Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 483

Thema: Ayam Cemani

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von metasequoia55
    Registriert seit
    28.05.2015
    Land
    sachsen-anhalt
    Beiträge
    1.099
    also, wenn ich mir den hahn ansehe, der wohl offensichtlich der vater sein soll, würde ich mir schon allein auf grund seines schlechten aussehens kräftig auf die tastaturfinger hauen. auch wenn fotos manchmal belichtungbedingt täuschen, das jedenfalls ist wohl kaum ein reiner cemanihahn.
    spusi, wenn du dich auf den fernsehbericht (glaube von ntv) über die schwarzhühner aus china beziehst, denn die legten ja grüne eier, sehn diese hühner aber auch nicht so 100%ig nach cemani aus. ich meine in dem filmbericht hennen gesehen zu haben, die relativ große stehkämme hatten. bei reinrassigen cemanihennen dagegen bleibt der kamm verhältnismäßig klein.
    aber eigentlich glaube ich, dass du mit deiner bemerkung cemani1 nur frotzeln wolltest
    Der Mensch hat das Netz des Lebens nicht gewebt, er ist nur ein Faden darin. Was immer er ihm antut, tut er sich selbst an.
    Chief Seattle

  2. #2
    Avatar von spusie
    Registriert seit
    05.07.2012
    Ort
    Stanz
    Land
    Österreich
    Beiträge
    65
    Zitat Zitat von metasequoia55 Beitrag anzeigen
    also, wenn ich mir den hahn ansehe, der wohl offensichtlich der vater sein soll, würde ich mir schon allein auf grund seines schlechten aussehens kräftig auf die tastaturfinger hauen. auch wenn fotos manchmal belichtungbedingt täuschen, das jedenfalls ist wohl kaum ein reiner cemanihahn.
    spusi, wenn du dich auf den fernsehbericht (glaube von ntv) über die schwarzhühner aus china beziehst, denn die legten ja grüne eier, sehn diese hühner aber auch nicht so 100%ig nach cemani aus. ich meine in dem filmbericht hennen gesehen zu haben, die relativ große stehkämme hatten. bei reinrassigen cemanihennen dagegen bleibt der kamm verhältnismäßig klein.
    aber eigentlich glaube ich, dass du mit deiner bemerkung cemani1 nur frotzeln wolltest
    Also das halte ich für ein Gerücht, vor allem weil wir im selben Verein sind

  3. #3
    Avatar von metasequoia55
    Registriert seit
    28.05.2015
    Land
    sachsen-anhalt
    Beiträge
    1.099
    dann kommt der aber extrem schlecht rüber! oder er ist in der mauser. züchtet der vereinskollege tatsächlich mit dem hahn? also entweder ist das eine total verunglückte aufnahme, oder der zuchtwart, der meine tiere beurteilt hat hat keine ahnung. mir wurde nämlich gesagt, dass eine doppelzacke im kamm ein ausschlussfehler ist. die läufe scheinen sehr hell (wobei das lichtbedingt täuschen kann) und schwanzsicheln sind auch kaum zu erkennen.
    das soll jetzt kein angriff auf den vereinskollegen sein, aber ganz ernsthaft, bei dem foto hätte ich definitiv nicht gekauft.
    bleibt noch die eierfarbe. wie ist die denn zu werten? denn hier besagt doch der standard hell-cemefarbig
    ich meine, dass die zuchtform der europäischen cemani sich am indonesischen aussehen orientiert, und nicht an den chinesischen schwarzhühnern. möglicherweise entstammen ja beide einer linie??
    wenn ich ausstelle, wird doch nach europäischem standard gewertet.
    Geändert von metasequoia55 (26.02.2016 um 16:15 Uhr)
    Der Mensch hat das Netz des Lebens nicht gewebt, er ist nur ein Faden darin. Was immer er ihm antut, tut er sich selbst an.
    Chief Seattle

  4. #4
    Avatar von metasequoia55
    Registriert seit
    28.05.2015
    Land
    sachsen-anhalt
    Beiträge
    1.099
    nachtrag: bei mir fällt schon dieser hahn aus der zucht raus, weil die kopfattribute nicht dunkel genug sind, der kamm nicht besonders gut ausfällt und die schwanzbesichelung recht dünn ist.
    Anhang 164029

    zur zucht kommt bei mir nur der:
    Anhang 164030

    irgendwie sieht dann ja mein ausschlusshahn fast noch besser aus, als der vater der grünen eier.
    Geändert von metasequoia55 (26.02.2016 um 16:30 Uhr)
    Der Mensch hat das Netz des Lebens nicht gewebt, er ist nur ein Faden darin. Was immer er ihm antut, tut er sich selbst an.
    Chief Seattle

  5. #5
    Avatar von spusie
    Registriert seit
    05.07.2012
    Ort
    Stanz
    Land
    Österreich
    Beiträge
    65
    Zitat Zitat von metasequoia55 Beitrag anzeigen
    nachtrag: bei mir fällt schon dieser hahn aus der zucht raus, weil die kopfattribute nicht dunkel genug sind, der kamm nicht besonders gut ausfällt und die schwanzbesichelung recht dünn ist.
    Anhang 164029

    zur zucht kommt bei mir nur der:
    Anhang 164030
    Hallo bitte entschuldige, aber du hast da was falsch verstanden, ich bin der Vereinskollege von cemani

  6. #6
    Avatar von metasequoia55
    Registriert seit
    28.05.2015
    Land
    sachsen-anhalt
    Beiträge
    1.099
    hi, hi, so führt man leute aufs glatteis. da hast du mich aber kalt erwischt. ich dachte, weil du meinen ganzen beitrag zitiert hast, dass du dich auf den ebay-hahn mit den grünen eiern beziehst.
    Der Mensch hat das Netz des Lebens nicht gewebt, er ist nur ein Faden darin. Was immer er ihm antut, tut er sich selbst an.
    Chief Seattle

  7. #7
    Avatar von spusie
    Registriert seit
    05.07.2012
    Ort
    Stanz
    Land
    Österreich
    Beiträge
    65



    Zitat Zitat von metasequoia55 Beitrag anzeigen
    hi, hi, so führt man leute aufs glatteis. da hast du mich aber kalt erwischt. ich dachte, weil du meinen ganzen beitrag zitiert hast, dass du dich auf den ebay-hahn mit den grünen eiern beziehst.

  8. #8
    Avatar von Cemani1
    Registriert seit
    15.02.2014
    Beiträge
    145
    So weiß nun wie es um die anderen 20 Eier aussieht, 15 Eier sind was geworden macht dann mit meinen 2 verbliebenen Eiern gesammt 17.
    jetzt müssen sie dann nur noch im März schlüpfen.

    hätte nicht gedacht das sich in so vielen Eiern was entwickelt, Versandweg war ja nicht gerade der kürzeste. Bin schon gespannt wie viele von den 17 schlüpfen werden.

    Zitat Zitat von metasequoia55 Beitrag anzeigen
    spusi, wenn du dich auf den fernsehbericht (glaube von ntv) über die schwarzhühner aus china beziehst, denn die legten ja grüne eier, sehn diese hühner aber auch nicht so 100%ig nach cemani aus. ich meine in dem filmbericht hennen gesehen zu haben, die relativ große stehkämme hatten. bei reinrassigen cemanihennen dagegen bleibt der kamm verhältnismäßig klein.
    bei Galileo haben sie die auch mal gezeigt http://www.prosieben.at/tv/galileo/v...thic-huhn-clip die sind durch die Einkreuzung von Seidenhühnern enstanden
    bin ja lange davon ausgegangen das es sich um Cemani in den Video handelt, halt nicht um gerade Rasssestandartgemäße Cemani
    bei Minute 0:57 sieht man die zusätzliche Zehe
    ab Minute 4:05 sind die grünlichen Eier zu sehen,

    Fibromelanosis in domestic chickens (ganzes PDF kann hier runtergeladen werden(Download startet automatisch beim Öffnen): https://www.google.at/url?sa=t&rct=j...bOXiOwDu9qVLpg )
    ..............Despite the numerous researches on the origin and molecular mechanisms of expression of fibromelanosis, many issues still remain unclear
    ..................In several European breeds predominantly, a mutation resembling fibromelanosis called „gypsy face” is encountered. It affects only the face and some formations of the head (comb,wattles, earlobes). Here, the melanin pigmentation is superficial, affecting only the skin of the head, not well studied and probably with polygenic inheritance. Most commonly, birds with markedly dark face have also dark feathering (black, birchen, blue birchen, yellow birchen etc.) indicating an association of this phenotype trait with E and ЕR alleles of the E locus (Brumbaugh, 1967; Smyth, 1976,1990). It is thought that sex-linked melanin-inhibiting gene is essential for the appearance of dark face (id+) in birds. In female birds, the dark face is better expressed, with well-pigmented fleshy facial growths. Breeds carrying this mutation are Ardennes chickens, Bruges game, Liège game, European Sumatra type,Tomaru, Modern English game fowl bantam, some lines European Australorps and Tuzo. It is interesting to note that a similar mutation appears in some representatives of the Black Shumen chicken,........
    gibt da einige Hühnerrassen die fibromelanistisch sind:
    .....Today, more than 25 breeds and breed groups with fibromelanosis expression are known, and almost all of them originate from southeastern Asia...............Poultry breeds with fibromelanosis (DAD-IS Database, FAO) are: Silkie (Japan/Europe), Silkie Bairiong (China), Dongxiang (China), Emei Black (China), Jianghan (China), Jiangshan Silkie(China), Jiuyuan Black (China), Lueyang (China), Muchuan Silkie Black (China), Tengchongxue (China), Wumeng blacked-boned chicken (China), Xingwen black boned chicken (China), Yanjin blacked-boned chicken (China), Yugan black-boned chicken (China), Yunyang white silked black boned chicken (China),Zhuxiang (China), Ga ac (Vietnam), Black Hmong chicken (Vietnam), Оke (Vietnam), Svart Höna (Sweden), Ayam Cemani (Indonesia), Sumatra (Indonesia), Kadaknath (India), Ogol chicken (Korea), Argentinеan Tuzo type (Argentina). The Silkie is the most popular chicken breed with fibromelanosis (Figure 4). It has a number of mutations responsible for its unique exterior and genome: characteristic fluffy plumage (h),fibromelanosis (Fm in association with id+ and W+), crest (Cr), beard (Mb), feathered legs (Pti-1; Pti-2), five toes (Po), walnut comb (P/_/R/_) and bluish-white earlobes (Kuklenski, 1915; Hutt, 1949; Smyth, 1990; Stevens, 2005; Ekarius, 2007; Dorshorst et al., 2010; Shinomiya et al., 2012). Another attractive breed is the Chinese Dongxiang, which apart from fibromelanosis is distinguished with its eggs with blue-greenish shells
    nachdem letzten Satz nach(fett makiert) könnten sich bei den Hühnern im Galileo Video um Chinese Dongxiang Hühner handeln zumindest steht das diese Rasse blau-grünliche Eier legt. Jetzt habe ich gerade unterm schreiben was dazu gefunden ja sind Dongxiang Hühner die im Video zu sehen sind http://www.huehner-info.de/forum/sho...hic-Huhn/page2
    was die grünen "Cemani" Eier von ebay angeht denke mal nicht das es Dongxiang sind es werden wohl Cemani Grünlegermischlinge sein.

    die Seite habe ich ja schon mal gepostet, http://www.carabudidayaternak.net/20...am-cemani.html
    mit dem google Übersetzer konnte man sie ja nur sehr notdürftig übersetzen, nun habe ich eine brauchbare Übersetzung dazu gefunden

    KLASSIFIZIERUNG DES INDONESISCHEN AYAM CEMANI

    DE

    In diesem Artikel werde ich Ihnen einige der wichtigsten Formen und Typen des Indonesischen Ayam Cemani vorstellen. Es gibt viele verschiedene Arten die dieser Rasse angehören.

    Wie wir wissen, zeichnet sich ein Ayam Cemani durch seine dunkle Farbe, die bis in den Kern reicht, aus. Alle Teile des Körpers, ausser der Zunge, welche generell grau ist, sind zur gänze schwarz oder in einem dunklen Grauton.
    Die Rasse wird entsprechend der Form und Farbe des Tieres in verschiedene Typen unterteilt:

    Basierend auf der Form des Kamms wird der Ayam Cemani in vier Arten unterteilt:
    1. Ayam Cemani Wilah (Einfachkamm, welcher sich nach oben hin vergrößert.)
    2. Ayam Cemani Sumpel (Rosenkamm, klein und rund.)
    3. Ayam Cemani Telon (Ayam Cemani mit einem eher breiten Kamm, welcher aus drei Reihen besteht, auch Erbsenkamm genannt.)
    4. Ayam Cemani Mahkota (Der runde Kamm erinnert mit seinen vielen kleinen Erhebungen an eine Krone.)

    Basierend auf den Federn wird der Ayam Cemani in fünf Typen unterteilt:
    1. Ayam Cemani Biasa (Normales, glattes Gefieder, schwarz.)
    2. Ayam Cemani Walik (Gelocktes oder gestrupptes Gefieder, schwarz.)
    3. Ayam Cemani Rajeki Sodomoro / bulu besi (Langes, stacheliges, bzw. borstiges Gefieder, schwarz. Die Federn werden auch als Eisenfedern bezeichnet. Ayam Cemani Rajeki Sodomoro gilt als einer der Urtypen des Ayam Cemani und ist heute eher selten anzutreffen.)
    4. Ayam Cemani Sadong (Ein haupsächlich kahles Huhn. Der Kopf, Hals, Rücken und Brustbereich sind fast zur Gänze federlos. Die wenigen Federn sind schwarz.)
    5. Ayam Cemani Rajek Wesi (Glattes weißes Gefieder, wärend der restliche Körper pechschwarz ist. Der seltenste und wertvollste aller Ayam Cemanis.)

    Basierend auf seiner Haut und Zunge wird der Ayam Cemani in vier Kategorien eingeteilt:
    1. Ayam Cemani (Der Begriff für das Indonesische Schwarzhuhn mit seiner vollkommenen schwarzen oder dunkelgrauen Farbe: Haut, Kopfattribute, Fleisch und Knochen. Die Zunge ist grau und das Blut ist roter Farbe.)
    1.2. Ayam Cemani Super (Die Bezeichnung für Indonesische Ayam Cemani welche eine noch dunklere Färbung als reguläre Ayam Cemani aufweisen.)
    2. Ayam Cemani Asli (Alle Teile des Körpers, inklusive der Zunge und des Blutes, sind Pechschwarz. Auch wenn dieses Huhn von manchen Züchtern und Händlern als sehr wertvoll und selten angepriesen wird, handelt es sich hierbei meist um eine Verkaufsmasche. Es wird als Mythos betrachtet.)
    3. Ayam Kedu (Im Gesamtbild gleicht Ayam Kedu dem Ayam Cemani, da er der Vorfare dessen ist. Dennoch zeigen sich einige Körperpartien, wie Kamm und Kehllappen in einem dunklen Rotton.)
    Ayam Cemani: 1.6.---Serama: 2.2---Showgirl:5.2

  9. #9
    Selbermachenmüsser
    Registriert seit
    09.03.2015
    PLZ
    97
    Land
    Franggn
    Beiträge
    2.294
    Mich würde das Ergebnis brennend interessieren, da man mir bisher immer erzählen wollte, dass die Kunstbrut bei Ayam Cemani nix wird. Liegt wohl doch eher an der miserablen Bruteierqualität die bei ebay und co unterwegs ist...
    Grüße Chris

    "Wu de Hasen Hoosen hessn unn de Hosen Huusen hessn, do si me derhämm!"

    1,10,1 Marans bk | 0,7,3 Marans sk | 0,3 Marans splash | 0,9 Hybriden | 2,15 japanische Legewachteln

  10. #10
    Avatar von metasequoia55
    Registriert seit
    28.05.2015
    Land
    sachsen-anhalt
    Beiträge
    1.099
    dass eine cemanibrut mit brüter nichts wird, stimmt wohl so nicht ganz, vorausgesetzt die bruteiqualität stimmt. richtig ist allerdings, dass das schlupfergebnis nicht gerade berauschend ist. cemanieier sind nicht gerade kunstbrutgeeignet. eine glucke (so man hat) ist jedenfalls besser.
    allerdings stimmt das schon, dass das schlupfergebnis maßgeblich von der optimalen fütterung zur legezeit der bruteier und den auswahlkriterien, d.h. nicht zu kleine, keine stark verschmutzen, nicht zu lange gelagerte eier...und..und..und abhängt. also alle die kriterien, die auch allgemein für alle bruteier gelten.
    ich denke aber auch, dass die cemani noch eine relativ seltene und damit begehrte rasse sind und dass leider gottes, in den augen einiger züchter das dollarzeichen vorrang hat.
    Der Mensch hat das Netz des Lebens nicht gewebt, er ist nur ein Faden darin. Was immer er ihm antut, tut er sich selbst an.
    Chief Seattle

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ayam Cemani
    Von aymani im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.10.2018, 00:53
  2. Ayam Cemani
    Von Nati94 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 24.05.2015, 07:09
  3. Ayam Cemani
    Von Beerchen24 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.02.2014, 20:14
  4. Ayam Cemani
    Von pillhuhn1 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.01.2011, 15:57

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •