![]() |
Haupstadthuhn wird immer mehr zum Landei
1,1 Mensch, 1(1),1 Katze, 0,1 Shiba und 1,7 Huhn
Ich werde wohl unverhofft noch eine zweite Brut in diesem Jahr begleiten dürfen
Nachdem die Sussex-Glucke im Juli zwei gesunde Küken erbrütet hat, hat sie diese 6 1/2 Wochen vorbildlich geführt und vor 2 1/2 Wochen dann das Führen eingestellt.
Sie hat dann auch wieder zu legen begonnen und sich gestern dann überlegt, dass sie direkt noch eine zweite Brut hinterherschieben möchte... Bisher wirkt sie sehr entschlossen und scheint auch schon relativ fest zu sitzen, sodass ich sie später separieren werde und dann ggf. morgen die Bruteier unterlegen werden![]()
2,6 Mixhühner - 0,14 diverse Rassehühner
Hmmm ... finde ich aber reichlich spät im Jahr.
Ich habe hier ja auch schonmal 'ne Herbstbrut gemacht. Allerdings sind hier bei uns selbst im Winter die Tage bei weitem nicht so kurz, wie in Deutschland. Die Tageslänge hier beträgt im Sommer 14 und im Winter immerhin noch 10 Stunden. Und auch bei nächtlichen Frostgraden sind die Tage überwiegend sonnig und trocken.
Ich würde mir das bei den doch in Deutschland eher trüben und kurzen Tagen wirklich nochmal gut überlegen - und lieber auf das zeitige Frühjahr warten.
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Sehe ich ähnlich, Mitte September war bei mir bisher der späteste Schlupf. Jetzt die Tage ja wieder. Und selbst bei Schlupf Mitte September, sollte man m.E. den Tag künstlich verlängern. Bei einem Schlupf Anfang/Mitte Oktober gilt das nochmal mehr. Und man braucht ausreichend trockenen Platz für Glucke und Küken. Kalt und nass ist keine gute Kombination. Also unterm Strich, mir persönlich wäre das auch zu spät und ich würde bis zum Frühjahr warten.
Liebe Grüße
Jassi
Hallo, ich habe das Gefühl aus meiner Herbstbrut wird nix. Beim letzten schieren sah ja nur ein Ei seltsam aus. Jetzt hab ich eben als Flöcken raus war nochmal meiner Neugier nachgegeben, auch um ggf. das vermutlich abgestorbene Ei raus zu holen. Irgendwie sehen alle komisch aus. So schwammig ich kannst schlecht beschreiben. Die Glucke kann nicht Schuld sein die alles super gemacht... Die Eier waren wohl so zwei Tage im Kühlschrank bevor ich sie bekommen habe vlt deshalb.
Liebe Grüße, Sandra
Mein kleiner Zoo: 2 Retro Möppels, Warzenenten, Hühner, Wachteln, Geosesarma und jede Menge Fische!
Huhu Sandra,
Das tut mir ja leid! Deine müssten auch jetzt bald schlüpfen, oder? Lese ich das richtig, dass es fremde Bruteier waren und nicht die eigenen? Dann kann 3s alle möglichen Ursachen haben. Ich drücke einfach mal alle Daumen, dass Du Dich irgendwie verguckt hast.
Liebe Grüße
Jassi
Ich will da auch nichts negativ reden, aber ich schließe mich den anderen an: Für Naturbrut ist es einfach eine ungünstige Jahreszeit. Die Küken wachsen dann im Herbst/Winter auf, in der es ziemlich lange dunkel ist; sie können dann nur von 8/9 Uhr morgens bis ca. 16 Uhr Abends fressen und unterwegs sein. Zudem ist sehr manchmal sehr kalt, so dass die Küken viel Zeit unter der Glucke verbringen müssen.
Deswegen entwickeln sie sich meistens nicht ganz so gut, wie die Frühjahrsküken. Man kann da natürlich durch Kunstlicht, Vitamine und eine zusätzliche Wärmequelle Abhilfe schaffen, aber es ist halt aufwändig. Aber natürlich musst du das selbst wissen, ob du deine Glucke um diese Jahreszeit nochmal brüten lassen möchtest.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Glucken im Herbst nochmal brüten wollen, das habe ich hier ständig. Ich habe auch einmal im Herbst brüten lassen, und das war das einzige Mal, wo mir Naturbrut- Küken krank geworden sind.
Ich verstehe eure Einwände und kann diese auch alle nachvollziehen.
Natürlich habe ich mich im Vorfeld auch mit der Möglichkeit einer Herbstbrut auseinandergesetzt und die entsprechenden Themen hier im Forum dazu gelesen...
Ich denke jedoch, dass man einen Großteil der Bedenken durch etwas Mehraufwand ausgleichen kann, und ich bin durchaus bereit, diesen Mehraufwand zu leisten.
Für mich steht es außer Frage, die Tage durch Beleuchtung zu verlängern. Da bereits alles im Stall vorhanden ist, besteht der Mehraufwand für mich letztlich nur im manuellen Ein- und Ausschalten der Beleuchtung.
Platztechnisch ist genug trockene und windgeschützte Fläche bereits vorhanden und auch eine zusätzliche Versorgung mit Vitaminen ist geplant.
Das sich die Küken langsamer entwickeln, ist mir durchaus klar. Ich habe jedoch in den ganzen Fäden dazu gelesen, dass diese langsamere Entwicklung mit Beginn der längeren Tage stets wieder aufgeholt wurde... Da es mir nicht auf eine möglichst schnelle Entwicklung ankommt, würde ich den Versuch einmal wagen...
Vielleicht ist es aber auch tatsächlich so, und man lernt nur aus den Fehlern, die man selbst gemacht hat... Ich fühle mich allerdings recht gut vorbereitet und möchte es daher gerne einmal probieren.
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
2,6 Mixhühner - 0,14 diverse Rassehühner
Dann bist du doch super vorbereitet. Das wird schon klappen, und wenn man auch die räumlichen Möglichkeiten hat, dann steht so einer Brut auch nichts im Wege.
Ich habe sogar schon im Januar brüten lassen, und die Küken haben sich prima entwickelt. War aber ein großer Aufwand, würde ich nicht wieder machen wollen. Nicht die Kälte ist das Problem, sondern die Feuchtigkeit und ausreichend Platz.
Lesezeichen