meinst Du das wird ein Hähnchen? könnte sein so frech wie er ist;
das schwarze ist eher ein Hennchen - so ein richtiges Mamakind
![]() |
meinst Du das wird ein Hähnchen? könnte sein so frech wie er ist;
das schwarze ist eher ein Hennchen - so ein richtiges Mamakind
8,30 ZSeidi,USSilkie&Showgirl www.unsere-kleine-seidifarm.de
1,9 Sumatra,EasterEgger,Araucana,AppSpitzhaube,
Lachs und 1,3 wunderschöne Yokohama
Wir sind auch wieder dabei, denken aber noch am richtigen Zeitpunkt rum.
Ursprünglich hatten wir gedacht, nach Ostern, weil wir da noch mal Urlaub machen, jetzt hat aber unserere jüngste Tochter, dass ihre Lieblingshenne aufhört zu legen (wie eine andere Legehybride), und das wichtigste an dieser Brut wird es sein, eine Henne aus besagter Lieblingshenne zu bekommen, weil bei unserer Naturbrut im Sommer das Mauswiesel ein Hennengücken dieser Henne getötet hat... dann würden wir so Mitte/Ende Januar Eier sammeln...
1,10 Blumenhuhn-Mixe; 0,3 Marans(-Mixe); 0,4 Legehybriden, 0,3 Zwerg-Barnevelder
Oh wie schön, es ist schon wieder so weit! Ich wünsche Euch allen ein gutes Zuchtjahr mit den gewünschten Brutergebnissen, guten Nerven und vor allem gesunden Küken
! Auf die Fotos freue ich mich immer sehr und auch auf Eure Erfahrungsberichte.
Wir werden natürlich auch wieder brüten und freuen uns schon wieder sehr auf unsere Augsburgerlein. Geplant sind zwei Bruten direkt nacheinander. Die ersten Eier werden jetzt auch bereits brav gelegt. Wenn es klappt, dann starten wir voraussichtlich Ende Januar.
Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburgerund 3/4 Augsburgerin Henny!
Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht
Wieviel Eier lässt du von einer Zwergseidihenne ausbrüten
@Marie123 ist ja eigentlich nicht der NB Faden hier, aber egal: schau mal hier, was empfohlen wird https://www.huehner-info.de/forum/sh...das-Nest-legen
Ohhh sind die süß!
Die anderen hier im Faden gezeigtem Küken natürlich auch.
Alle einfach zum Knuddeln
An Deinen Küken irritiert mich aber total das Gewicht, das die Knuddels schon mit 5,5 Wochen auf die Waage bringen.
Die wiegen ja jetzt schon durchschnittlich 250g (wenn man den "Mini" mal außen vor lässt).
Und das sind Zwerg-Bredas?
Was wiegen die denn so, wenn sie ausgewachsen sind?
Die Halb-Pfund-Marke hatten meine Brahmies zwar schon mit 4,5W geknackt (und Solita mit 3W!), aber das wollen ja auch mal richtig große Huhnies werden.
Das einzige Küken vom letzten Jahr, das mit 5,5W über 250g hatte, ist unsere Aguila, die jetzt fast 3 kg wiegt.
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
meine Samweis ist ja eher klein und die hatte nur 5 Eier - normalerweise können die schon so 8 Eier ausbrüten
ich habe BE für mitte Februar bestellt - schokosperber und mottled und mauve sizzle und frizzle Silkies - die sollen dann hoffentlich an meinem Geburtstag schlüpfen (im KingSuro)
8,30 ZSeidi,USSilkie&Showgirl www.unsere-kleine-seidifarm.de
1,9 Sumatra,EasterEgger,Araucana,AppSpitzhaube,
Lachs und 1,3 wunderschöne Yokohama
Wie schön, es gibt schon heurige Küken
Ich werde im Faden gern mitlesen und freue mich über viele süße Kükenbilder.
Also, ich habe mich hier mal so ein bisschen umgeguckt und viel gelesen. Die letzte Brut mit meinen 7 Eier mit einer Befruchtungsrate von 3 Stück und einer Schlupfrate von 100%habe ich nicht desinfiziert vor dem Einlegen der Eier. Waren ja auch meine eigenen.
Jetzt habe vor meine gekauften BE mit DostoLiquid (Oregano Öl) zu desinfizieren, bevor die Eier in den (auch desinfizierten aber anderes Mittel) Brüter kommen. Normalerweise ist das ein Futter Zusatzmittel für das Trinkwasser, kann aber auch zur Desinfizierung von BE genutzt werden in anderer Dosierung.
Kann es durch das Desinfizieren der Eier, vorausgesetzt ist natürlich die richtige Anwendung, zu irgendwelchen Nachteilen kommen? Also putzt das evtl. auch wichtiges Nützliches weg?
Ich habe hier gelesen zur Stärkung des Immunsystems und der Darmflora DostoLiquid 0,5 ml auf 2000 ml Trink-Wasser geben.
Für die Bruteidesinfekiton 30 ml in 1000 ml WARMES Wasser.
Das Wasser sollte dazu in jedem Fall wärmer sein als das Ei, damit durch die Kapillare nichts ins Ei-Innere dringt oder sich womöglich bei Kälte die Eihaut zusammenzieht und abreißt und die Hagelschnüre beschädigt werden.
Ca. 20-30 Sekunden tauchen und dann auf einer sauberen, keimfreien Unterlage trocknen lassen. Dann in den Brutautomat einlegen.
Wer hat hier schlechte Erfahrungen gemacht in der Kunstbrut, wo eine schlechte Schlupfrate, oder kurz darauf folgende Krankheiten, sicher auf mangelnde Desinfektion der Eier zurückführen ließen? Ich will nur wissen ob man paranoid ist oder ob das tatsächlich häufiger vorkommt als man denkt.
Und wenn das Desinfizieren gar nicht schaden kann, dann würde ich das auf jeden Fall doch immer machen.
Geändert von Tibi (09.01.2023 um 15:03 Uhr)
Grüße Tina
Lesezeichen