Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Harzer, Gartenhaus oder Eigenbau ... unser Einstieg

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Kierspe
    PLZ
    58566
    Beiträge
    8

    Harzer, Gartenhaus oder Eigenbau ... unser Einstieg

    Guten Abend zusammen,

    dies ist Post Nr. 2 :-) und deshalb stelle ich (stelle ich uns) kurz vor:

    Jüngchen - wird diesen Monat 3 Jahre alt
    Mädchen - ist 1 Jahr und 4 Monate alt
    Frau - in den 30ern ;-)
    ich - 36 Jahre "jung"

    Wir leben in Kierspe, haben genügend Platz und haben uns dazu entschlossen Hühner zu halten zwecks Eigenversorgung. Zunächst mit dem Plan Eier zu haben würden wir mit 4-5 Hennen starten wollen.

    Nun überlege ich schon die ganze Zeit, was wir machen, auch weil wir nicht wissen, ob es was für uns ist.

    a) Wir kaufen einen Baumarktstall 150,- bis 200,- EUR. Qualitativ Mist, ist nach 1-2 Jahren durch der Stall.

    b) Ich baue selbst einen Stall, habe schon 46.000 Posts und Videos geguckt :-D, wird aber so um 500,- EUR kosten für 5 Hühner.

    c) Habe einen Harzer Enders Max. entdeckt, der preislich "ok" ist, aber eben noch immer sehr teuer, der aber die nächsten 20 Jahre halten sollte. Liegen wir aber bei 1.500,- EUR. Gebraucht.

    d) Hagebau Gartenhütte und dann umbauen bzw. einrichten, liegen wir wieder um 500,- EUR, vielleicht etwas mehr.

    Was sind so Eure Erfahrungen? Bei c) habe ich die Option auch auf 15-20 Hühner zu gehen, den Platz haben wir.

    Mich würde interessieren, wir ihr das machen würdet und ob ihr noch Ideen habt.

    Lieben Gruß
    Alexander

  2. #2
    Avatar von nero2010
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    6.406
    Die Ställe sind bei der Größenangabe der Tiere nur noch reine Schlafställe, dann braucht es Voliere oder Unterstand , ggf Netz zum Greifschutz.
    Aber lieber größer kaufen /bauen als ständig erweitern zu müssen, denn die Sucht ergreift einem ja meist recht zügig.

  3. #3

    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Kierspe
    PLZ
    58566
    Beiträge
    8
    Themenstarter
    Ja genau, so der Plan.

    Wollte so einen Voss Zaun dazu kaufen in 25m oder mehr, damit ich etwas variabel bin.
    Wir haben Bäume und Sträucher drumherum, sodass die Hühner sich verstecken können vor Greifvögeln. Bussarde haben wir eine Menge hier.

  4. #4
    Avatar von nero2010
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    6.406
    Du planst einen Wechselauslauf ?

  5. #5

    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Kierspe
    PLZ
    58566
    Beiträge
    8
    Themenstarter
    ja ich dachte das macht Sinn, damit ich nicht meine ganze Wiese hergeben muss :-).
    Haben ca. 600qm unbebaute Fläche mit Bäumen und viel Wiese. So der Stall soll an eine "Ecke", sodass ein großer Bereich "fix" ist, aber durch den Zaun auch frische Wiese dazu kommen kann.

    Doofe Idee?

  6. #6
    Avatar von nero2010
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    6.406
    Nein, keine doofe Idee. Du musst dir nur im klaren sein, dass sie von "oben" nur mit Netz wirklich sicher sind.
    600m2 sind jetzt keine irrsinnige Weite...nur als Denkanstoß für später wenn es mal mehr werden sollten.
    Gilt auch für Stall bei Schlechtwetter z B.

  7. #7
    Avatar von Irmgard2018
    Registriert seit
    04.05.2017
    Ort
    Fränkische Schweiz
    Land
    D
    Beiträge
    1.344
    Also, wenn ich es mir leisten könnte, würde ich auf jeden Fall zu dem Harzer greifen. Ist stabil gegen Raubzeug, und hat auch genügend Platz für Zuwachs oder wenn Du wegen Vogelgrippe die Hühner nicht rauslassen kannst. Und Hagebau Gartenhütte wird nicht mit 500 € abgehen. Ich weiß, wovon ich spreche *gg
    Ich mag meine sehr gern, aber ich habe ihnen alles mit OSB gepflastert, das kostet natürlich auch noch mal, die Billighütte mußt Du selbst noch streichen, was glaubst Du, was die Farbe kostet. Das Dach ist extrem lumpig sehr dünn, die mitgelieferte Dachpappe kannst du in der Pfeife rauchen. Außerdem ist das Dach zu klein dimensioniert, der Regen läuft mir über die Seiten runter, und ich müßte eigentlich noch eine Regenrinne installieren, die auch wieder kostet.
    Und derzeit ist Material noch ziemlich teuer wenn man es denn überhaupt her bekommt.

    Also muß ich ganz ehrlich sagen ich würde es mir nicht antun und mit Kaufpreis und dem gesamten Material wirst Du wie gesagt nicht mit 500 € hinkommen.
    LG, Sylvia
    mit nur noch 2,0 DJT (und seit 2.6.24 nur noch im Herzen: 0,1 ZwPudel, seit 2.1.25 nur noch im Herzen 1,0 DJT), 2,1 ZwAraucana, 0,2 ZwReichshuhn gsc, 0,5 ZDresdner, 0,3 ZWyandotten und 6,12 ZwBreda sowie 1,1 große Araucana

  8. #8

    Registriert seit
    09.07.2017
    PLZ
    915xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    876
    Ich wäre beim Kauf eines gebrauchten (Holz-)Stalls vorsichtig. Auch wenn optisch nicht erkennbar, kannst du dir damit gleich als Anfänger die rote Vogelmilbe in deinen Bestand holen. Und dann macht es sofort keinen Spaß mehr. Ich wäre für eine ungebrauchte ca 500€-Lösung, egal ob selbstgebaut oder Baumarkthütte.
    1.1 Homo sapiens, 1.1 Miezekatze, 0.3 Welsumer, 0.1 Rheinländer, 1.2 Araucanamix, 0.6 Mixe, 0.3 Italiener, 0.1 Bartzwerg, 0.1 Tuzo, 0.2 Zworpis, 1.1 Zwergbrahmis

  9. #9

    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Kierspe
    PLZ
    58566
    Beiträge
    8
    Themenstarter
    Danke für Dein Feedback. Hättest Du einen Tipp für 500,- EUR Bausatz?

  10. #10
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.184
    Ich hab jetzt keine Materialpreise parat, aber 500 Euro hat man sehr schnell ausgegeben, wenn man sich was halbwegs "gescheites" hinstellen will. Allein für 50 Meter Steckzaun muß man mit ca. 100.- Euro rechnen, falls ekeltrifizierbar, kommen noch ca. 100.- bis 150.- Euro Minimun für ein Stromgerät drauf.
    Ich würde mal für den Stall mit mindestens dem doppelten kalkulieren, auch bei Eigenbau - bei dem ja auch berücksichtigt werden muß, wie handwerklich geschickt man selber ist, ob vorhandenes Material genutzt werden kann oder alles gekauft werden muß etc.. Ich würde den Stall auf jeden Fall groß genug planen, daß er bei einer eventuellen Stallpflicht noch komfortabel für einen selber ist. Die Hühner wollen ja weiterhin versorgt werden, brauchen vielleicht mehr Angebote zur Beschäftigung usw. Ein reiner Schlafstall muß dann meines Erachtens zwingend um eine Voliere erweitert werden, die ja ebenfalls wieder Arbeit und Material, also Geld, kostet. Und vielleicht auch etwas hinstellen, daß man, sollte der Hühnerplan irgendwann doch eher als gedacht ein Ende haben, dann anderweitig nutzen oder weitergeben kann.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 09.06.2022, 19:01
  2. "Elmati" oder "Harzer Hühnerhäuser"?
    Von Hennriette im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 94
    Letzter Beitrag: 08.06.2021, 14:36
  3. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 16.04.2018, 08:47
  4. Unser Stall mit Voliere. Marke Eigenbau aus Kinderspielhaus.
    Von UHUvogel im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 26.08.2014, 08:39
  5. Unser Eigenbau-Hühnerhaus für 4 bis 5 Zwerghühner
    Von Brine im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.03.2014, 21:25

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •