Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: LED-Lampen, wieder einmal

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Gecko
    Registriert seit
    01.03.2022
    Ort
    gelöscht
    Land
    gelöscht
    Beiträge
    544

    LED-Lampen, wieder einmal

    Hallo zusammen,

    ich möchte das Thema LEDs nochmal hochholen, speziell weil ich eine Leuchtstoffröhre durch LED ersetzten möchte und nicht weiter komme.

    Für alle, die nicht weiterlesen möchten: Welche hühnerfreundlichen LEDs verwendet ihr?

    LED ist im Forum seit über 10 Jahren immer wieder diskutiert worden, aber soweit ich das sehe, sind die damaiigen technischen Angaben mittlerweile längst überholt und das Wissen sowohl über LED-Technik wie auch das Hühner-Tierwohl ist seither deutlich gewachsen.

    Ich fasse mal meine Erkenntnisse zusammen:
    Heutige LEDs mit elektronischem Vorschaltgerät - außer vielleicht der ganz billige China-Schrott - sind für Menschen gefühlt flackerfrei, da mind. 100 Schaltzyklen/Sekunde = Hertz, und die "Dunkelphase" dazwischen stark abgeschwächt.

    Hühner können, je nach Quelle, auch Bilder mit 100 Hz und mehr noch getrennt wahrnehmen und sehen damit das Flackern einer Leuchtstoffröhre wie ein Disko-Stroboskoplicht. Bei LEDs ist das deutlich besser, aber nicht perfekt. Nun gibts dafür zwei Abhilfen: Erstens, Erhöhung der Frequenz auf das Doppelte, also 200 Hz, mit entsprechender Vorschaltelektroni (EVG). Das ist aber wohl sehr teuer, aufwendig und zudem stromverbrauchend. Oder, zweitens, den Effekt der Einzelbilder, also den "Stroboskopeffekt", dadurch abzumildern, dass zwischen den Hellphasen möglichst geringe Dunkelphasen auftreten - sowohl kürzer als auch weniger dunkel - und so der Eindruck einer durchgängig hellen Lampe erzeugt wird. Gute EVGs machen das.

    Weiteres Qualitätsmerkmal ist gute Tageslichtdarstellung, also nicht nur drei Farben, um "im Durchchnitt" auf Weiß zu kommen (was Hühner ganz anders sehen als Menschen), sondern möglichst das ganze Farbspektrum von UV bis Dunkelrot. Dazu findet man schlicht nichts bei den Produktangaben.

    Meine alte Leuchtstoffröhre ist derzeit nur während der Reinigung bei trübem Wetter an, aber ich möchte das umrüsten.

    Das einzige, was ich als "für Hühner flackerfrei" gefunden habe, ist genau eine LED-Birne bei Eierschachteln.de, aber auch ohne Details dazu. Nach langer Suche habe ich hier
    XENA 8.5W LED 2900K Data Sheet - July 2022.pdf (hubspotusercontent-eu1.net)
    das Datenblatt gefunden mit der Angabe
    Flicker-Index 0,01
    Stroboskop-Index 0,24
    Auch hier keine Hertz-/Flackerraten, und was der Flicker-Index genau bedeutet ist auch kaum herauszufinden.
    Keinerlei Angaben zu den Bedeutungen der Werte - was ist schlecht, was akzeptabel, was gut?
    Und auch China kommt das Teil auch noch...

    Alle anderen Produkte, ob "Vogellampe", landwirtschaftliche Geflügeltechnik, Tagesslichtlampe und was immer sonst als flackerfrei angeboten wird, behaupten das nur, geben aber weder Daten noch Beweise - ??

    Hat jemand andere Erfahrungen, technischen Hintergrund oder einen Produkttipp, speziell auch für LED-Röhren? Danke!
    1,6 Vorwerk

  2. #2

    Registriert seit
    12.05.2019
    Ort
    Saarland
    PLZ
    66
    Beiträge
    1.564
    Interessantes Thema! Ich bin im vorigen Jahr bei meiner Internet Recherche auch nicht schlau geworden und jetzt beginnt ja wieder die dunkle Jahreszeit.
    Letzten Winter habe ich mir dann mit der Vogellampe für die Aufzucht ausgeholfen, aber das war eher eine Notlösung.

  3. #3
    Avatar von Gecko
    Registriert seit
    01.03.2022
    Ort
    gelöscht
    Land
    gelöscht
    Beiträge
    544
    Themenstarter
    Noch eine Ergänzung:
    https://www.derlichtpeter.de/de/lichtflimmern/
    erklärt den technischen Hintergrund sehr gut und anschaulich, mit Grafiken und Beispielen, wie es zum Flackern kommt. Nur auch hier keinerlei Angaben zu den Bedeutungen der Werte - was ist schlecht, was akzeptabel, was gut?
    Zudem erklärt er, wie man selbst einfache Tests machen kann, um herauszufinden, ob ein Leuchtmittel stark flackert:
    https://www.derlichtpeter.de/de/lich...n/schnelltest/
    Das werde ich nachher mal bei verschiedenen LEDs machen.
    Welche Produkte sinnvoll sind, weiß ich so aber auch nicht...
    1,6 Vorwerk

  4. #4

    Registriert seit
    09.06.2020
    Ort
    Dalmatien
    Land
    Kroatien
    Beiträge
    2.062
    Ich habe den Bericht vom Lichtpeter mal überflogen. Der Hauptgrund für das flackern ist die Frequenz des Netzes. Wenn ich eine Lampe mit absolutem Gleichstrom betreibe ist sollte kein flackern mehr vorhanden.
    Also LED mit Batterie betreiben =kein flackern.
    Gruß Mate und die beste Ehefrau der Galaxis

  5. #5
    Avatar von Gecko
    Registriert seit
    01.03.2022
    Ort
    gelöscht
    Land
    gelöscht
    Beiträge
    544
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Mate Kroate Beitrag anzeigen
    Also LED mit Batterie betreiben =kein flackern.
    Da hast Du völlig recht. LED an echtem Gleichstrom, ob von Batterie oder mit hochwertigem(!) Trafo, flackern nicht, das ist optimal für alle, die ihren Hühnerstall an einer Autobatterie betreiben (bleibt noch das Farbspektrum-Problem). Aber für alle, die 220V im Stall haben und bestehende Leuchtmittel austauschen möchten oder Zeitschaltuhren einsetzen usw., bleiben nur LEDs mit eingebauter Vorschalt-Elektronik, und um deren Qualität geht es mir.
    1,6 Vorwerk

  6. #6
    Avatar von _0tto_
    Registriert seit
    05.09.2009
    Ort
    Ahütte
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    1.319
    Wenn du einen Konstantstrom LED Treiber vorschaltest, solltest du eigentlich jede LED flackerfrei installieren können.
    Gruß aus der Kalkeifel

  7. #7
    Avatar von Gecko
    Registriert seit
    01.03.2022
    Ort
    gelöscht
    Land
    gelöscht
    Beiträge
    544
    Themenstarter
    Na ja, nicht jede, sondern nur "reine" LED-Lampen, die kein eingebautes Vorschaltgerät besitzen. Mir geht es aber um den hühner-freundlichen Ersatz von alten Leuchtmitteln in einer bestehenden Elektro-Installation mit 230V. Etwas anderes dürfte in den meisten Hühnerställen auch nicht praktikabel sein; wir reden von Ställen/Staub-/Feuchtraum und entsprechenden Lampenfassungen/-gehäusen, nicht von einer Wohnzimmer-Ambiente-Beleuchtung mit zentralem hochwertigen Trafo.
    Mit pauschalen Gleichstrom-Argumenten wird auch einige Verwirrung gestiftet, Beleuchtungonline schreibt zB "Diese TL5-LED-Röhre verwendet 0 Hertz und ist somit flackerfrei", das ist gelinde gesagt missverständlich und kann technisch nur sein, wenn echter Gleichstrom verwendet wird. Da die Röhren aber an Wechselstrom angeschlossen werden, muss es Vorschaltgeräte geben, die in einer Röhre verbaut nur sehr eingeschränkt Gleichstrom erzeugen können.
    Geändert von Gecko (19.09.2022 um 14:49 Uhr)
    1,6 Vorwerk

  8. #8
    Avatar von Gecko
    Registriert seit
    01.03.2022
    Ort
    gelöscht
    Land
    gelöscht
    Beiträge
    544
    Themenstarter
    Danke für eure Recherchen!

    Leider bin ich nicht so elektrotechnisch firm, dass ich die Schaltpläne nachbauen könnte, aber interessant!

    Bei der "Alexa-Birne" sehe ich nicht eindeutig, ob die automatisch dimmen kann bzw. man da sowas wie Zeitprogramme einstellen kann. Zwei weitere Fragezeichen: Offenbar braucht man dafür vor Ort Wlan, habe ich leider nicht im Stall. Und, ob so eine Birne annähernd flimmer- und flackerfrei ist, möchte ich auch bezweifeln. Müsste wirklich mal jemand testen - kann was sein oder totaler Reinfall.

    Bei der "DimmZeitschaltuhr" schrecken mich schon die Beschreibungstexte ab: "Super Produkt für Tauben oder Reptilien, als ob Tauben-Reptilien kaufen könnte", "Für Profis und Anfänger Abenteuer mit Reptile, Aquarium oder Voliere . Das Produkt ist der neue Standard in Aquarium, Terrarium, Voliere als Grundausstattung eingestuft.". So vertrauenselig bin ich nicht, dass ich unseren Hühner das "Abenteuer" zumuten möchte.
    Und die eine Abbildung zeigt ja deutlich durchgestrichene Spar- und LED-Lampen.

    Die Jost-Version scheint mir seriös und funktionabel, nur das Hin und Her mit erst Trafo auf 12 V und dann Schaltrelais für 230 V (und das dann wohl nicht dimmbar) ist wenig praktikabel. Wer neu baut und auf 12 V geht, ok, aber dann kommt noch der hohe Preis hinzu. Wenn jemand 50 oder 100 oder mer Hühner hat und sowieso tausende investiert, mag das ok sein, aber für 7 Tiere - ??

    Nun, warten wir ab, was noch kommt; wäre klasse, wenn ihr hier weiter postet, wenn ihr einen Lösungskandidaten findet.
    1,6 Vorwerk

  9. #9
    Avatar von nero2010
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    6.406
    Habe gerade im Hemel Shop einen Dimmer 230V entdeckt. (Aro 210) , ob der brauchbar ist für unsere Zwecke ?
    Kann leider nicht verlinken.

  10. #10
    Avatar von Gecko
    Registriert seit
    01.03.2022
    Ort
    gelöscht
    Land
    gelöscht
    Beiträge
    544
    Themenstarter
    Zitat Zitat von nero2010 Beitrag anzeigen
    Habe gerade im Hemel Shop einen Dimmer 230V entdeckt. (Aro 210) , ob der brauchbar ist für unsere Zwecke ?
    Kann leider nicht verlinken.
    Danke, hab mal geschaut. Erster Google-Versuch: Nur diese Seite hier gefunden...
    Ich nehme an, Du meinst das hier bei anderem Anbieter (dort mehr technsiche Angaben):
    https://www.muehle-gladen.de/ziervoe...-aro-2010.html
    Ja, sowas wäre das Richtige.
    Wenn, ja wenn nicht abgesehen vom exorbitanten Preis, umständlichen Anschlüssen und "nicht lieferbar":
    Das arbeitet ganz offenbar auch noch mit der alten Technik, also für Glühbirnen mit Phasenanschnittsteuerung, daher der Hinweis "Nicht alle dimmbaren LEDs sind kompatibel. Bei manchen bleibt eine Restleuchtkraft von bis zu 5%, obwohl diese ausgeschaltet sein sollte" (hat wohl was mit Mindestlast zu tun, das Ding will halt 100 Watt dimmen, nicht 9), und dann kommt die Befürchtung hinzu, dass so sub-optimal gedimmte LEDs flackern und flimmern werden.
    Das sind natürlich weitgehend (begründete) Vermutungen aufgrund der mageren technischen Angaben, solang das niemand getestet hat...
    Aber immerhin, mit mehr Geräte-Kandidaten schärft sich der Blick auf mögliche Probleme und die nötigen Anforderungen!
    1,6 Vorwerk

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.05.2014, 20:36
  2. wieder einmal Wachtelfutter
    Von keferl im Forum Wachteln
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.03.2013, 11:16
  3. Wieder einmal Seidenhühner?Seidenhahn???
    Von Sunny_70 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 05.10.2009, 15:20
  4. Wieder einmal Thema "Durchfall"
    Von glaubel im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 20.04.2008, 19:07

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •