Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Siebdruckboden rutschig: Gegenmassnahmen?

  1. #11

    Registriert seit
    09.06.2020
    Ort
    Dalmatien
    Land
    Kroatien
    Beiträge
    1.699
    PVC Bahn hört sich sehr gut an, allerdings nur für Milben!
    PVC ist aber auch glatt.
    Bei Haftgrund achte darauf das er nicht schädlich für die Hühner ist. Die werden Stellen zum picken finden.
    Gut das wir Naturboden ohne Einstreu haben.
    Gruß Mate und die beste Ehefrau der Galaxis

  2. #12

    Registriert seit
    01.11.2019
    Beiträge
    2.483
    Welches Maß hat der Boden?
    "Wir sind mehr!"

  3. #13
    Avatar von Viktor6
    Registriert seit
    13.12.2012
    Beiträge
    6.023
    Zitat Zitat von Lapoulette Beitrag anzeigen
    Hallo Beate, Danke für den Tip, dann probiere ich es auch erstmal mit mehr Einstreu. Liebe Grüsse zurück!
    Lapoulette,
    das der Boden etwas glatter ist, stört weder mich noch meine Hühner.
    Er lässt sich genial reinigen. Das ist mir sehr wichtig.

    Liebe Grüße
    Beate
    Newa dadsch a ranning süstem!

  4. #14
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    5.364
    Ich habe in meinem kleinen Stall auch einen gefliesten Boden. Da habe ich eine Lage Sand drauf.
    Habe auch nicht den Eindruck, dass die Huhnies sich daran stören, dass es drunter bisschen rutschig ist.
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter "Jungtrupp mit Oma" 1,15 und 5 Seidies (2,3) - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  5. #15
    Avatar von KleineGärtnerin
    Registriert seit
    04.04.2017
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    428
    Ich hatte in meinen Hühnerställen auch das Problem mit rutschigen Siebdruckplattenböden. Meine Lösung: Baustellenmatten (aus dem gleichen Material wie Waschmaschienenunterlagen, so gekörntes Pressgummi in Mattenform). Die Baustellenmatten sind nur 4mm dick, ca.2m x 1m und lassen sich gut zurechtschneiden. Ich behandele sie mit Kieselgur und lege sie auf den Boden, Einstreu dann darüber. Kein Rutschen mehr und die Gelenke der von der Stange springenden Hühner werden auch noch geschont, weil es nicht so hart ist.
    große Wyandotten in silber-schwarzgesäumt und gelb-schwarzgesäumt und Kraienköppe in silberhalsig

  6. #16

    Registriert seit
    07.06.2022
    PLZ
    21
    Beiträge
    110
    Wir haben auch eine Siebdruckplatte als Boden, glatte Seite oben. Für meine vier Damen von Anfang an völlig unproblematisch. Einstreu sind Sägespäne. Ich habe den Boden mit gekalkt, das gab eine etwas weniger glatte Oberfläche (rau wäre übertrieben). Die Sitzstange ist 50 cm hoch.
    1,0 Großpudel, 1,0 Zwergpudel, 0,2 gelbe Ramelsloher, 0,2 Cream Legbar Mixe

  7. #17

    Registriert seit
    12.05.2020
    Beiträge
    8
    Themenstarter
    Danke für alle Tipps und Überlegungen!

    Liebe KleineGärtnerin - die Baustellenmatten hören sich für mich sehr gut an. Das schaue ich mal näher an. Im alten Stall hatte ich Raubmilben (was super funktioniert hat), die würde dann wohl wieder setzen... Danke!

    Hallo Silmarien, Der Stall hat die Masse 1.60 x 1.30.

  8. #18

    Registriert seit
    24.09.2018
    Beiträge
    1.263
    Baustellenmatten kenne ich nicht. So wie die Matte beschrieben ist kenne ich sie unter "Bautenschutzmatte". Diese Matten sind aus Gummigranulat gepresst, d.h. sie besteht aus grobporigen Zwischenräumen. Diese Matten gibt's in mehreren Stärken. Ich habe sie auch für die Hundeboxen verwendet. Schmutz und Nässe dringt in die Poren bis hinein in die Matte ein, das Reinigen ist nicht so einfach und mit der Zeit fängt der ganze Siff an zu müffeln, ohne dass die Hunde darauf kacken, so wie die Hühner. Der Hühnerkot dürfte wohl kaum richtig aus den Poren herauszubekommen sein. Also mein Ding wären die Bautenschutzmatten nicht, um als Bodenbelag im Hühnerstall Verwendung zu finden. Für einen begehbaren Hühnerstall gibt's nix besseres als einen glatt gezogenen Betonboden. Bei deinen Maßen würden schon zwei kleine Schubkarrenladungen Estrich/Beton (0-8er Körnung Estrichkies) ausreichen.
    Tacheles Konversation kann zu Selbsterkenntnis führen

  9. #19
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    5.950
    Letztens war ich dabei als sich jemand 16 mm dicke Matten aus Gummi für die Pferdebox geholt hat. Diese gibt es auch in einer Wasserundurchlässige Version. Wenn man möcht kann man sie auch kleben. Kleber und Dichtmittel für den Wandabschluss wurden dort auch angeboten.

    Die Firma wirbt damit, dass die Matten für Pferde wärmeisolierend, urinbeständig, langlebig, rutschhemmend, leicht zu reinigen und 70% weniger Einstreu benötigt würde.

    Ich habe mir das auch schon für mich überlegt, weil sich die Kosten im Laufe der Zeit allein durch den geringeren Verbrauch von Hanfeinstreu amortisieren würden.
    Gruss Rainer
    1,6 Vorwerk, 0,1 Hybrid

    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  10. #20

    Registriert seit
    03.05.2020
    PLZ
    86xxx
    Beiträge
    564
    Du besorgst Dir einen Rest Parkettbodenlack oder, wenn Du genügend Zeit hast Leinölfirnis oder irgendeinen anderen passenden Farbenrest und streichst den Boden damit.
    In die frische Farbe streust Du etwas Quarzsand, z.B. Vogelsand und schon ist dein Boden rutschfest.
    Bei Parkettbodenlack dauert das ein paar Stunden bis man ihn wieder verwenden kann.
    Bei Leinölfirnis und dünnem Auftrag vielleicht 3 Tage. Dafür ist das vollöko.

    Wie dauerhaft das ist hängt von deiner Oberflächenvorbereitung ab.
    Mindestens würde ich sagen wäre mit Schleifvlies, Wasser und Küchenentfetter drübergehen.
    Richtig anschleifen ist von Vorteil ein Test ist kein Verbrechen.
    Geändert von Mikromeister (27.09.2022 um 13:36 Uhr)

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •