Seite 119 von 145 ErsteErste ... 1969109115116117118119120121122123129 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.181 bis 1.190 von 1441

Thema: Inspirationen f. Hühnerausläufe

  1. #1181
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.735
    Themenstarter
    Heute würde ich gern ein Pflänzchen zu Volierenaufhüpschung vorstellen.

    Den Kiwiknöterich .

    https://www.kientzler-garten.de/Herb...hlenbeckia.php


    Ich habe ihn seit Frühjahr im Auslauf stehen und er ist winterhart.

    Er wird nicht angefressen.


    Auch meine neuen Puttchen fressen ihn nicht (bis jetzt ).




    Ich finde das Pflänzchen echt hüpsch.

    Die Hängepflanze wächst langsam von Oben nach unten und ist ungiftig.





    Die weißen "Nasen" am Stall kommen vom Microgur,was ich an den neuralgischen Stellen im Stall streiche,als
    Milbenprophylaxe.
    (hätte ich vor dem Fotomachen abwischen sollen )
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  2. #1182

    Registriert seit
    05.06.2023
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.417
    Ich muss hier nochmal was zum Thema Dinkelspelzen im Legenest sagen. Ich hatte anfangs lediglich Heu drinnen, aber meine Hühner schaffen es, egal wieviel Heu ich hinein lege, es so auf zu türmen dass sie letztendlich mittig auf dem harten Boden liegen während sich das Heu an den Wänden des Nestes türmt. Deswegen habe ich nun 5cm Di kelspelz und darüber zum zupfen etwas Heu. Die Dinkelspelzen sind durchtränkt von Kieselgur! Die kaufe jch schon so. Ich habe bisher keine einzige Milbe entdecken können. Selbst bei dem dauerbelgten Gluckennestern nüscht

  3. #1183
    Wedgwood Lover Avatar von Darwin
    Registriert seit
    12.01.2009
    Ort
    Nähe Trier
    PLZ
    54...
    Land
    Rheinland-Pfalz Generation: Boomer
    Beiträge
    3.022
    Ich hatte viele Jahre auch keine Milben und dann waren sie plötzlich da. Wenn keine Spatzen oder sonstige Vögel am Hühnerstall brüten und man bei Zukäufen vorsichtig ist , kann man lange Ruhe vor ihnen haben; von selbst entstehen die ja nicht. Omne vivum ex ovo...
    "Never attribute to malice that which could easily be explained by stupidity!" (Hanlon's law)

  4. #1184

    Registriert seit
    09.07.2017
    PLZ
    915xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    889
    Alpenhühnchen, das Problem ist halt dass die Spelzen ideale Verstecke bieten. Ich hatte auch Kieselgur drin aber wenn die sich mal vermehren dann hilft das nicht mehr. Besonders gilt bei Kieselgur nicht „viel hilft viel“, die können da durchaus drüber laufen. Ein gut vernebelter Sprühstoß ist besser als eine 1cm Schicht am Boden. Und in den Spelzen gibts trotzdem noch zu viele Verstecke. Ebenso wie auf diesen MDF Platten, die hatten wir auch im Stall. Hab zum Test immer meine Hand drauf gelegt, bisschen gewartet und dann gaaanz genau die Hand angeguckt, wenn kleine Punkte gelaufen sind, dann war’s klar… Ich schau bis heute mit kurzem Atem-anhalten jedes Ei an wenn ich es aus dem Nest hole. Ganz genau gucken ob da kleine Punkte laufen… Dieses Jahr hatte ich eine Milbe auf einem Ei in einem Außennest. Gleich alle mit Kieselgur vernebelt. Seitdem null. Abflammen gehört auch wöchentlich dazu. Und wenn ich merke da ist wirklich was, gibt’s die Keule. Präventiv mit flammen plus kieselgur, aber akut, dann ist schnell handeln mit Exzolt meine Methode. Und Dinkelspelz kommt mir nicht mehr in die Nester…
    1.1 Homo sapiens, 1.1 Miezekatze, 0.3 Welsumer, 0.1 Rheinländer, 1.2 Araucanamix, 0.6 Mixe, 0.3 Italiener, 0.1 Bartzwerg, 0.1 Tuzo, 0.2 Zworpis, 1.1 Zwergbrahmis

  5. #1185
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.735
    Themenstarter
    Also ich habe die Dinkelspelzen heute aus dem Legenest raus.
    Sicher ist sicher.

    Leider habe ich hier viele brütende Vögel .
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  6. #1186

    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.573
    Der Kiwiknöterich schaut sehr schön aus in der schmiedeeisernen Topfhalterung finde ich!

    Das bringt mich (wegen dem Namen) auf eine Idee:
    Viele haben ja auch so richtig stabile Hühnerzäune aus Metall. z.B. diese Sicken- und Doppelstabmattenzäune.
    Diese eignen sich ganz wunderbar um z.B. eine Kiwibeere daran hochwachsen zu lassen!
    Die Früchte schmecken ähnlich zu den großen Kiwis, aber ich finde sie noch Mal um einiges süßer und aromatischer.
    Wir haben seit vielen Jahren ein Gitter an unserer Hauswand wo so eine Kiwibeere uns jedes Jahr gefühlt tausende von den kleinen grünen Früchten schenkt
    Eine Pflanze reicht, um mehrere QM Zaun zu begrünen! Es ist sozusagen ein "kletternder Strauch" Jeder Trieb windet sich (ähnlich wie Zaunwinden) um die Gitterstäbe.
    Aber zumindest bei uns sehr starkwüchsig. Ich muss mehrmals im Jahr in der Breite zuschneiden, weil sonst kommen wir nicht mehr zur Haustür rein, bzw wächst ständig unser Küchenfenster zu
    Falls Interesse besteht, kann ich gern Mal ein Foto machen. Vielleicht würden sogar Stecklinge funktionieren. (Noch nicht ausprobiert)
    Die Pflanze ist übrigens absolut frostunempfindlich. Hat bei uns auch schon mehrmals um die -15 Grad problemlos überstanden.
    Komplett reif sind sie bei uns meistens so Ende Oktober. Meistens zeitgleich mit dem ersten Nachtfrost. Da wir so dermaßen viele haben, kriegen die Huhnies zu dieser Zeit auch oft welche. Sie mögen die recht gerne.
    Deshalb vielleicht nicht die schlechteste Idee eine am Hühnerzaun zu pflanzen denke ich.
    Der Zaun sollte aber entweder ein richtig stabiles Holzgitter sein (z.B. hoher Jägerzaun) oder wie oben bereits geschrieben ein Stabmattenzaun aus Stahl. Aber auch stabile Baustahlmatten eigenen sich gut dafür. Nur Estrichmatten wären z.B zu lapprig/zu dünn.

  7. #1187

    Registriert seit
    05.06.2023
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.417
    Vero123, da kribbelt es mich gleich am ganzen Körper wenn ich das lese. Vielleicht kann man ja mal Sand ausprobieren? Das habe ich gerade im Stall als Versuch. Für den Winter wäre es mir zu kühl. Das normale Einstreu haben sie auch zu den Seiten gescharrt und saßen dann auf Plastik.

  8. #1188

    Registriert seit
    09.07.2017
    PLZ
    915xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    889
    In einem Nest habe ich auch Sand bzw nutze ich Hüfisan. Sand dürfte aber auch ok sein. Ich muss gestehen, dass ich in den anderen Nestern unter paar Heuhalmen (die auch immer zur Seite gescharrt werden) Abschnitte von Rasenteppichen nutze, ich denke aber, auch so Teppichfliesen dürften funktionieren. Die haben gegenüber Einstreu halt den Vorteil, man kann sie mal mit Spiritus abspritzen und dann trocknen lassen, das soll auch alle evtl. vorhandene Milben eliminieren.
    1.1 Homo sapiens, 1.1 Miezekatze, 0.3 Welsumer, 0.1 Rheinländer, 1.2 Araucanamix, 0.6 Mixe, 0.3 Italiener, 0.1 Bartzwerg, 0.1 Tuzo, 0.2 Zworpis, 1.1 Zwergbrahmis

  9. #1189
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.735
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Vero123 Beitrag anzeigen
    @ Puttis: Die Sträucher sind auch bei mir der Hammer, wuchern und blühen unglaublich und ja, die Hühner lieben die langen tief runterhängenden Äste! Leider ist er recht schnitt-unverträglich… Alles was geschnitten wird (unumgänglich bei der Wucherei) blüht im nächsten Jahr nicht. Daher habe ich einen Kompromiss gefunden: hab 3 Sträucher davon, es wird immer nur die Hälfte geschnitten, dann blüht jedes Jahr die Hälfte, die ein Jahr Schnittpause hatte… Hühner und Bienen freut es


    Wenn du direkt nach der Blühte schneidest,blüht er jedes Jahr....ich hatte da echt sehr lange überlegt,aber ich muss immer nach der Blüte schneiden,da ich sonst nicht mehr durch mein Gartentor komme.
    Der blüht bei mir jedes Jahr prächtig.

    Aber für Hühnergärten ein absoluter "Hingucker".....

    Das gings um Kolwitzia (Perlmutstrauch) sehr blüh-u.wuchswütig (ungiftig).
    Geändert von Außenstelle Puttis (03.07.2024 um 21:37 Uhr)
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  10. #1190

    Registriert seit
    19.05.2022
    Ort
    73...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    405
    Hallo, Puttis hatte mich gefragt ob ich hier auch ein paar Bilder einstellen möchte und das mach ich doch gern














    Zur Erklärung mein Hühnergelände ist ein langer, eigentlich eher schmaler Schlauch am Ende unseres Gartens. Es geht eine Ferngasleitung unten durch, deshalb darf ich nichts tiefwurzelndes Pflanzen und nichts einbetonieren...weitere Erklärungen kommen.
    Geändert von San21 (05.07.2024 um 13:05 Uhr)
    Liebe Grüße, Sandra

    Mein kleiner Zoo: 2 Retro Möppels, Warzenenten, Hühner, Wachteln, Geosesarma und jede Menge Fische!

Seite 119 von 145 ErsteErste ... 1969109115116117118119120121122123129 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gartenbonsai für Hühnerausläufe
    Von Schnappi66 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 106
    Letzter Beitrag: 25.02.2022, 21:21
  2. Legenest-Inspirationen (bitte nur Bilder)
    Von Detschkopp1 im Forum Innenausbau
    Antworten: 69
    Letzter Beitrag: 28.09.2017, 09:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •