Tja, ich muss gestehen, erst noch Fotos machen zu müssen, um dann herausfinden zu können wie ich die hier reinsetze.
Aber ich kann ja schon mal schildern, wie ich den Auslauf gestaltet habe.
Auf dem Teil des Grundstücks befindet sich ein 4 Jahre alter weißer Maulbeerbaum, der sehr niedrige Äste hatte. Als ich den Auslauf gestaltete, schnitt ich ihn die tiefen Äste radikal ab.
Eine schöne Zuckerhuteibe musste weichen, weil sich der Hahn daran vergiftete.
An sonsten steht/stand dort massenhaft wilder Topinambur. Ich wage allerdings zu bezweifeln, das dieser im nächsten Sommer Chancen hat groß zu werden.
Gepflanzt und z.Zt. mit Volierendraht geschüzt habe ich 2 Johannesbeersträucher, 1 Jostabeerenstrauch u. 1 Vogelbeere u. 1 jungen Birnenbaum.
Weitere Elemente der Gestaltung des Auslaufs sind 3 auf den Boden gelegte Wurzelplatten von Sträuchern welche in einem anderen Teil des Gartens weichen mussten. Eine dieser Wurzelpatten ist sehr umfangreich.
Dann befindet sich noch riesiges altes Stammholz (Todholz) einer Pappel im Auslauf, das die Hühner mit ihrem Schnäbeln auseinander nehmen oder darauf sitzen.
Und von den Wurzelstöcken u. dem Totholz zu dem Zaunelementen habe ich Äste gelegt, somit gibt es viel Möglichkeiten zum Aufbaumen. Und es gibt 2 kl. Dächer und somit Möglichkeiten bei Regen Schutz zu suchen. Unter dem Stall, welcher auf Stelzen steht, befindet sich ein Sandbad.
Ein weiteres gestalterisches Element ist z.Zt. im Bau. Eine mini "Sichtschutzwand" 1,00 x 0,50 cm, bestehend aus 2 Holzterassenfliesen kommt neben dem Maulbeerbaum u. führt zu den Wuzelstöcken hin, so das der Auslauf etwas mehr geteilt ist.
Ich werde versuchen in der nächsten Woche Bilder zu machen und hierrein zu stellen.
Allerdings, richtig schön optisch wirken wird das ganze erst ab Frühling, wenn alles grün wird.
Lesezeichen