Hallo liebe Hühnerfreunde,

mein Name ist Anna und mit meinem Lebensgefährten wohne ich sehr Ländlich in einem umgebauten Bauernhaus.

Ich danke allen vorab die meinen langen Text lesen und mir noch helfen können.

Vor ein paar Wochen nahm ich meinen Mut zusammen und fragte unsere Nachbarn ob ich seine Wiese hinter unserem Garten für die Hühnerhaltung (pachten) könne.
Ich möchte unsere abgelegene Straße (5 Häuser) gerne mit Eiern versorgen.
Ich bekam sofort ein klares JA und so konnte meine Planung starten.

Bis jetzt halte ich Wachteln in einer großen Außenvoliere die ich selbst mit einem Bruja 3000d ausgebrütet habe.
(Hähne mit groß gezogen und dann mit einem befreundeten Jäger geschlachtet)

Ich habe mich über das ganze Jahr schon intensiv mit dem Thema Hühnerhaltung beschäftigt. Von Bruteiern - Brüten - Aufzucht - Rassen - Stall - Auslauf - Futter usw.

Der Stall wird grade gebaut. Aus einem alten Mistanhänger Gestell damit er mobil ist.
3,5 m x 2,5 m mit Spitzdach wird er haben. Meine Innenausbau Skizze Fotografie ich euch ab.
Weiter Ställe und Gehege habe ich auch für Notfälle, kranke Tiere und die Aufzucht.
Die Wiese hat ca. 30×40 m und ich möchte sie mit einem 1,40 m hohen Zaun einzeunen.
Falls ein Hühn hier mal entwischt ist das kein Problem. Kein Verkehr und entspannte Nachbarschaft.
Ich möchte gerne ruhige große Hühner haben und eine schöne bunte Truppe. Am liebsten auch verschiedenfarbige Eier.
Bei einem Hof mit Bruttierversand (darf ich schreiben welcher ? ) habe ich mir folgene Rassen ausgeguckt.
Barbezieux in Schwarz
Vorwerkhuhn (möchte mein LG unbedingt)
Marans
Wyandotten
Creme Legbar ( zu klein für die Truppe ? )
Oliveleger ( zu klein für die Truppe? )
Somborska Kaporka

Mir ist bewusst das die Hälfte oder mehr der ausgebrütetn Tiere Hähne sein werden.
Diese möchte ich mit groß ziehen und dann Schlachten.
Wenn ich es anders als bei dem Wachteln nicht selbst kann habe ich die Möglichkeit sie zu einem Schlachthof in der Nähe zu fahren.
Habe vorab schon geklärt.

Eine meiner Fragen worauf ich noch keine Antwort gefunden habe ist ob es möglich ist die verschiedenen Rassen zusammen aufzuziehen ? Oder entwickeln sich die Hähne zu unterschiedlich schnell ?
Oder geht so eine gemischte Gruppe generell schlecht zusammen?

40 Bruteier möchte ich bestellen.
Ist eine Schlupfrate von 50% bei Versandeiern realistisch?
Dann hätte ich ca. 10 Hähne und 10 Hännen.
Später möchte ich dann vielleicht noch einmal brüten.
Ich finde Orpingtons und Brahmas auch total toll.
Für die Aufzucht habe ich soweit alles.
Futter und Buchenhack brauche ich noch.
Unsere Straße möchte ich mit den Eiern versorgen und für die Hähne habe ich auch schon Abnehmer.

Ist das grundsätzlich so umsetzbar wie ich mir das gedacht habe oder habe ich irgendwo einen dicken Denkfehler eingebaut?

Ich danke euch für das Lesen und für jede Antwort.

Liebe Grüße Anna