![]() |
Hallo Mate denke schon. Der wäre ja dann nur für den Stromkreis des Brüters. Wenn irgendwo sonst an der Installation was ist löst er nicht mit aus. Und wenn die Leitungsverlegung i. O. und geschützt ist löst er nur bei einem Schaden am Brüter aus. Viele Grüße Dieter
0,2 Marans SK 0,1 Zw. Brahma weiß
So, ich habe Dipl. Ing. Papa diesen Vorschlag unterbreitet und er meinte tatsächlich, das sei machbar. Bin mal gespannt ob und wann er das tatsächlich MACHT....
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Liebe Grüße, Angela
Warum nicht einfach ohne FI, wenn da das Problem liegt?
Unser Haus hat seit es gebaut wurde (1947) keinen FI-Schalter und das Haus ist weder abgebrannt, noch gab es jemals anderweitige Probleme mit der Elektrik.
2012 haben wir angebaut und die Elektrik dort von einem Elektriker machen lassen. Der hat auch nichts zum fehlenden FI gesagt und auch im Anbau keinen mit eingebaut.
Bestand oder neu sind halt zwei Paar Schuhe. Und mir wäre es weniger lieb, wenn mehr kaputt ginge. Zumal mein Vater das nicht machen würde. Und wenn gekaufter Elektriker mit Sicherheit auch nicht.
Er meinte, es wäre im Prinzip nur ein bisschen Umklemmen, dann wäre der Brüter vom FI losgelöst.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Liebe Grüße, Angela
Wie wäre es z. B. hiermit? (nur akls ein Beispiel)
https://www.amazon.de/Stromausfall-A...id=65429730430
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Ui, das ist natürlich auch ne nützliche Sache! Dankeschön!
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Liebe Grüße, Angela
Dipl Ing Papa ist voll am Werk![]()
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Liebe Grüße, Angela
Schön das du ihn überzeugen konntest.
Der Verteiler sieht ja richtig modern aus. Alles auf dem neusten Stand. Glückwunsch!
Gruß Mate und die beste Ehefrau der Galaxis
Den Verteiler haben wir 2014 komplett neu gemacht. Da war vorher nur der schwarze Zähler und so ein uraltes Teil mit Keramiksicherungen drin. Papa hat sich damals mit seinem ChiGong Lehrer, seines Zeichens damals noch eingetragener Elektriker, zusammen getan, der hat uns beraten und den aktuellen Stand der Vorschriften erklärt. Und dann hab ich es am Ende von einem Fachbetrieb versiegeln und abnehmen lassen. Aber ich habe mit Sicherheit hunderte bis tausende Euro gespart, indem wir die Kabel selbst gezogen haben. Ich habe höchstpersönlich Kabelschlitze gestemmt und Dosen eingegipst. Bei Kauf hatte das Haus 4 oder 5 Steckdosen INSGESAMT, vom Keller bis zum Dach. Die in der Küche hat lustige Lichteffekte von sich gegeben... Nach der Renovierung waren allein im Wohnzimmer 15 oder so
Heute geht es im Keller weiter, ich kriege eine Lampe am Brüterarbeitsplatz und Schalter für die Brüter. Ich hasse die Kindersicherung in heutigen Steckdosen, es ist jedes Mal ein furchtbarer Kampf, die Stecker reinzubringen. Also gibt's Wandschalter, so wie er es schon für meine Futtermühle gemacht hat.noch herrscht Bauchaos, und mein letztes T10 Bit hat sich gestern verabschiedet, als ich die Schalter auf dem Montagebrett festmachen wollte. Das Bett als Medium, damit ich nur 4 Löcher in die Wand bohren muss statt 24.
Jetzt wo ich das Bild so angucke könnte ich die Wand noch fix weiß anmalen...
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Liebe Grüße, Angela
Lesezeichen