Hallo,

vor einem guten Jahr waren wir mal mit einer inzwischen verstorbenen Henne beim Tierarzt und als Nebenbefund wurde ein massiver Federlingbefall festgestellt. Wir haben dann alle Tiere gefangen und angesehen, ein oder zwei weitere waren befallen, die anderen nicht. Wir haben aber alle mit Kieselgur behandelt und dann nach 4 Wochen wiederholt. Jetzt haben wir am Wochenende einfach mal aus Vorsorge gefangen und diesmal hatten der Hahn und zwei Hennen (die waren letztes mal nicht befallen, es sind scheinbar immer die ältesten dran) Eierpakete von Federlingen an der Kloake. Das haben wir so gut es geht entfernt und mit Kieselgur behandelt, ebenso den Stall komplett gereinigt. In 4 Wochen werden wir das wiederholen.

Nun fragen wir uns, sollten wir regelmäßig die Hühner fangen und prophylaktisch behandeln? Wenn ja, in welchem Abstand?

Wegen Milben haben wir doppelseitiges Klebeband an den Enden der Sitzstangen kleben, da ist nichts zu sehen. Ich frag mich aber wenn ich hier so lese, ob das überhaupt sein kann, gefühlt haben ja alle immer wieder mit Milben zu kämpfen. Den Stall pulvern wir alle 2 Wochen großzügig mit Kieselgur ein und nutzen Kleintierstreu, kein Stroh.

Also, behandelt ihr eure Tiere prophylaktisch oder nur, wenn ihr ihnen anseht, das was nicht stimmt? Ich kam mit echt wie eine sehr schlechte Hühnermama vor, als ich diese Eierpakete gefunden hab...