Seite 136 von 144 ErsteErste ... 3686126132133134135136137138139140 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.351 bis 1.360 von 1440

Thema: Inspirationen f. Hühnerausläufe

  1. #1351

    Registriert seit
    28.11.2024
    Beiträge
    93
    Zitat Zitat von Veni76 Beitrag anzeigen
    Am Zaun wäre ich vorsichtig, nicht das sie dann eine gute Abflugmöglichkeit über den Zaun haben.
    Der Auslauf wird komplett übernetzt. Das müsste die Hühner doch am Abfliegen hindern, oder?

  2. #1352

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.491
    Zitat Zitat von Juni Beitrag anzeigen
    Die Kiefer stört mich nicht. Sie macht nur das Übernetzen etwas kompliziert. Auf dem Nachbargrundstück nistet ein Habichtpärchen. Manchmal sitzt sogar einer genau auf dem unteren Ast der Kiefer, deshalb muss von oben wirklich alles dicht sein.

    Das Totholz ist vom Kappen der Ahorne übrig. Die Stämme lasse ich liegen, der Rest kommt in den Schredder und danach in die Voliere oder den Auslauf, falls noch was übrig bleibt. Ich wollte ausprobieren, den Boden der Voliere als eine Art Flächenkompost anzulegen. Hatte hier irgendwo gelesen, dass das funktionieren kann. Die Idee hat mir gefallen, ubd falls es nicht klappt, kann man es ja immer noch ändern
    Das das ein Habichtpärchen ist, bist du sicher?
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  3. #1353

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.612
    Zitat Zitat von Juni Beitrag anzeigen
    Der Auslauf wird komplett übernetzt. Das müsste die Hühner doch am Abfliegen hindern, oder?
    Klingt logisch!
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  4. #1354
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.717
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Juni Beitrag anzeigen
    Das Weidelgras passt eigentlich ganz gut zum Standort. Und es ist heimisch. Da bin ich eine kleine Fetischistin.

    Hier mal ein Foto vom zukünftigen(!) Stall:

    Hier soll der Auslauf entstehen:

    Hier kommt die Voliere hin:

    Und so sieht der Grundriss insgesamt aus:

    Ist alles noch im Werden, aber ich habe ja auch noch Zeit bis zum nächsten Frühjahr
    @Juni
    Für die Vogelhäuschen solltes du dir einen anderen Platz suchen,wenn du möchtest das dein Stall lange vor Milben verschont bleiben soll.

    Bei einem Wall am Zaun mitTotholz steht denke ich nix im Wege,da du ja übernetzen musst,sollte es tatsächlich ein Habicht sein in deiner Nachbarschaft.
    Die Meisten nutzen Engelnetze und sind sehr zufrieden damit.
    Es gibt hier aber auch sehr viele Fäden,wie die Netze am besten angebracht werden u.v.m.
    Da musst du dich mal durchwühlen .....Viel Spaß beim Lesen.....


    Den Komposter würde ich im Auslauf lassen.Ich finde nur oben die Ecken sehr spitz (Verletzungsgefahr),da könntest du ja nacharbeiten.
    Ich benutze Hanfeinstreu im Schlafstall und kompostiere es im Hühnerkomposter.
    Den Kot sammle ich allerdings vor der Kompostierung raus,wg. Vorbeugung gegen Keimweiterverbreitung.
    Ich fülle meinen Komposter mit Gartenerde,Erde aus Blumentöpfen,Hanfeinstreu,Laub.Gartenabfällen auf.
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  5. #1355
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.717
    Themenstarter
    Fotos zu meinem Komposter:



    Hier achte ich wirklich darauf keinen Hühnerkot zu kompostieren,den lagere ich in einem anderen Kompost.




    Durch die Ritzen fällt mir immer mein Kommpost raus ...naja,aber die Putter freuts.
    Ich muss dringend wieder auffüllen.
    Mir verrottet hier Alles wahnsinnig schnell.



    Vor dem Komposter habe ich meistens irgendwelche Kräutertopfe,hie der Kräuterkasten wurde die letzten Wocher erfolgreich vernichtet.
    Dafür war er aber auch gedacht.
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  6. #1356
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.717
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Juni Beitrag anzeigen


    Hier sieht man ein bisschen was vom Drumherum. Vorne ist der Gemüsegarten. Links sieht man die schiefe Kiefer, die einer Erweiterung des Auslaufs im Weg steht. Sie erholt sich gerade von einem Sturmschaden und ich mag sie (noch) nicht fällen. Direkt davor stehen verschiedene Beerensträucher. Da könnte ich noch einen mobilen Auslauf (3x4) hinstellen, dann allerdings ohne direkt Anschluss an den Rest der Anlage.
    @Juni,
    ewtl. kannst die die Auslauffläche in diesem Bereich ja noch weiter nach vorne ausbauen und versuchen dort etwas Rasen/Wiese anzusiedeln,so das die Hühner stundenweise grasen können.
    Rasen ganz neu anzulegen,wenn Huhnis darauf laufen ist fast unmöglich bei eingezäunten Ausläufen.

    Stimmt die Rasenfläche,Auslaufgröße,Scharrbereiche,Verstecke ....qm und Huhnisbesatzdichte,dann KANN,es klappen.
    Absperren bei Bedarf wird trotzdem erforderlich bleiben.

    Bei mir schauts gerade so aus:


    Ich sperre aber auch oft ab,meist bei Regen,Matsch,geöffnet wird wenns halbwegs abgetrocknet ist.








    Auf diesen kahlen Stellen stand im Sommer Klee oder andere Kräuter.
    Oft kommt Klee u.v.m wieder im nächsten Jahr zurück.
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  7. #1357
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.717
    Themenstarter
    Nun mal ein paar Fotos zu Bereichen mit Mahonie:


    Links im Bild schauen die Mahonieenblätter rein.




    In diesem Teilstück stehen Mahonie,Kokwitzie und natürlich die "böse" Eibe .
    Meine Huhnis kennen Eibe und alle sind seit ich sie habe gesund.
    Die Eiben in meinem Auslauf waren schon vor mir da.






    Blick von unten nach oben,Kolkwitzie,Mahonie.
    die Kolkwitzie hat keine Blätter mehr.
    Das grüne Ding ist ein rudimentäres Insektenhotel.
    Ich vergesse ständig es zu entfernen .

    Mahonien in Gruppen bieten einen gute Sichtschutz nach oben,wenn mehrere nebeneinander stehen.

    Dieser "Weg",Auslaufbereich ist ca 2-3 m breit mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten.
    Hinten sieht man auch noch mehrere Mahonien in Gruppe gepflanzt.
    Das Geäst drüber ist Forsytie und Jasmin.
    Da ist auch kein Blättchen mehr.








    im Herbst hatte ich hier dick mit verschiedenem Laub eingestreut.

    Links am Zaun sind bepflanzte Kübel mit Gras,Kräutern.
    Der Zaun ist so breit,das sie leicht mit dem Köpfchen durchkommen um daran zu naschen.
    Geändert von Außenstelle Puttis (27.12.2024 um 18:31 Uhr)
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  8. #1358
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.717
    Themenstarter
    Das Kleintiergitter beim letzten Bild hinten rechts steht mit Absicht dort,da meine Puttchen an dieser Stelle in einen ca 2,5 x3m Breiten Totholzhaufen von unten her"eingebrochen" sind und mir meine Kröten und Blindschleichen vernichtet hatten.
    Das Gitter hatte ich mit Bodenankern fixiert und es ist teilweise eingewachsen.
    Außerdem schläft dort oft der Igel.
    Dieser Haufen ist ein wichtiges Biotop/Wohnraum in meinem Garten und die Huhnis haben keinen Zugang zu den Haufen,obwohl er im Auslauf steht.
    Eine 2,5m lange Außenvergitterung grenzt an mein Grundstück,so das Tiere rel. streßfrei hin und her krauchen,hüpfen oder laufen können.

    Ich möchte halt gern eine rel. dauerhafte Versorgung meiner Puttis mit Insekten und den Insekten aber auch gleichzeitig geschützten "Wohnraum" ermöglichen
    Geändert von Außenstelle Puttis (27.12.2024 um 18:49 Uhr)
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  9. #1359
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.717
    Themenstarter
    Weiter gehts mit meiner Voliere.
    Gerade schauts da so aus:



    Die Damen drehen mir da täglich Alles auf "links".
    Die Voliere hat vergitterten Bodenkontakt,ich denke da wuselts noch mit Insekten,daher die vermehrte Grabetätigkeit der Huhnis .
    Das macht dann aber das Kotabsammeln nicht gerade einfacher.
    Außerdem wird gerade gemausert.....
    Alle Fotos von den heutigen Beiträgen sind von heute.
    Also bitte Federn auf den Fotos übersehen,ihr wisst ja:Gerade aufgesammelt und schon wieder liegt Alles voll.

    Getrocknete Kräuter werden sicher befestigt zum Verzehr.
    Hier Hirtentäschel.
    https://www.bzfe.de/service/news/akt...irtentaeschel/

    https://www.plantura.garden/kraeuter...lanzenportrait












    Wenns gezuppelt wird ists gut,wenn nicht,dann gibt wenigstens ne gesund Strukturmaßnahme .





    Die Dame hinten im Bild ist nicht krank,sondern mausert gerade und ist unleidlich.







    Getrocknete Beeren werden auch aufgehängt,hier Wilder Wein aus dem Garten.

    Foto,eine meiner Sammelkisten.






    Geändert von Außenstelle Puttis (27.12.2024 um 19:16 Uhr)
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  10. #1360
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.717
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Juni Beitrag anzeigen
    Ich muss den Auslauf übernetzen, da sind Fichten dann zu groß, denke ich. Für eine Zuckerhutfichte wird es wahrscheinlich immer noch zu dunkel sein, aber das könnte ich zumindest mal probieren. Habe hier auch noch eine Topf, die eine Nach-Weihnachts-Chance verdient hätte. Am schönsten fände ich ja Wacholder, aber der braucht leider ebenfalls viel Sonne.

    @Juni
    Leztes Jahr (etwas die selbe Zeit),hatte ich viel über Strukturgebung durch Weihnachtsbäumchen geschrieben.
    Ewtl. wäre dies ja na Lösung für dich,da dein Auslauf ja wirklich klein wird.

    Also Weißnase erklärte mir im letzten Jahr den Unterschied zw. "getopften" und "gestopften" Weihnachtsbäumchen.

    Dieser unterschied macht viel aus ,siehe Foto von heute:

    Linkes Bäumchen ist getopft,rechte Bäumchen ist gestopft.

    Ewtl. kannst du jetzt noch ein paar getopfte Bäumchen besorgen?

    Ich habe Bäumchen,die schon 3 Jahre alt sind.

    Freiheit ist der Atem des Lebens

Seite 136 von 144 ErsteErste ... 3686126132133134135136137138139140 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gartenbonsai für Hühnerausläufe
    Von Schnappi66 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 106
    Letzter Beitrag: 25.02.2022, 21:21
  2. Legenest-Inspirationen (bitte nur Bilder)
    Von Detschkopp1 im Forum Innenausbau
    Antworten: 69
    Letzter Beitrag: 28.09.2017, 09:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •