![]() |
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Danke :-)
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Gerne
![]()
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Wenn ich das (über Nacht) ausprobiert habe werde ich dazu berichten. Ich habe aber den Eindruck, dass es schon gut hilft, sogar Tagsüber.
Grüße Tina
Über Exzolt denke ich auch gerade nach, kriege das hier bloß bisher nicht. Jedenfalls nicht in der benötigten Menge. 1l für 1270 Euro gibt´s. Oder 4 Liter.
Aber mal eine grundsätzliche Frage zu Exzolt: Wann ist der richtige Zeitpunkt, das anzuwenden? Momentan ist es doch noch zu früh, weil es noch kalt ist, oder sehe ich das falsch?
Ich habe mal versucht, mich etwas einzulesen. Ich bin da z.B. auf diese Seite gestoßen:
https://finecto.com/de-de/blog/sterb...rch-die-kalte/
Da heißt es, die erwachsenen Milben sterben bei frostigen Temperaturen. Die Eier vertragen aber Frost. Die jungen Milben fallen in eine Art Winterschlaf und können so im Hühnerstall überwintern. Bei ungefähr 5° werden die Milben wieder wach und können dann auch schon wieder Eier legen. Die Milben in den Eiern warten aber mit dem Schlupf, bis es etwa 10-12° hat.
Nun meine Überlegung: Wenn ich jetzt Exzolt geben würde, erwische ich ja die ganzen Milben in den Eiern nicht, weil die mit dem Schlupf warten, bis es warm wird. Ich erwische nur ein paar junge Milben, die jetzt bei ca. +5° gerade mal so langsam aktiv werden. Es hat zur Zeit so ca. 3° im Stall. Ich denke, es würde Sinn machen, mit der Behandlung zu warten, bis es über 10° geht, damit ich auch die Milben erwische, die jetzt noch in den Eiern auf ihre Chance warten. Liege ich da richtig? Bis dahin wird natürlich weiter mit Kieselgur gearbeitet, das ist klar.
Gibt es eigentlich noch etwas vergleichbares zu Exzolt?
Wie ist es denn mit Futter gegen die Rote Vogelmilbe? Ich füttere das auch als Zusatz, von Deuka. 1L Körner extra von Deuka und 1L VoMiGo LAF gegen die Rote Vogelmilbe. Ich treffe aber inzwischen routinemäßig mehre Maßnahmen gegen diese Viecher, dass ich nicht sagen kann, ob und welche wie, was genau bring. (häufige Komplettreinigung, Öl, Kieselgur, Futter)
Das Futter wirkt ja auch von innen...soll Aroma aus Pflanzenextrakten enthalten, welches die Milbe nicht mag...wahrscheinlich Knoblauch?
Grüße Tina
Hatte im Sommer auch die Blöden Milbenviecher (rote) im Stall und einen Wutanfall ...;]~ Kieselgur in Wasser angerührt (dicke Pampe machen wie Lackfarbe) und alles dick eingepinselt (in Ritzen habe ich mit der Pampe zugepinselt, also soviel, dass die Viecher drin ertrinken). Danach ist der Stall schön nordisch weiß ... . Und wie Drahtesel sagt, besonders auch die Unterseiten der Gegenstände. Offenbar hatte ich alles erwischt, denn bisher ist mir kein Krabbelvieh mehr begegnet.
Man muss aber wohl wirklich alle (!) Holzteile komplett weiß einpinseln (sprühen wäre sicher besser und einfacher, hatte dieses Sprühdings aber nicht). Am besten 2x. Zugeben: Ich habe nicht viel Holz oder OSB im Stall (eben deswegen). Hätte aber auch keine Hemmungen, das rauszureißen, wenn es so viel Ärger macht.
Wenn das nicht geholfen hätte, wäre meinen Hühnern wohl auch nur Exzolt geblieben. So war`s doch einfacher bzw chemielos.
Geändert von Schwanzfeder (27.01.2023 um 13:15 Uhr)
Nachtrag zu meinem letzten Beitrag: Sind ja Vampire die Milben.![]()
Grüße Tina
Das Antimilbenextrakt (Rhönfried) hatte bei mir übrigens gar nix bewirkt. Schätze, das Futter gegen Milben wäre das gleiche. Verkaufstrick? Oder vielleicht hatte ich`s zu gering dosiert.
Ja, das von Deuka soll man ja als Alleinfutter geben. Aber ich gebe nur die Hälfte. Bei meinen Pferden hat es wirklich was genützt wenn die im Sommer Knoblauch gefressen haben, gegen die Stechmücken. Aber die haben natürlich auch immer für mich nach Knobi gestunken, irgendwann hab ich das dann nicht mehr ausgehalten.
Grüße Tina
Lesezeichen