Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: Kotbrett

  1. #21

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    15.674
    Höhe wird 60 cm empfohlen? Bei mir sind die Bretter 60 cm tief und die Höhe ist höher. Gibt allerdings zwei Leitern und der Landeplatz vor den Brettern ist auch großzügig.
    1.14 Gr. Wyandotten

  2. #22

    Registriert seit
    17.03.2024
    Ort
    Alentejo
    Land
    Portugal
    Beiträge
    3
    Super. Vielen Dank für eure Antworten. Evtl habe ich das mit den 60cm auch verwechselt und das war die Tiefe der Bretter

  3. #23
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.419
    Meine Kotbretter hängen in ca. 80cm Höhe. Vor den Kotbrettern muß dann aber genug Platz sein für eine sichere Landung, weil nicht alle die Leiter benutzen. Es springen auch gern welche einfach runter. So gut 1m breit freie Fläche sollte es schon mindestens sein.

  4. #24

    Registriert seit
    19.05.2024
    Beiträge
    3
    Hallo
    Meine erste Antwort/ Frage in einem Beitrag in diesem Forum 😅
    Ich möchte unseren Stall umbauen. Die Grundlage für das Kotbrett ist eig schon da, muss nur noch 2 Bretter davor setzen um eine tiefe von 50 bis 60cm zu bekommen.
    Wie sieht es bei euch aus?
    Anzahl der Hühner?
    Wie lang die Sitzstangen?
    Wie viele Sitzstangen habt ihr hintereinander über dem Kotbrett positioniert?
    Ich habe 1 Hahn ( Bielefelder)
    7 Bresse
    2 Olivleger
    1 Maran
    1 Blausperber
    1 Königsberger
    1 New Hampshire
    2 Rodeberger
    😅
    Also 16 Tiere a 30cm?
    480cm
    3 vorhandene Stangen, rund aus Stahl, habe ich
    1,85m lang sind die Stangen
    Sollte eigentlich völlig ausreichen ..
    Dann hintereinander die Stangen packen oder wie würdet ihr es machen?
    Wie viel Abstand zwischen den Stangen, wie viel Abstand hinten zur Wand? 😅

  5. #25

    Registriert seit
    12.05.2019
    Ort
    Saarland
    PLZ
    66
    Beiträge
    1.501
    Bei drei Stangen reicht die Tiefe von 60 cm nicht.
    Wenn der Abstand zwischen den Stangen zu dicht ist, gehen sich die Hühner gegenseitig auf den Zeiger und piesacken sich.
    Um ihren persönlichen Wohlfühlabstand zu wahren, werden sie dann denn Platz nicht wie gedacht nutzen.

    Stahl finde ich doof.
    Im Winter zieht er unnötig Wärme aus dem Huhn.
    Schlimmstenfalls könnten sie mit feuchten Füßen sogar festfrieren. 😳

  6. #26

    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    1.810
    Zitat Zitat von mk4x Beitrag anzeigen
    Bei drei Stangen reicht die Tiefe von 60 cm nicht.
    Wenn der Abstand zwischen den Stangen zu dicht ist, gehen sich die Hühner gegenseitig auf den Zeiger und piesacken sich.
    Um ihren persönlichen Wohlfühlabstand zu wahren, werden sie dann denn Platz nicht wie gedacht nutzen.

    Stahl finde ich doof.
    Im Winter zieht er unnötig Wärme aus dem Huhn.
    Schlimmstenfalls könnten sie mit feuchten Füßen sogar festfrieren. 

    Das hatte ich beim Lesen auch sofort gedacht.
    Ändere das bitte unbedingt.

    Und
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  7. #27

    Registriert seit
    19.05.2024
    Beiträge
    3
    Zitat Zitat von Außenstelle Puttis Beitrag anzeigen
    Das hatte ich beim Lesen auch sofort gedacht.
    Ändere das bitte unbedingt.

    Und
    Danke ✌

    Holz lässt sich aber schlecht reinigen, war damals mein Hintergedanke davon. Was anderes bleibt aber nicht übrig oder?
    Dran gedacht habe ich da aber schon dass es kalt sein könnte.
    Und wegen den Sitzstangen, da muss ich wohl nochmal rechnen.

  8. #28

    Registriert seit
    19.05.2024
    Beiträge
    3
    Zitat Zitat von mk4x Beitrag anzeigen
    Bei drei Stangen reicht die Tiefe von 60 cm nicht.
    Wenn der Abstand zwischen den Stangen zu dicht ist, gehen sich die Hühner gegenseitig auf den Zeiger und piesacken sich.
    Um ihren persönlichen Wohlfühlabstand zu wahren, werden sie dann denn Platz nicht wie gedacht nutzen.

    Stahl finde ich doof.
    Im Winter zieht er unnötig Wärme aus dem Huhn.
    Schlimmstenfalls könnten sie mit feuchten Füßen sogar festfrieren. 😳
    Aber die 3 Sitzstangen hintereinander auf eine Höhe zu positionieren könnte funktionieren?
    Hab mir dabei gedacht dass es dann keine Klopperei bezüglich der höchsten Sitzposition gibt.

    Oder besser nach hinten immer etwas höher?

  9. #29

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    15.674
    Habe hier 5 "Tischkonstruktionen" mit 1,20 m Breite und 60 cm Tiefe. Die Kotbretter sind aus Küchenarbeitsplatten oder Siebdruckplattenresten.
    Alles steht in U-Form im knapp 9 qm Stall und hat zwei Aufstiegshilfen.
    Ich würde Kotbretter in sich nicht zusammenstückeln.
    Und es ist natürlich nur eine Sitzstange über der 60cm Tiefe.
    1.14 Gr. Wyandotten

  10. #30
    Avatar von Gockelmeisterin
    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.188
    Zitat Zitat von Marvin B. Beitrag anzeigen
    Holz lässt sich aber schlecht reinigen, war damals mein Hintergedanke davon. Was anderes bleibt aber nicht übrig oder?
    Dran gedacht habe ich da aber schon dass es kalt sein könnte.
    Plastik. Sollte dann aber stabil sein und nicht so glatt.
    Aber für mich spricht nichts gegen Holz. Man kann es zur leichteren Reinigung z.B mit Leinölfirnis einlassen (2-3 Mal)
    In meinem Hauptstall hab ich eine Dachlatte mit stark abgerundeten Kanten und einen ca 5cm dicken Ahorn-Ast (entrindet) als Sitzstange. Diese habe mit 60er-Schleifpapier glatt geschliffen. Eine feinere Körnung würde ich nicht nehmen,weil es soll ja auch nicht zu glatt werden für die Hühnerfüße.
    Diese Sitzstange bei mir ist nach wie vor unbehandelt (kein Öl) Sie ist seit 2022 da drin. Eventuelle Kotspuren kratze ich mit der Kelle und dem Katzenkloschäufelchen ab, mit dem ich auch täglich die Haufchen vom Kotbrett entferne. Und ich hab sie bis jetzt genau ein mal aus dem Stall genommen, um sie mit dem Hochdruckreiniger kurz ab zu spritzen. Das war letzten Sommer.
    Wenn das Kotbrett sauber ist, klebt meiner Erfahrung nach auch sehr selten Mal Kot auf der Sitzstange.

    Stangen aus verzinkten Stahlrohren werden so weit ich weiß zum Teil in der gewerblichen Hühnerhaltung eingesetzt. Aber da sind sie Ställe dann vermutlich auch beheizt im Winter und somit sind die Stangen nicht so kalt.
    0,2 Leghorn (LSL) 0,2 Zwerg-Araucana 0,1 Zwerg-Wyandotten / Küken: 1,1 Zwerg-Leghorn 1,1 Zwerg-Phönix 1,0 Katze

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kotbrett ja/nein? Abdeckung Kotbrett?
    Von MarcelH. im Forum Innenausbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 29.12.2019, 15:50
  2. Ei auf dem Kotbrett
    Von Dacapo im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.02.2015, 19:42
  3. Kotbrett
    Von MissMüsli im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.08.2012, 19:49
  4. Kotbrett
    Von Juma :) im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.09.2010, 12:20
  5. Kotbrett
    Von Carsten im Forum Innenausbau
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 06.06.2005, 10:22

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •