Heute morgen finde ich die Zeit, mich nochmal gründlicher mit euren ganzen guten Ideen zu beschäftigen.
Sulmtaler, du schreibst, du hättest die effektiven Mikroorganismen fertig gekauft. Gitti, du gibst sie ins Trinkwasser. Was für welche nehmt ihr denn?
Ac-i-prim habe ich gegoogelt, und dort steht, es sei besser, nur einen einzigen Milchsäurebakterienstamm zu geben und nicht mehrere.
Ich gebe meinen Hühnern bisher immer von mir selbst milchsauer fermentierten Weizen samt Brühe, die sie auch trinken. (Das hatte ich bei meiner Aufzählung, was ich schon versuche, vergessen.) Ich setze ihn einfach mit Wasser an, beim nächsten Ansatz gebe ich einen Schwupps vom alten dazu.
Nun frage ich mich: Reicht meine EM-Methode, oder ist es besser, etwas Gekauftes wie Ac-i-prim zu nehmen? Und sollte ich dann aber meinen fermentierten Weizen weglassen, weil das dann wieder andere Milchsäurebakterienstämme sind und die sich gegenseitig behindern, wie die Hersteller von Ac-i-prim behaupten?
Lysin ist ja zusammen mit Methionin in jedem Hühnerfutter schon enthalten. Nützt es denn, das noch mal zusätzlich zu geben?
Dass viel Eiweiß den Hitzestress bei Hühnern verstärkt, wusste ich auch noch nicht. Dann werde ich an heißen Tagen meinen Hühnern mal mehr Körnerfutter anbieten. Sonst halte ich wegen der Neigung meiner Orpis zum Verfetten bei Körnerfutter den Ball flach.
Lesezeichen