![]() |
Da ihr von "Tür nach außen öffnen" so begeistert seid, will ich dazu meine (gegenteilige) Ansicht äußern:
Bei Gattervieh ist es allgemein üblich, dass die Türen/Tore nach innen öffnen und das aus rein praktischen Erwägungen heraus. Ob man nun mit dem Traktor mit Tränkefass, zu Fuß und immer mit Eimern oder Gießkannen oder mit der Schubkarre sich der Tür nähert, dann hat sich die Bande schon dicht an dicht hinter der Tür versammelt. Ich drücke die Tür nur soweit auf wie ich es zum Betreten benötige und schiebe dabei die Bande etwas zurück. Und da ich meistens beide Hände voll habe drücke ich die Tür mit der Hacke hinter mir zu und dabei geht mir kein Viechen stiften. Würde die Tür nach außen öffnen würde das jedesmal ein tolles Kuddelmuddel. Was nun das Blockieren der Tür von innen anbelangt durch das Zuscharren durch die Hühner, so ist das mMn ein reiner Denk- und Konstruktionsfehler desjenigen, der die Tür gebaut und montiert hat. Denn dieses Problem taucht sowohl bei öffnen nach innen als auch nach außen auf, wenn im Winter hoher Schnee liegt. Die Stall-, Auslauf- und Volierentüren sollten unten etwas höher als die dahinter befindliche Fläche abschließen. Parallel zu der geschlossenen Tür sollte von Türpfosten bis zum Anschlagpfosten (oder von Wand zu Wand) ein erhöhtes Fundament oder Gehwegplatten verlaufen, so dass dieses eine kleine Stufe bildet. Beim Öffnen der Tür nach innen streift die Unterkante der Tür über die Einstreu oder was auch sonst dahin gescharrt wurde. Ich sage mal so: Bei einem Stall öffnet die Tür nach innen, bei einer Kiste öffnet die Türklappe nach außen.
Danke für Eure ganzen Reaktionen
Das Problem habe ich jetzt schon, vor allem, weil die Hühner in den Weg 15cm tiefe Löcher buddeln. Wir haben so einen Natursteinweg vor der Haustür und bis jetzt bin ich da noch nie umgeknickt, werde das aber mal im Hinterkopf behalten und auch im Winter mal beobachten, wie sich der Auslauf entwickelt, noch habe ich mich ja nicht entschieden, was ich wie ändere.
Sorry, aber die Bank hat mein Mann gebaut und der war noch nie hier im Forum, der hatte das aus irgendeinem Video im Netz. Meine Vorgabe war nur: Bank im Garten MIT Rückenlehne![]()
Ich muß aber nachher mal nach Deinem Bild suchen
Und gegen einzelne große Trittsteine ist leider mein Mann, den interessiert weniger die Funktionalität, als das Aussehen des Auslaufs (der muß ja auch nicht ständig im Auslauf was tun…)
(Zitat gekürzt)
Ich stimme da @morgan absolut zu und bin froh, dass diese Tür nach innen aufgeht. Die beiden äußeren Auslauf Türen gehen nach außen auf und es ist immer sehr nervig, wenn ich morgens mit der Gießkanne und meinem Körbchen komme und alle Hühner zur Begrüßung an die Tür stürmen. Dann heißt es, alles abstellen, Tür öffnen, Gießkanne und Korb aufheben, Hühner beiseite schieben, alles wieder abstellen, um die Tür zu schließen. Unsere Argumente für Tür nach außen war, dass Hunde und Katzen nicht so leicht in den Auslauf stürmen können, was sie aber gar nicht versuchen.
Außerdem steht ja die Volierentür den ganzen Tag auf und dann würde sie immer mitten im Auslauf offen stehen, so ist sie sozusagen Platzsparend “verstaut”.
Gemischte, bunte Hühnertruppe 1,7 + 1 Hund, 2 Katzen und 2 Versorger und ganz viele, wunderschöne Küken
@ morgen
Danke für deine wirklich wichtigen Gedankengänge.
Einen so angelegten Weg rel. "zeitig" den Hühnern zur Verfügung zustellen könnte wirklich kritisch werden.
Hier auf den Fotos vom Hof,wurde von den Hühnern nicht gescharrt.
Ewtl. sollte er längere Zeit gesperrt werden.
Er ist aber auch sehr verdichtet.
Ich kann da ja auch noch mal genauer nachfragen.
@ Veni76
Ich habe eine Stelle,die sieht z.B. so aus:
Von so "Schotterwegen" halte ich persönlich schon wg. der Hygiene nix.
Hier hatte ich mal Schotterreste ausgestreut.
Ein Teil ist fest im Boden eingetreten.
Einige Steine liegen lose drüber.
Ich rutsche da nicht und gescharrt wird von meinen Puttern da auch nicht.
Ist auch an dieser Stelle Matschfrei und rutschfest.
Das ist keine "Schotterfläche",sondern wg. der Rutscherei ausgestreut und eingetreten....
Manchmal fülle ich nach,aber nicht zu viel.
Das tritt sich ein.
Da hier der Schotter nicht Flächendeckend ausgelegt wurde,denke ich ists wg. der Hygiene noch O.K..Lässt sich noch absammeln,ohne zwischen den Steinen zuverschwinden.![]()
Geändert von Außenstelle Puttis (19.08.2023 um 21:09 Uhr)
Freiheit ist der Atem des Lebens
Das ist ja bei uns kein Schotter, sondern Rindenmulch, da läßt es sich gut absammeln, aber die Hühner finden ihn halt auch super zum scharren und alle paar Tage kann ich den Mulch wieder rein harken. Mein Ziel ist ein Auslauf, der Pflegeleicht ist und trotzdem dekorativ, zumindest soweit es im Einklang mit den Bedürfnissen der Hühner geht.
Wenn man durch unser Grundstück läuft, kommt man immer wieder um Ecken und entdeckt überall etwas neues, bekommt ganz andere Einblicke. Dabei ist der Garten aber nicht perfekt, sondern es gibt verwilderte Ecken, zugewucherte Blumenflächen und verwachsene Sitzbereiche. Gerade dadurch ist der Garten sehr pflegeleicht, selbst der Gemüse- und Obstbereich und das große Gewächshaus, passen sich harmonisch ein.
Dieses Konzept würde ich gerne im Auslauf fortsetzen. So das es sowohl für Mensch, als auch Hühner immer wieder spannende Ecken gibt, alles leicht verwildert und trotzdem ordentlich.
Ich habe noch ganz viele Pflanzen- und Gestaltungsideen, viele Pflanzen stehen schon in großen Kübeln bereit und müssen nur noch richtig durchwurzeln, sollen dann im Herbst umziehen, damit sie im Frühling richtig loslegen können. Nun beobachte ich täglich meine Hühnertruppe und versuche meine Ideen an ihre Bedürfnisse anzupassen und ggf neue Ideen zu entwickeln.
Gemischte, bunte Hühnertruppe 1,7 + 1 Hund, 2 Katzen und 2 Versorger und ganz viele, wunderschöne Küken
@ Veni76
du hast da was falsch verstanden,
ich wollte dir ne Alternative aufzeigen zu den Steinen,da Morgen ja wg. den "Krücken" schrieb.
Dieser "Teilweg "ist ähnlich angelegt.
Ein Schotterweg ist viel höher aufgeschüttet. Da bleibt der Kot oft drin hängen und die Hygiene ist sehr fraglich,daher rate ich von Schotterwegen im Hühnerauslauf ab.
Die Variante von meinem Foto ist auch Rutsch/Matschfest, jedenfalls bei mir.
Die kleinen Steine verschwinden halt mit der Zeit in der Erde und ich muss nachstreuen,aber wenig.
Geändert von Außenstelle Puttis (20.08.2023 um 21:14 Uhr)
Freiheit ist der Atem des Lebens
Up date vom "Hochbeetschutz" Eintrag weiter vorne....
Fotos vom komplett zurückgezogenem,aufgemachten Seitenteil.
Huhnis könnten sich Verzetteln,festhängen....u.Anderes.
Es werden sich aber bestimmt einfache Möglichkeiten finden es Huhnigerecht zu sichern.
![]()
Freiheit ist der Atem des Lebens
Mal Fotos,wies gerade am "Katzenhäuschen" im Auslauf ausschaut.
Genutzt wird es nicht.Leider....
Ewtl. kommts ja noch,wenns schmuddeliger wird.
Hühner brauchen ja oft für Neues ewig,aber sooo neu ist das Häuschen ja nun auch wieder nicht.
Es steht seit Frühjahr und sollte als Regenunterschlupf dienen.
Hoffe es bleibt kein "Dekoobjekt".
Hier wachsen noch Buchs,Flieder,Mahonie,Efeu....alles giftig,meine Puttchen gehen da aber nicht dran
Überm Katzenhäuschen schauts so aus.Forsytie.Absolut wertlos für die Natur.
Hätte ich nie gepflanzt.Die Blüten enthalten keinen Nektar,obwohl sie wirklich schön ausschauen.
Die großen Sträucher sind vom Vorbesitzer.
Das Einzige, sie machen Schatten
![]()
Geändert von Außenstelle Puttis (20.08.2023 um 22:11 Uhr)
Freiheit ist der Atem des Lebens
Der Sonnenschutz,Überdachung mit wildem Wein heute.....
"Juhu",...freu mich schon aufs Schneiden.
Meinen Puttern gefällts.
Von der Terrasse aus.
Türchen geht gerade noch so auf und Häufchen absammeln findet in der Hocke statt.
Von Außen
![]()
Freiheit ist der Atem des Lebens
Auslauf an der Terrasse,es wachsen Tobinambur,Herbstannemone,Goldrute,leider auch wilde Bäume,Wurmfarn,Zwiebelpflanzen.
Annemonen kann ich empfehlen,werden im Frühjahr manchmal bepickt (da sind sie noch nicht giftig),später ,wenn sie größer sind sind sie giftig.Auch meine Hühner gehen dann nicht mehr dran,so wie bei Efeu....
Sie blühen schön,die Wurzeln gehen 2 m tief und die Hühnchen halten sie im Zaum (so relativ gesehen).
Goldrute sammle ich auch fürs Legenest....Besonders die Blüten.
Auch die z. Teil geschnittenen Goldruten bieten etwas Struktur im Auslauf.
Hier ist der Auslaufteil zu sehen,in dem meine Luise im Frühjahr meine Minze gefressen hat.
Da gabs nix außer den mit Efeu bewachsenen Baumstrunk.../alter Baumrest.![]()
Geändert von Außenstelle Puttis (20.08.2023 um 23:24 Uhr)
Freiheit ist der Atem des Lebens
Lesezeichen