ich habs halt gerne wenns im Stall gut und frisch riecht
![]() |
ich habs halt gerne wenns im Stall gut und frisch riecht
8,30 ZSeidi,USSilkie&Showgirl www.unsere-kleine-seidifarm.de
1,9 Sumatra,EasterEgger,Araucana,AppSpitzhaube,
Lachs und 1,3 wunderschöne Yokohama
Alle Herren hat man geehrt, nur den Einen nicht, der allein Herr ist. …
Jeden Helfer hat man gesucht, nur den Einen nicht, der allein helfen kann.
Jeden Unsinn hat man geglaubt, nur dem Einen glaubte man nicht, der die Wahrheit ist. (W. Busch)
Ich hätte sicherlich noch geringe Reste Kieselgur in den Ecken. Ich habe aber viele Raubmilben eingesetzt und ich denke nicht dass denen das Kieselgur wesentlich geschadet hat. Seitdem habe ich kein Kieselgur mehr gestreut.
Früher habe ich auch regelmäßig Kieselgur ausgebracht, staubbad mit Holzasche haben sie auch. Nur hanfeinstreu und Heu für die Nester, kein Stroh. Lavendelöl für das Einstreu habe ich auch. Ich glaube, dass das etwas hilft, sonst wäre es wahrscheinlich noch schlimmer. Trotzdem vermehren sich die Vogelmilben jeden Sommer und Ende Juli/August war es am schlimmsten. Ich habe selber bis September schrecklich juckende stellen weil sie scheinbar auch Menschen beißen. Meine letzte Hoffnung sind die Raubmilben. Wenn das diesen Sommer klappt, werde ich sie jedes Jahr einsetzten, kostet ungefähr so viel wie Kieselgur und ist deutlich weniger Arbeit und staubt nicht so
Ich werde demnächst unseren kleinen Stall über Nacht frei haben, weil die Großen dann zu den kleinen Hühnern in den neuen Stall umziehen. Und dann werde ich Nachts das Ozongeät anstellen, wenn diese Blutsauger alle schön rausgekommen sind und vergeblich die Hühner suchen. AHaHaHaHa!!!!Dann ist Milbenaus und Schluss mit Lustig!
Grüße Tina
VG, Thomas
__________________________________________________ _____________________
....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?
Wie ist jetzt eigentlich das Ergebnis: ist der Stall voll Raubmilben gewesen (also haben sie geholfen), oder voller Baby-vogelmilben, die ja auch nicht rot sind?
Alle Herren hat man geehrt, nur den Einen nicht, der allein Herr ist. …
Jeden Helfer hat man gesucht, nur den Einen nicht, der allein helfen kann.
Jeden Unsinn hat man geglaubt, nur dem Einen glaubte man nicht, der die Wahrheit ist. (W. Busch)
Eigentlich müsste man doch mittlerweile unter den Sitzstangen rote Blutstreifen finde oder vereinzelte rote Viecher, wenn es die Roten wären?
An Ozon habe ich auch mal gedacht, aber das kann offenbar ganz schön nach hinten losgehen (Webrecherche war abschreckend).
Ehrlich gesagt - bei einem so massiven Befall wie hier im Bsp würde ich den Stall abreissen und einen aus Stein bauen.
Ein Stall aus Stein ist auch keine Garantie, daß es keine Milbenplage gibt. Ich hatte letzten Herbst reichlich Milben in allen Ställen, im gemauerten genauso wie in denen aus Holz und aus OSB-Platten. Die Viecher waren ganz plötzlich überall.
Worüber ich natürlich nachdenke: Woran lag das? Immerhin waren wir hier 9 Jahre lang verschont. Kurz vorher hatte ich noch eine Glucke, die auf dem Boden gebrütet hat. Da war auch nichts zu sehen von Milben. Und dann plötzlich....
Wirklich geändert hatte sich an den Ställen nicht viel. Was aber anders war: Ich hatte erstmals überall reichlich Heu in den Nestern. Auf den Eiern waren da auch plötzlich immer Milben. Alles Kieselguren etc. hat erst mal wenig geholfen, selbst bei 5-10° im Stall waren die Viecher immer noch aktiv. Dann habe ich das Heu aus den Nestern raus, die Milbenplage hat aufgehört (naja, war dann auch Winter). Bisher sind die Milben noch nicht zurück. Bin mal gespannt wie es weiter geht. Aber ich habe wirklich sehr das Heu in Verdacht. Daß das entweder ein toller Milbenunterschlupf war, oder vielleicht habe ich die sogar mit dem Heu eingeschleppt?
@Mara1: das mit der Nest-Einstreu ist interessant. Was nimmst du dann statt Heu? Oder überhaupt keine Einstreu? Welche Nester hast du? Ohne Einstreu möchte ich die Kunststoff Nester (bei mir Katzenklos und Transportboxen) nicht lassen. Hab für mich noch nix geeigneteres als Heu gefunden und lass mich gerne inspirieren!
1.1 Homo sapiens, 1.1 Miezekatze, 0.3 Welsumer, 0.1 Rheinländer, 1.2 Araucanamix, 0.6 Mixe, 0.3 Italiener, 0.1 Bartzwerg, 0.1 Tuzo, 0.2 Zworpis, 1.1 Zwergbrahmis
Ich habe mal in einem englischen Buch geschreddertes Zeitungspapier als Einstreu gesehen. Mich hatte das abgeschreckt, wegen der Druckerschwärze, aber vielleicht bin ich da zu empfindlich. Vielleicht mögen Milben auch keine Druckerschwärze ... .
Ich habe ja auch einen Steinstall und dort auch Milben gehabt. Trotzdem denke ich, das Problem kann dort wesentlich besser angegangen werden und man hat reale Chancen, das Ding dauerhaft milbenfrei zu kriegen. Bei einem Holzstall gibt es einfach zu viele Ritzen, in die du beim besten Willen nicht mechanisch rankommst, und die Chemiekeule scheidet für mich aus. Oder du musst die ganzen Wände und die Decke, alles, von oben bis unten, dick mit Kieselgur einsprühen, was auch irgendwie nicht gesund sein kann und mir zu aufwändig wäre.
Das mit dem Heu ist schon interessant; vor allem weil meine zwei Buddeltanten aus der Brut vom letzten Jahr es geschafft haben, das Heu aus allen Nestern zu schmeißen (ich habe inzwischen vor soviel Eifer kapituliert). Die Eier plumpsen nun direkt auf das Holz der Legenester, auch die der alten Hühner. Mich stört das inzwischen nicht mehr, außer wenn die Schale der Oma-Henne mal wieder zu dünn ist, aber die legt eh kaum noch. Vielleicht erklärt das mit dem Heu ja, dass ich in diesem Jahr noch keine einzige Milbe habe rumkrabbeln sehen (vorher schon mal)![]()
Geändert von Schwanzfeder (21.06.2023 um 09:03 Uhr)
Lesezeichen