mich würde mal interessieren was ann nem motorbrüter besser is als an nem flächenbrüter??
da gehen doch genau so viel eier rein.
und dann kan man ja nichmal wassergeflügel und hühner gleichzeitig brüten oder??
![]() |
mich würde mal interessieren was ann nem motorbrüter besser is als an nem flächenbrüter??
da gehen doch genau so viel eier rein.
und dann kan man ja nichmal wassergeflügel und hühner gleichzeitig brüten oder??
Hallo,
das ist was was mich auch interesieren würde.
Gruß aus Bayern
Altsteirern wb, weiß, gesperbert
Sultan Hühner weiß
Große Paduaner div. Farben
Komfort will bezahlt werden. Flächenbrüter gibts auch in ganz einfacher Form, da muß man beim billigsten Modell die Eier von Hand wenden - gibts natürlich auch mit Wendevorrichtung usw.
Die Motorbrüter sind natürlich High-Tech pur. Automatisch, digital und weis der Geier wie sonst noch was, wird hier alles gesteuert. Die teuersten Modelle haben einen Schlupfraum (ich sage dazu Kückenzwischenlagerungsstation).
Nun ja, hier wäre ein Vergleich zwischen einem dicken Mercedes und einem alten Ford Fiesta angebracht. Aber - mir tuts letzeres Modell auch und wie gesagt, ist alles eine Frage des Geldes
quäle nie ein Tier zum Scherz - denn es fühlt wie Du den Schmerz
Morgen,
mann sollte weder im Flächen- noch im Motorbrüter Hühner- und Wassergeflügeleier gleichzeitig brüten, da andere Voraussetzungen nötig sind.
Wegen der Unterschiede guckst du hier: http://www.huehner-info.de/infos/bru...utmaschine.htm
Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
Hallo
im Flächenbrüter habe ich keine guten Erfahrungen gemacht und ihn auch in die hinterste Ecke verbannt.
Die Luftzufuhr wird durch Löcher am Boden geregelt. Zumindest war es bei
meinem damaligen so. Fliegen kamen rein, verunreinigten das Wasser.
Nene.... Dann hatte ich auch ständig damit zu tun, die Temp geregelt zu bekommen, da ja die Eier per Hand gewendet werden.
Es gibt auch Flächenbrüter vollautomatisch, die hab ich mir nicht mehr angeschafft, sondern gleich einen Schrankbrüter.
Mein Schrankbrüter faßt 800 Eier, obwohl ich nicht so viel brauche.
Jedoch hat das mehrere Vorteile. So kann ich mehrere Eierarten ausbrüten
von Hühnern, Enten, Gänsen und Puten - auch wenn sie unterschiedliche
Anforderungen an Temp usw haben.
Man muss sich das schon vorher genau durchdenken, wann die Eier reingelegt
werden, wann der Schlupf ist, damit nichts kolliediert.
Die Schlupfhorde habe ich dann zuunterst. Das klappt hervorragend.
So habe ich am Anfang des Jahres wie gesagt meine 140 Küken ausgebrütet,
meine etlichen Gänsegössel und Entengössel - nur die Puten ließ ich von den
Puten ausbrüten, da der Brüter voll war.
Allerdings muss man wirklich die unterschiedlichen Verhältnisse beachten.
Das war eine Zeit lang für mich nervig, da unser Schrankbrüter halbautomatisch ist und ich dann die Eier auch anfeuchten mußte.
Ich denke, wer viel ausbrütet, der wäre gut bedient mit einem vollautomatischen Schrankbrüter. Wer wenig ausbrütet, der sollte sich einen
kleinen Schrankbrüter nehmen.
Wo ich eigentlich noch scharf drauf bin, ist ein vollautomatischer Schrankbrüter, der einen eigenen Schlupfraum hat.
Derzeit nehm ich den Schlupfraum, den mir mein Mann gebaut hat.
Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!
Lesezeichen