Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 40

Thema: Wie groß muss der Teich für die Gänse sein.

  1. #21
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Hallo Lotti,
    Pumpe mit Solartechnik kenne ich tatsächlich nicht.
    Denn jeden Monat den Teich ablassen und neu befüllen, da wird man
    richtig müde.
    Werde auch so ein Ablassrohr dort einbauen denke ich.
    Nur die Pumpe müßte ich dann im Stall lassen, da ich sie dort nirgendwo sonst unterbringen kann. Draußen würde sie mir geklaut werden.
    Obwohl ich beim Hühnerhof noch nie Tiere hatte, die mir gestohlen wurden.
    Aber einige Grundstücke vor mir gab es schon oft solcher Vorfälle. Vielleicht liegt unser Hühnerhofgrundstück doch ein bißchen zu weit weg für die Diebe??

    Auf alle Fälle danke ---- für den Tipp.
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  2. #22
    Avatar von Shelsea
    Registriert seit
    11.04.2006
    Beiträge
    1.173
    Ich muß ehrlich gestehen, das ich meinen teich6X4X1,8 jede Woche auspumpe und neu befülle.
    Ich hatte Anfang Mai Naturbrutgössel und der Teich war zu dem Zeitpunkt leer und mit einer Plane gegen Regenwasser geschützt.
    Ich wollte erst gar nicht wissen ob Gössel ertrinken können.
    Der Teich wurde im Gösselalter von 3 Wochen wiederbefüllt und selbst dann haben die Alttiere ihnen nicht erlaubt zu baden. Die Gössel durften nur in die eigens dafür hingestellten "Rodelschüsseln" meiner Kinder...sonst gab es mecker von den Eltern.


    im übrigen möchte ich mir nicht vorstellen wie ein Monat altes Wasser in einem Teich ohne Dreckfilter und Pumpe aussieht?
    bei mir ist in einer Woche alles Grün...und stinkt...die Gänse gehen dann von selber nicht mehr rein.

    Gruß

  3. #23
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Hallo Shelsea,
    es kommt immer draun an, wie das Wasser ist.
    Aber wenn Gössel da sind, sind die Elterntiere mit Sicherheit nicht dort,
    sondern in einem extra abgezäunten Teil des Grundstücks, da ich ebend
    nicht möchte, dass sie ertrinken.
    Auf diesem Teil des Grundstücks habe ich zwei Pfannen wie für den Backofen,
    die reichen bis zur 3. Woche. Allerdings müssen diese Pfannen fast täglich gesäubert werden. Die verdrecken wahnsinns schnell.
    Denn auch auf dem großen Grundstück laufen die Alttiere rum, die Ausscheidungen liegen auch dort.
    Ich hatte einen Gössel, der von den Ausscheidungen Magen-Darm-Verstimmung bekam. Konnte ihn noch gerade retten. Daher mache ich es so, dass auf einem unbelassenen und unbelaufenen Grundstück die Gössel nur noch laufen dürfen mit ihren Eltern. Allerdings habe ich für diesen Teil leider keinen Teich. Hier bekommen sie dann große Muscheln, die müssen dann ebend ausreichen, bis die Gössel kräftig genug sind, wieder auf dem anderen Grundstück laufen zu können.
    Wenn die Gössel größer sind kann man versuchen auch in einem größeren Bottich zum Raussteigen einen Stein reinzulegen, damit die Gössel erst mal schwimmen lernen. So mache ich das bei mir, und es ist immer gut gegangen. Nur die Enten, die schwimmen vom 1. Tag an - und wie.
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  4. #24
    Avatar von gippendale
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    266
    Also, wenn ein Gössel ertrinkt, das ohne Stress und Hektik von seinen Eltern geführt wird, würde ich mir neue Zuchttiere besorgen. Denn entweder haben die Alten das Eltern sein verlernt oder das Gössel war zu schwach. Ich habe so etwas nicht mal ansatzweise erlebt (oder erzählt bekommen) und wir halten hier schon seit Zeiten Gänse in denen ich noch nicht mal geboren war.

  5. #25
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Hallo gippendale,
    ich glaube, Du hast meine Zeilen gelesen.
    Die Gänse sind bei uns deswegen auf dem abgetrennten Grundstück,
    da ich zu viele Tiere auf dem riesengroßen Grundstück laufen habe.
    Die Gössel sind sehr empfindlich in der Anfangszeit. Ich hatte mehrfach
    Pech gehabt, dass sie eine Magen-Darm-Verstimmung bekamen und
    danach verstarben, obwohl es recht kräftige gesunde Gössel waren.
    Der TA meinte, die erste Zeit sollen sie nicht mit Alttieren auf einem
    Grundstück zusmmen laufen.
    Wenn sie befiedert sind, ist das kein Problem und dann sind sie auch
    robuster.
    Wegen des Ertrinkens, nein, da hate ich keine Probleme.
    Sondern wegen der MAgen-Darm-Verstimmung.
    Da Kot ebend durch die Nahrung mit aufgenommen wird. Leider.
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  6. #26
    Avatar von gippendale
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    266
    Original von odranoeL
    Die Gänse sind bei uns deswegen auf dem abgetrennten Grundstück,
    da ich zu viele Tiere auf dem riesengroßen Grundstück laufen habe.
    Das kann ich gut nachvollziehen. In dem Fall ist es für Deine Gössel natürlich besser so. (Nicht ohne Grund habe ich stress- und Hektikfreiheit zur Bedingung gemacht, die bei Dir in meinem Sinne wohl nicht gegeben wäre.) Daran merkt man auch wieder, dass Gänse eben letztlich doch nicht ganz so anspruchslos sind, wie sie manchem (damit meine ich nicht Dich, odranoeL) zunächst erscheinen mögen, wenn sie am Morgen flügelschlagend die Weide erobern (immer wieder ein herrliches Bild). Jedenfalls verhält sich der Haltungsaufwand umgekehrt proportional zur Größe der zur Verfügung stehenden Flächen.
    Insgesamt sind wir uns doch aber sicher einig, dass jedenfalls die nicht zu stark überzüchteten Gänse grundsätzlich hervorragende Eltern sind. Sollte dies auf ein Pärchen nicht zutreffen, ist das eine unschöne Sache, die den Naturbrutfreund auf Dauer wohl sicher zu meiner obigen Lösung führt.

    Zum Teich nochmal: Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass sich die übliche Teichfolie wegen ihrere sehr glatten Oberfläche nackt natürlich nur sehr bedingt eignet. Jedenfalls würde ich darauf achten, dass das "Ufer" des Gewässers schön flach gestaltet ist und die Gössel entsprechend problemlos zwischen Land und See pendeln können.

  7. #27
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Hall gippendale,
    auf unserem Hühnerhof war mal ein riesengroßes Gewächshaus gewesen, wo die Grundmauern noch vorhanden waren.
    Das nutzte ich zur Teichherstellung. Und da das Grundstück abfallend zum Bach verläuft, ein Vorteil für mich. so konnte ich das flache "reinlaufen" gut gestalten. Allerdings habe ich die Folie 2x verlegt. Da beim Reinigen doch hin und wieder mal was kaputt gehen kann.
    Allerdings wird der Teich sehr schnell dreckig, also öfter sauber machen.
    Da unsere Gänse aber bevorzugt den Bach nutzen, habe ich Gott sei Dank nicht jeden Tag diesen Reinigungsaufwand.
    Und darauf achten muss ich schon, da auch die Hühner - wie soll ich das verhindern - aus dem Teich trinken.
    Daher auch die Entwurmung mind. 2x im Jahr.

    Nur was ich merkwürdig finde, ist, dass unsere Warzenenten bevorzugt in die große Zinkwanne zum Baden gehen, anstatt in den Bach.
    Ich muss aber sagen, dass ich anfangs ja die Enten gekauft hatte und die späteren Jungtiere dann von den älteren abgeguckt haben.
    Jetzt versuche ich diese Generation zum Schwimmen zu bewegen.
    Vielleicht klappts. Auf alle Fälle schwimmen unsere Entchen schon jetzt
    im Wasser im Alter von einer Woche.

    Aber Gänse sind was schönes. Und so herrlich zutraulich.
    Die können auch gut fangen. Und wenn sie Möhrengrün vom Nachbarn bekommen, springen sie vor Freude in die Luft. Übrigens lassen sie sich auch gerne abduschen.
    Und Brot können sie gut fangen - das sieht köstlich aus.
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  8. #28
    Avatar von Lotti
    Registriert seit
    28.06.2007
    Beiträge
    269
    Habe in meinen Teich eine kleine Flachwasserzone eingebaut da sitzen sie oft und planschen nur oder schlafen (Grins)

    Und zu meiner Wasserqualität kann ich nur sagen, das ich weder grünes noch braunes Wasser habe. Dafür sorgt mein permanenter zulauf von Frischwasser und ablauf von Altwasser( Aus fließendem Gewässer).
    Kräht der Hahne auf dem Mist, ändert sich`s Wetter oder s`bleibt wie`s ist !

  9. #29
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    permanent, wie hast Du das angestellt.
    Wie gesagt, ich habe ja keinen STrom bei mir auf dem Hühnerhof, hätte es gerne so wie Du.....
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  10. #30
    Avatar von Lotti
    Registriert seit
    28.06.2007
    Beiträge
    269
    Na ja habe wie gesagt einen Ablauf wo ab einer bestimmten Höhe das wasser durch ein Rohr ins Regenfass läuft aus dem ich mein Gewächshaus gieße so spare ich mir ja auch den extra Dünger alles überflüssige läft wieder zurück in Bach aus dem ich mit einer( schwachen) pumpe (Solar) ständig frisches Wasser in meinen Teich hole.Das erspart mir einiges an Arbeit und die Qualität an Wasser ist sehr gut und meine Gänse kommen so auch zu etwas Wasserlinsen.
    Kräht der Hahne auf dem Mist, ändert sich`s Wetter oder s`bleibt wie`s ist !

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wie groß muss der Auslauf sein?
    Von Dismer2009 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.10.2013, 11:42
  2. Wie groß muss das Nest und Auslauf sein ?
    Von Gockel1989 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.11.2012, 13:52
  3. Wie groß sollte der Teich sein?
    Von ivan im Forum Enten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.03.2012, 11:05
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.03.2011, 11:41
  5. wie groß muss der teich sein
    Von gackeleia im Forum Enten
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.02.2010, 19:43

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •