sorry,hatte doppelt geschrieben....Löschen ging nicht
![]() |
sorry,hatte doppelt geschrieben....Löschen ging nicht
Geändert von Außenstelle Puttis (03.06.2024 um 21:46 Uhr)
Freiheit ist der Atem des Lebens
Kann man Zuccinis bis zum Winter lagern? Kürbis schaff ich ja 6 Monate lang zu halten, aber Zuccinis - wie lagert ihr die?
Die liegen bei mir irgendwo rum, auf dem Küchenfußboden z.B. Die haben so eine dicke Schale, da passiert nichts.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
In einer "normal" beheizten Küche würde ich sie nicht lagern. Kühler Raum, wie Kürbis auch, passt.
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Ok, Danke! Dann probiere ich das auch mal! Im Sommer fressen sie keine Zuccini, vielleicht im Winter als Beschäftigungsfutter!
@ Weißnase und auch allgemein,
so sollte der Rasen/Wiese ausschauen,wenn die Huhnis wieder drauf können.
Ich hatte 4-5x gemäht.
Manchmal auch nur Teilbereiche,da das Gras manchmal unregelmäßig schnell/langsam wächst.
Hier ist Rasenscharrschutz drunter.
Meine Wiese wurde erst stundenweise,und nun dauerhaft geöffnet.
Teilbereiche sind nach wie vor noch eingezäunt und nicht für die Huhnis zugänglich.
Freiheit ist der Atem des Lebens
Das Wetter passt und ich gehe ja gern in die Natur.
Da gibts auch viele nützliche (auch "Schnick-Schnack" den nicht alle Halter für ihre Huhnis brauchen-ABER ICH)
Dinge fürs Huhn.
Wenns die Bodenbedingungen im Auslauf zulassen,kann man diese Kräuter auch in Randberreichen anbauen.
Meist ist der Huhniauslauf mit der Zeit aber zu sehr mit Stickstoff angereichert.
Auch wenn regelmäßig gut abgesammelt wird.
Ich sammle Nestkräuter.....
"Ausbeute" von heute.
Bitte mit der Schere abschneiden (kann beim Sammeln dann auch schon in die richtige Größe zugeschnitten werden).
Kräuter in der Natur nie rausrupfen(!),vorallem nicht mit Wurzel!
Nur für die Verwendung bei 1-2 Legenestern geeignet.
Das wird nun getrocknet.
Vorallem Labkraut,leicht,fluffig unterm Huhnipopos und auch noch gesund,falls genascht wird.
https://www.kostbarenatur.net/anwend...esen-labkraut/
Aber auch im Huhniauslauf,kann man Kräuter und gesunde Samen anbauen und für den Verzehr stehen lassen.
Das wird bei mir sehr gern genascht.
Gerade an den Randbereichen des Auslaufs wachsen bei mir Walderdbeeren,Gräser mit Samen,Nelkenwurz, Gundermann...
![]()
Geändert von Außenstelle Puttis (08.06.2024 um 22:51 Uhr)
Freiheit ist der Atem des Lebens
Ich habe die Rasenschutzgitter in der beiden Ausläufe wieder entfernt, weil ich den Eindruck hatte, das es den Tieren viel besser gefällt, wenn sie überall wo sie wollen scharren können.
Die Krautschicht wird dadurch natürlich vernichtet.
Ich bin zu meinem ursprünglichen System zurück gekehrt. Bei den Wechselausläufen den nicht benutzen Auslauf die Erde aufzulockern, glatt zu harken, Wildkräutersamen und Grassaat einzuharken und wachsen zu lassen, so wie die Natur es vorgibt. Kein Rasenmähen!
Wenn des Wildkraut und Gras kniehoch steht und die Hühner den Auslauf wieder beziehen, vernichtest sie die ganze Pracht innerhalb 2 Wochen. Aber das machen sie auch wenn Rasenschutzgitter ausgelegt sind und der Rasen Monate lang gemäht und gepflegt wurde. Ich spar mir das lieber.
Die ausgesäten Pflanzen dienen hier nur der Bodenpflege und die Hühner dürfen damit machen was sie wollen. Sie sollen sich in ihren Ausläufen wohl fühlen und dürfen deshalb hier überall im Auslauf scharren und Gras und Kräuter auffressen.
Geändert von Bea65 (09.06.2024 um 17:27 Uhr)
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Lesezeichen