich jetzt diese Schuhtabletts genommen, die sind etwas größer und trotzdem günstig:

    Gemischte, bunte Hühnertruppe 1,7 + 1 Hund, 2 Katzen und 2 Versorger und ganz viele, wunderschöne Küken

Seite 64 von 144 ErsteErste ... 145460616263646566676874114 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gartenbonsai für Hühnerausläufe
    Von Schnappi66 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 106
    Letzter Beitrag: 25.02.2022, 21:21
  2. Legenest-Inspirationen (bitte nur Bilder)
    Von Detschkopp1 im Forum Innenausbau
    Antworten: 69
    Letzter Beitrag: 28.09.2017, 09:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •