Seite 4 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 56

Thema: Allgemein Hühner "Ställe"

  1. #31
    Avatar von Tibi
    Registriert seit
    19.09.2022
    PLZ
    29..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.585
    @ Sil

    So läuft das mit unserem kleinen Stelzenstall 2 x 150 auch, und sonst waren die immer gleich im Gehege. Der Stelzenstall ist nur zum Schlafen und Eierlegen. Aber ich bin es mit dem Füttern auch leid, dass ich gefühlt alle Wildvögel der Umgebung mit füttere. Dieser Stall wird künftig als Glucken, Kükenstall genutzt werden, und dann evtl. für die Hähne.

    Das Füttern soll nur noch in der Voliere des neuen Stalls stattfinden wo die Wildvögel dann nicht mehr reinkommen.

    Ich hoffe, dass ich so schon mal den Bodeneintrag etwas mindere.
    Grüße Tina


  2. #32
    Avatar von Tibi
    Registriert seit
    19.09.2022
    PLZ
    29..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.585
    Zitat Zitat von Pinocio Beitrag anzeigen
    @ Tibi kannst du nicht übernetzen? Ich habe einen Steckzaun und Netz und ich versetze immer quasi in Schachbrettform, da kann ich dann auch mit Netz arbeiten. Ich kenn das mit den Habichtangriffen. Man hat keine ruhige Minute mehr solange kein Netz drauf ist, wobei man etwas abgebrühter wird mit der Zeit.

    Normalerweise wird es im Frühjahr und Sommer, zumindest hier besser, Herbst und Winter ist halt eine nahrungsarme Zeit für die Raubvögel, zumal dann im Sommer ja auch das Gestrüpp grün ist und das Gehege nicht mehr so einsehbar.

    Also bei mir liegt die Fläche brach, bis die alte Fläche wieder ordentlich begrünt ist. Ob der Boden bis dahin erholt ist wag ich zu bezweifeln, aber so haben die Hühner wieder ordentlich Kräuter und Grünzeug, was ja dann positiv für die Gesundheit der Tiere ist. Auf die Fläche um den Stall schmeiß ich auch Kompost, Hackschnitzel, Sägespäne, abgetragene Erde, Laub, Grünschnitthäcksel und was so im Garten anfällt. Nichtsdestotrotz ist aktuell natürlich Schlammwüste und bei dem aktuellen Regen kaum möglich im Gehege zu laufen (Hanglage kommt noch dazu). Wird Zeit, dass der neue Stall fertig wird und ich das Gehege umstecken kann.

    Ja, ich muss mir da was einfallen lassen für die Wiese. Mir tun vor allem die beiden Sulmis total leid aktuell. Die durften sonst immer überall hin, sind immer aus dem Gehege geflogen und dann zu zweit eben auch überall rumgelaufen. Das ist jetzt vorbei seit ich das Gehege auch mit Netzen überspannt habe...wenn nichts reinkommt, kommt auch nichts raus. Die sind bestimmt mit den 70 qm nicht sehr zufrieden.
    Geändert von Tibi (13.01.2023 um 10:08 Uhr)
    Grüße Tina


  3. #33
    Avatar von Tibi
    Registriert seit
    19.09.2022
    PLZ
    29..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.585
    Zitat Zitat von Pinocio Beitrag anzeigen
    Diejenigen, die draußen schlafen wollten, waren weder in der Rangordnung unten, noch hatten sie irgendwas, zumindest wirkten sie weder krank noch hatten sie Milben oder sowas. Kann natürlich trotzdem irgendwas gewesen sein, was mir nicht aufgefallen ist. Es sind allerdings die agileren Tiere, die gut fliegen können. Tagsüber waren sie immer mal wieder im Stall, nur abends wollten sie immer wieder auf den Apfelbaum, habe sie dann immer eingesammelt und in den Stall gesetzt, nach ein paar Tagen sind sie dann auch allein zum Schlafen in den Stall. Gewohnheitstiere, wie du sagst @Sil, eine davon ist jetzt fast nur im Stall aktuell (Legepause/Mauser).
    Vielleicht ist ihnen auch die Sitzstange im anderen Stall zu niedrig oder was auch immer. Dann und wann versuchen sie es auch mal wieder, neulich, als es so kalt war erst, da hab ich sie auch wieder in den Stall gesetzt. Die Naturbrutküken sind mittlerweile vom Kükenstall in den Stall der Großen gezogen, woraufhin eine andere im Kükenstall geschlafen hat. Also manchmal scheinen sie doch nicht ganz so ortsfest zu sein.

    Mit diesem Zweitstall kann ich natürlich jetzt auch die Hühnerschar etwas erweitern, das ist ein willkommener Nebeneffekt. Die neuen Hühner könnte man direkt daran gewöhnen. Wenn das Teil nicht so gut angenommen wird, kann ich ja immernoch eine weitere Wand einziehen. Sollte nicht so schwer sein daraus einen Kasten zu machen. Dann kommt natürlich ein Boden rein.
    Aber ich kann mir schon vorstellen, dass da auch welche nächtigen wollen. Wir werden sehen. Ich werde berichten, aber zunächst muss ich sowieso erstmal den Innenausbau fertig machen, das Gehege erweitern und das Netz spannen. Material ist da, nur die Zeit im Hellen fehlt.

    Hat dennoch jemand eine Idee für die Nestanbringung?
    Bist du schon weitergekommen oder hat der Regen dich ausgebremst...das Wetter ist ja wirklich eklig. Sonst mach noch mal Bilder bitte.

    Eine Gute Idee für Nester sollen einfache Pferdetröge sein, die man an der Wand anschrauben kann. Die sind zwar oben offen, aber werden wohl trotzdem gerne von den Hühnern akzeptiert. Und man kann dann einfach Tannenzweige drüber hängen, wie so einen Fächer. Habe ich aber nur auf Youtube gesehen und bleibe die Praxistauglichkeit somit schuldig.
    Grüße Tina


  4. #34

    Registriert seit
    18.10.2022
    Beiträge
    474
    Themenstarter
    Bisher nicht weitergekommen, aber heute mittag geht es weiter. Habe nochmal Material gekauft. Wahrscheinlich kann ich aus den Holzabschnitten etwas zimmern als Legenest, aber beim einkaufen, habe ich genau solche Tröge, die du erwähnst gesehen und hatte auch gedacht das würde sich prima anbieten. Unter den Sitzstangen sollen 3 Nester angebracht werden, darüber wäre ja das Kotbrett, so wäre es vielleicht ausreichend abgedeckt. Ich werde das mal ranhalten und schauen wie das aussieht. Oder aber ich hänge diese Tröge hoch, so dass es Nester unten und oben gibt.
    Wenn man selber baut, kann man ja nachträglich auch noch viel verändern, wenn sich manches als nicht ideal herausstellt.

    Jetzt muss nur das Wetter mitmachen, dann kann ich vielleicht Sonntag das Gehege stecken und netzen, dann mache ich nochmal Bilder (solange alles schön grün ist ) ).
    So eine Grasnarbe wird ja super schnell zerlegt, vorallem bei feuchtem Wetter.

  5. #35
    Avatar von Lilly26
    Registriert seit
    17.04.2017
    PLZ
    54xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.139
    Mein Mann hat mir Stall und Voliere in einem gebaut, ähnlich wie Du es baust.
    Vielleicht bringen Dir ein Foto noch Ideen für Deine Umsetzung?
    Den Stallteil schliesse ich im Winter mit einer "Tür" aus PE Folie mit Rahmen (noch nicht auf dem Foto), die aber nur über 2/3 der offenen Fläche reicht. 1/3 links bleibt offen, dort steht auch die Leiter. Es bleibt hell, schützt aber noch etwas. Ab dem Frühling öffne ich die Tür nach rechts an die Volieren "Wand".
    Die Fläche unter dem Stall wird im Winter sehr viel fürs Staub-Baden genutzt.

    2,18: Marans SK, Silverudd blå, Empordanesa, Struppies, div. Mixe, Appenzeller Spitzhauben, Moorhühner, Siz.Kronenkämme, Aussies, div. bunte Stallkatzen

  6. #36

    Registriert seit
    18.10.2022
    Beiträge
    474
    Themenstarter
    Das ist tatsächlich ein sehr hilfreiches Bild. Welche Maße hat denn der Stallteil? Und wie viele Hühner leben da? die 21 in der Signatur?

  7. #37
    Avatar von Tibi
    Registriert seit
    19.09.2022
    PLZ
    29..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.585
    Das gefällt mir persönlich sehr sehr gut, ein wirklich gelungener Stall ich bin echt begeistert. Muss ich gleich mal meinem Vergötterten zeigen.

    Ich hatte gerade gestern zu meinem Mann gesagt, dass das eigentlich doch fast unnütz ist, wenn der Stall so hoch ist, wo doch die Sitzstangen bei unseren schweren Hühnern gar nicht so hoch sein sollten und dass man da evtl. ein Podest bräuchte. Es ergab nur noch kein Bild im Kopf.
    Geändert von Tibi (13.01.2023 um 14:12 Uhr)
    Grüße Tina


  8. #38
    Avatar von Lilly26
    Registriert seit
    17.04.2017
    PLZ
    54xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.139
    Danke! Tibi, mein GG liebt es mit Holz zu bauen und ist sehr perfektionistisch!

    Die Voliere (Raubtier-sicher) ist 3x6m, der Stallteil 1,30m tief, 3m breit und 1,25 bzw 1,35 m hoch, je nachdem ob ich die Kanthölzer im "Dach" (Boden für den darüber befindlichen Stauraum) mitmesse.
    Die Wände sind innen aus gekalkten OSB Platten, von aussen Nut und Feder-Bretten, keine Isolierung. Oben rund herum ein schmaler Schlitz zum Luft-Abzug. Der Boden ist gegen Feuchtigkeit mit einer abdichtenden Farbe gestrichen.

    Ursprünglich wurde der Stall gebaut, als ich meine ersten 6 Hühner hatte, aber wie es so geht.... es wurden mehr.
    So hat sich die Inneneinrichtung geändert, rechts an der Rückwand stehen 6 Legenester (neu gebaut, 3 nebeneinander, 2 übereinander) , darüber gehen über die volle Breite 2 Sitzstangen. Es gibt einen dicken, schrägen Ast für die, die nicht auf das Kotbrett fliegen möchten.
    Da der "Stall" eigentlich nur zum Schlafen und Legen genutzt wird, passt es von der Größe her, mehr Hühner dürfen und sollen es aber nicht werden.

    Die Voliere ist immer für die Hühner zugänglich, über Tag ist die Volierentür auf und sie können in den Auslauf.
    Mein Eindruck ist, dass alle zufrieden sind, mit Erkältungen, Schupfen oä. habe ich keine Probleme.

    Evtl. ein Nachteil: ich kann keine Rotlichtlampe oder Dunkelstrahler im Stall aufhängen, weil er zu niedrig dafür ist, es bestand aber auch noch nie die Notwendigkeit. Für mich also egal.
    2,18: Marans SK, Silverudd blå, Empordanesa, Struppies, div. Mixe, Appenzeller Spitzhauben, Moorhühner, Siz.Kronenkämme, Aussies, div. bunte Stallkatzen

  9. #39
    Avatar von Lilly26
    Registriert seit
    17.04.2017
    PLZ
    54xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.139
    Hier noch aktuelle Fotos von heute.
    Den Matsch bitte ignorieren, es regnet seit Tagen fast ununterbrochen.... das ist nicht zum aushalten :neenee



    2,18: Marans SK, Silverudd blå, Empordanesa, Struppies, div. Mixe, Appenzeller Spitzhauben, Moorhühner, Siz.Kronenkämme, Aussies, div. bunte Stallkatzen

  10. #40

    Registriert seit
    18.10.2022
    Beiträge
    474
    Themenstarter
    Super vielen Dank für den Einblick. Und Matsch…wo sieht es gerade nicht so aus? Na gut sobald mein Stall so weit ist wird der Zaun gesteckt und das Netz angebracht dann habe ich sicher kurzzeitig einen grünen Auslauf.
    Bin heut ein ganzes Stück weiter gekommen obwohl ich nur knapp 2h Zeit hatte. Habe noch ein paar Findlinge rangeschleppt um zum Tal hin ein bisschen Aufschütten kann, die Seitenwände sind dran und ein paar Latten für die Anbauteile. Morgen Nachmittag soll es nochmal trocken bleiben, da schaue ich mal dass ich nachbarverträglich noch ein bisschen was schaffe. Im Prinzip fehlt noch das Kotbrett, die Nester und der Boden soll ein bisschen verfüllt werden.
    Ich werde mal Bilder machen, vielleicht liest das Thema mal jemand und findet dann Ideen.

Seite 4 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.05.2022, 18:16
  2. Ab wann den "alten" gegen ein oder zwei "junge" tauschen?
    Von Zipora2111 im Forum Dies und Das
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 21.02.2019, 12:42
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.08.2012, 11:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •