Seite 5 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 56

Thema: Allgemein Hühner "Ställe"

  1. #41

    Registriert seit
    18.10.2022
    Beiträge
    474
    Themenstarter
    So, bin soweit durch. Boden wird noch etwas aufgehübscht und vorne kommt eventuell noch quer ein Brett runtergezogen. Aber sonst würde ich es mal so lassen. Oder stellt noch jemand einen erheblichen Mangel oder eine andere praktische Sache ein?








  2. #42
    Avatar von nero2010
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    6.406
    Soll das unten offen bleiben ?
    Wäre so die perfekte Futterstation für jeden Räuber.

  3. #43

    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.573
    Zitat Zitat von Pinocio Beitrag anzeigen
    Oder stellt noch jemand einen erheblichen Mangel oder eine andere praktische Sache ein?
    Ein netter kleiner Stall finde ich
    Aber ich würde auf jeden Fall als Boden auch noch eine OSB-PLatte, oder Ähnliches reinmachen. Oder hast du vor es mit den großen Kopfsteinen zu pflastern, von denen vorne schon ein paar zu sehen sind? Die würde ich dann eher auf mageren Beton setzten und die großen Fugen noch ausmörteln. Würde mir auf jeden Fall auch gefallen mit den Steinen, aber zum sauber machen sicher weniger geeignet wie wenn es ganz eben und glatt ist.

    Die Dachlatten würde ich seitlich weiter überstehen lassen, damit sich das Wellblech nicht so umbiegt am Rand.

    Die Bodeneinschlaghülsen würde ich alle so weit aus dem Boden raus schauen lassen wie beim vorderen rechten Pfosten.
    Sonst kann das mit der zeit vielleicht "dicht" werden durch die Erde und das Wasser staut sich in der Einschlaghülse.

  4. #44

    Registriert seit
    18.10.2022
    Beiträge
    474
    Themenstarter
    Ob ich unten schließe oder nicht steht noch aus. Falls nein, würde ich unten noch Balken rein ziehen und eine geeignete Platte einbauen. Aber Testen will ich es mal so.

    @ nero2010 Räuber kommen nicht rein, da ich als Gehege ein Geflügelnetz mit Strom habe. Zumindest kam seit das so ist kein Räuber mehr rein (Wildkamera, Schneespuren), lediglich von oben und da kommt ein Netz drüber. Ich meine viele haben Volieren, da dürfte die Gefahr ähnlich sein. Bäume habe ich bereits so gekappt, dass auch kein Waschbär oder Marder meint er könnte zumindest mal rein kommen durch Überklettern. Aber die Tiere scheinen nach Erfahrungen mit dem Zaun das Gebiet recht großräumig zu meiden, Spuren habe ich nur bis zu 10m an den Zaun heran gesehen. Im Baum und auf den Unterständen im Gehege haben auch die Hühner schon übernachtet. Aber man weiß nie und doppelt hält besser, ganz klar.

    @Gockelmeisterin Auf dem Bild wirken die Einschlaghülsen tiefer als sie drin sind. Hatte überall den Becherboden etwas über der Erde stehen lassen, eventuell wollte ich hinten rechts noch große Kieselsteine hinlegen, da hier ein Loch ist, dass sich eventuell mit Erde füllen könnte, wenn ich da nichts mache.
    Ich hatte die Steine quasi als (Hang-)Schutz vorne hin und innerhalb des Überdachten wollte ich Hackschnitzel, Sägespäne und Sand rein machen, quasi als Scharrraum, den ich dann bei Bedarf komplett wechsle. Oder sollte ich wirklich lieber einen Holzboden reinziehen?

    Ich meine das ist jetzt erstmal ein Testlauf, vielleicht haben die Hühner auch gar keine Lust da zu nächtigen, dann mache ich ihn zu und dann muss sowieso ein Boden rein.
    Aber das Thema Offenstall hat mich jetzt wirklich interessiert und ich wollte damit mal Erfahrungen sammeln, nachdem hier auch einige Leute wohl gute Erfahrungen damit gemacht haben.

  5. #45
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.703
    Du mußt halt aufpassen, daß die Einschlaghülsen immer frei bleiben von Erde und Bewuchs. Sonst fault das Holz genau dort, weil es dauerhaft feucht bleibt. Auf den Fotos sieht es etwas so aus, als würde die Ecke hinten rechts in der Erde stecken. Falls das so ist mußt du dort freigraben.

    Ich würde keinen Holzboden einziehen. Wenn du das Holz auf den Boden auflegst vergammelt es. Wenn du geringen Abstand zum Boden läßt könnte es ein Tummelplatz für Nager werden. Probiere es einfach mal aus mit deiner Einstreu.

  6. #46

    Registriert seit
    18.10.2022
    Beiträge
    474
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Mara1 Beitrag anzeigen
    Du mußt halt aufpassen, daß die Einschlaghülsen immer frei bleiben von Erde und Bewuchs. Sonst fault das Holz genau dort, weil es dauerhaft feucht bleibt. Auf den Fotos sieht es etwas so aus, als würde die Ecke hinten rechts in der Erde stecken. Falls das so ist mußt du dort freigraben.

    Ich würde keinen Holzboden einziehen. Wenn du das Holz auf den Boden auflegst vergammelt es. Wenn du geringen Abstand zum Boden läßt könnte es ein Tummelplatz für Nager werden. Probiere es einfach mal aus mit deiner Einstreu.
    Wenn die faulen wäre das richtig Mist. Genau die Ecke hinten rechts macht mir Sorgen, da habe ich ein 50x50cm Loch und die Hülse steht (noch) frei, daher wollte ich das Loch mit ganz groben Kiesel füllen, damit da keine Erde reinrutscht, die da verdichtet und dann eben dort Wasser stehen kann. Das schaue ich dann bevor die Hühner einziehen. Nachher scharren die das ruckzuck zu und dann wird es aufwendig. Hinten wollte ich auch noch Folie anbringen und ein bisschen eingraben, damit das Wasser da nicht reinlaufen kann, wobei die Dachrinne jetzt da echt viel abhält.

    Auf Rattennester habe ich keine Lust, die schaffen es nämlich den Stromzaun zu untertunneln, da bin ich echt hinterher, die los zu werden bzw. den Bestand einzugrenzen. Mein Kater fängt wirklich viele, kommt aber nicht ins Gehege und da sollen sie auf keinen Fall sein.

  7. #47
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.703
    Wenn du grobe Kiesel einfüllst kann trotzdem Erde drüber rutschen und du kannst es dann noch schlechter frei schaufeln. Vielleicht kannst du aus ein paar Brettern etwas hin machen, mit ein paar cm Abstand zum Holz, was etliche cm aus dem Boden raus schaut. So eine Art "Stützmauer" gegen die Erde, die die Hühner dort hin scharren könnten. Dann müßte es genügen, wenn du das ab und zu kontrollierst und wenn nötig wieder frei machst. Ich hoffe du kannst dir ungefähr vorstellen, was ich meine.

    Hühner sind Spezialisten darin, Erde, Äste und alles mögliche abwärts zu transportieren. Bei mir haben die schon etliche Kubikmeter Erde und Äste bewegt im Lauf der Jahre, und immer hangabwärts. An einer Stelle habe ich eine kleine steile Böschung. Ich muß dort ab und zu drüber und wenn es naß ist, ist das richtig glitschig (Lehmboden). Wie oft ich da schon versucht habe, mir Treppenstufen rein zu machen.... Die bleiben keine drei Tage, dann haben die Hühner sie wieder zugescharrt.

  8. #48
    Avatar von Lilly26
    Registriert seit
    17.04.2017
    PLZ
    54xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.139
    Das sieht doch gut aus.
    Ich würde es ausprobieren und mit der Zeit anpassen, Vorschläge gibt es ja schon genug.

    Das einzige, was ich jetzt direkt noch machen würde, ist unter das Kotbrett von unten mind. eine, besser zwei Dachlatten oä. hochkant drunterschrauben. Die Luftfeuchte wird ausreichen, um das Brett recht schnell durchhängen zu lassen, dann fehlen Dir 1 oder 2 Zentimeter in der Breite beim Aufliegen.
    2,18: Marans SK, Silverudd blå, Empordanesa, Struppies, div. Mixe, Appenzeller Spitzhauben, Moorhühner, Siz.Kronenkämme, Aussies, div. bunte Stallkatzen

  9. #49

    Registriert seit
    18.10.2022
    Beiträge
    474
    Themenstarter
    Ja, ich denke du meinst ein bisschen wie eine überstehende Verschalung/Hangabfang oder? Das ist natürlich eine gute Idee.

    Ohja, die haben mir aber auch schon nach unten hin den Hang begradigt, was mir nicht ungelegen kommt Allerdings ist es immer doof, wenn sie den Stromzaun zuschütten. Manchmal bei Kontrolle der Spannung wundere ich mich dann wieso, da nur noch 4000V kommen, kurze Kontrolle, na klar, die Damen haben wieder alles nach unten geschafft. Teils passiert sowas dann innerhalb 2-3 Tagen. Als würden sie systematisch das Gehege pflügen.

    Solche Stufen habe ich auch, hatte auch Steine als Stufen drin, die sieht man schon gar nicht mehr. Mit Holzasche und Sägespänen habe ich aber immerhin ein bisschen Griffigkeit erreicht.

  10. #50

    Registriert seit
    18.10.2022
    Beiträge
    474
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Lilly26 Beitrag anzeigen
    Das sieht doch gut aus.
    Ich würde es ausprobieren und mit der Zeit anpassen, Vorschläge gibt es ja schon genug.

    Das einzige, was ich jetzt direkt noch machen würde, ist unter das Kotbrett von unten mind. eine, besser zwei Dachlatten oä. hochkant drunterschrauben. Die Luftfeuchte wird ausreichen, um das Brett recht schnell durchhängen zu lassen, dann fehlen Dir 1 oder 2 Zentimeter in der Breite beim Aufliegen.
    Das was du sagst fiel mir direkt gestern auf, NACH dem Foto. Das ist bereits gefixt, habe auch Winkel angebracht, sowie quer 2 Dachlatten zur Stabilsierung.

    Allerdings bin ich sowieso gespannt wie lange die Platten halten. War eine günstige Lösung, aber hält das auch? Habe zwar die Platten für Feuchtraumeignung genommen, wo der Verkäufer meinte solange es nicht im Nassen steht (abtrocknen kann) und überdacht ist halten die, aber wer weiß.

Seite 5 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.05.2022, 18:16
  2. Ab wann den "alten" gegen ein oder zwei "junge" tauschen?
    Von Zipora2111 im Forum Dies und Das
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 21.02.2019, 12:42
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.08.2012, 11:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •