gescheit…?
![]() |
gescheit…?
10, 15, 20, oder so, Zwerge und wenigerkleine Zwerge, gemischt, Kämpfer, keine Kämpfer, allesamt freilauftauglich 🌴
Sorry 😅 gescheit. Also eingegrabene Rasenkantensteine gegen Untergrabung und engem Draht gegen Eindringlinge. Und Welldach oben drüber, sichert auch das Häuschen vor Regen.
Lass die Platten drin u. erhöhe die Seiten gegen ausscharren.
Fülle mind. 25 cm Höhe Scharrmaterial ein,Holzhackschnitzel(habe ich)u. die Puttis haben zu schaRREN;WENN vOLIERE ÜBERDACHT IST:wg. dem Feuchteeintrag.
am Anfang größerer Geldbetrag,aber rechnet sich auf Dauer.1-2x absammeln tägl.der Häufchen,
Hühner scharren gern Foliere abwechslungsreich gestalten,Platten drin lassen gegen Mitfresser.Zaun dicht machen.
Warum tolle Voraussetzungen wegbauen?Gute Gitter außen rum (kostet erst..)spart auf Dauer Geld beim Nachrüsten.
Stall Nestera habe ich nur gutes gelesen.
Wenn Voliere gut gesichert u. eingerichtet ist kannst du auch einen günstigen Stall kaufen oder Offenstallhaltung mit winterfesten Hühnern machen.
Ich habe Damit gute Erfahrungen.Aber Jeder kann machen was er für richtig hält.
L.G. u. herzlich willkommen.
Freiheit ist der Atem des Lebens
Im Prinzip finde ich sowas ja nicht schlecht.
Stelzen auf 40-50 cm kürzen und verstärken, damit die Huhnies darunter auch noch scharren, sandbaden oder sich einfach ausruhen können. Und von den Maßen her passt es ja auch.
Aber: Das Häuschen kommt ja aus unbehandelten und wahrscheinlich recht dünnen Brettern daher. Auch wenn es in der Voliere unter einem regensicheren Dach platziert wäre, müsste es innen und außen wasserfest gestrichen werden. Den Zeit-, Arbeits- und Geldaufwand dafür sollte man nicht unterschätzen.
Ich hatte mir für meine Kunstbrutküken vor 2 Jahren mal eine Hundehütte 80 x 60 x 80 hoch machen lassen, auch aus so ähnlichen Brettern. Das Ding hat jetzt zweimal für die Kükenaufzucht sehr gute Dienste geleistet und im Winter (bei uns recht mild) dem Hund als Unterschlupf gedient.
Steht das ganze Jahr mit regengeschütztem Dach draußen. Trotz vorheriger gründlicher Imprägnierung mit Leinöl und Anstrich mit Bootslack haben sich einige Bretter in der Rückwand verzogen und auch der Boden scheint an den Ecken anzufangen durchzufaulen.
Soweit nur meine Erfahrung mit solchen dünnen Holzkonstruktionen.
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Wie dick sollten denn die Bretter von Garten-/Gerätehäusern denn mind sein damit es etwas länger hält? Auch ohne überdacht zu stehen?
Bretter mit mindestens 2 cm Stärke würd ich schon nehmen.
Ich weiß nicht, inwieweit du auch selber bauen könntest/möchtest:
Bei uns ist demnächst Auslauferweiterung und Volierenbau geplant, da werde ich auch einen kleinen Extra-Stall bauen (Zum vielleicht mal ein Huhn separieren, oder für zukünftige Glucken/Küken)
Dafür werde ich auch so eine Art Stelzenstall (Streben nicht vergessen, sonst wackelt es und verzieht sich)bauen. Wände Boden und Decke werde ich einfach aus 2,5cm dicken OSB-Platten machen, die ich einfach so zusammenschrauben werde an den Ecken. Das hält super, weil die Platten sind ja dick genug und ist schnell aufgebaut ohne vorherige Kantholzkonstruktion. Ich möchte vor Allem wenige Ritzen haben und es soll nicht zu aufwendig werden.
Wenn man die Optik von den Platten nicht so mag, kann außen immer noch nachträglich mit Brettern verkleidet werden. (Wär auch noch Mal zusätzliche Dämmung dann)
Das Dach würde ich sowieso z.B mit Styropor dämmen, damits im Sommer nicht gar so heiß drin wird. (2 Platten und dazwischen die Dämmung)
Aber du kannst dir auch den Stelzenstall kaufen und innen einfach nur mit den ganz dünnen geschliffenen OSB-Platten verkleiden. Die dünnsten sind glaube ich 0,9 oder 1,2 cm.
Vom Preis her müssten beide Möglichkeiten in einem ähnlichen Bereich liegen.
Nur so als vielleicht weitere Idee![]()
Geändert von Gockelmeisterin (23.01.2023 um 10:28 Uhr)
Bedenke, das du den Stall von innen reinigen musst. Du kannst in einem Kinderspielhaus vermutlich nicht stehen, da wird die Arbeit dann zur Qual.
Für mich käme nur ein Stall infrage, in dem ich aufrecht stehen kann. Wir haben ein Gartenhaus, welches als "Rückläufer" preisreduziert war, erworben. Grundfläche 3mx2,5m. Eine schöne Größe mit viel Platz.
Das Haus steht auf Stelzen, 50cm hoch.
Innen war es ursprünglich in 3 Teile geteilt. Schlafbereich für die Hühner, separates Abteil für Glucke/Küken/Quarantäne oder was auch immer und "Stallgasse" wo Futter und Streu, Eimer usw. aufbewahrt wurden.
Wir sind mit 6 Hühnern gestartet. Da es immer mehr wurden, wurden die Abtrennungen im Stall wieder entfernt und eine separate Hütte für Glucke und Küken und Futter gebaut.
Der Alte Stall reicht für 25 Hühner, die angebaute Voliere auch und auf den 500 qm Gartenfläche sollten dauerhaft nicht mehr als 25 laufen.
So ergibt sich manches von selbst.
LG Heike
Alle Grausamkeit entspringt der Schwäche.
Lucius Annaeus Seneca
Lesezeichen