Bei uns laufen fast immer zwei oder mehrere Hähne in einer Gruppe. Das geht meistens sehr gut. Wenn nicht, muß man allerdings schnell eingreifen. Deshalb macht es Sinn, wenn man für den Fall des Falles schon mal einen Plan B hat. Also einen Plan, wo man schnell einen der Hähne unterbringen kann, falls man sie trennen muß. Daß zwei Hähne mal ihre Rangordnung klären ist normal.

Wenn sich zwei Hähne vertragen heißt das nicht, daß das lebenslang so bleibt. Es kann sich jederzeit ändern. Stall und Auslauf müssen groß genug sein, damit sich die zwei Hähne auch aus dem Weg gehen können und nicht gezwungen sind, ständig den anderen in der Nähe und in Sichtweite zu haben.

Hähne mit Zaun dazwischen ging bei uns bisher immer gut (auf Holz klopf). Manchmal wurde am Zaun etwas angegeben und gedroht. Meine Hähne haben aber immer schnell kapiert, daß das eh nichts nutzt. Sie haben aber auch keine Chance, über den Zaun zum anderen Hahn zu kommen. Sonst würde es bestimmt richtig krachen. Und es muß auch nicht überall so gut gehen. Jeder Hahn ist halt anders.

Die zweite sehr wichtige Frage wird sein, ob es mit zwei Hähnen und den wenigen Hennen so klappt. Du hast jetzt 2.5? Das geht wahrscheinlich auf Dauer nicht. Gerade junge Hähne treten die Hennen sehr oft. Die Hennen werden kahl getreten, die Verletzungsgefahr steigt, die Hennen wollen sich nicht mehr dauernd treten lassen, was viele Hähne dann erst richtig rabiat werden läßt. Was wiederum die Verletzungsgefahr für die Hennen erhöht. Und die Hennen leiden wirklich, wenn sie dauernd getreten werden, auch wenn sie gar nicht wollen.